3.
Stecken Sie nun die einzelne Leitung in die dafür vorgese-
hene Anschlussöffnung des Klemmblocks (untere Öffnung).
4.
Ziehen Sie anschließend den Schraubendreher wieder raus
und vergewissern Sie sich durch eine Zugkontrolle, dass die
einzelnen Leitungen korrekt und vollständig eingeklemmt
sind und keine offenen Kupferstellen sichtbar sind.
HINWEIS
Bei mehreren Ladestationen an einen gemeinsamen
Hauptenergieversorgungspunkt: Risiko von Überbelas-
tung.
Eine Phasenrotation ist vorzusehen und in der An-
schlusskonfiguration der Ladestationen anzupassen. Sie-
he online Konfigurationsanleitung:
https://charging.webasto.com/int/products/docu-
mentation
5.
Stecken Sie die Datenleitung in den dafür vorgesehenen
Anschluss im Anschlussbereich. Siehe Kapitel 4.2.5, "Steu-
erleitung (Control Pilot)" auf Seite 7 und Abb. 3.
6.
Entfernen Sie mögliche Verunreinigungen wie Isolationsres-
te aus dem Anschlussbereich.
7.
Überprüfen Sie erneut alle Leitungen auf ihren festen Sitz in
der entsprechenden Klemme.
8.
Positionieren Sie nun die Kabeldurchführungstülle in der
Gehäusedurchführung.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass keine Luftspalte zwischen Ge-
häuse und Kabeldurchführungstülle entstehen.
8.4.1
Der elektrische Anschluss in geteilten
(Splitphase) Netzen
Anschlusskonfiguration:
Netzleitung
L1
L2
DIP-Schalter Konfiguration: D6 = 0 (OFF)
HINWEIS
Mit dieser Anschlusskonfiguration ist keine Schieflastbe-
grenzung definiert.
HINWEIS
Netzleitung: Zwischen L1 und L2 darf maximal 230V
Nennspannung vorhanden sein.
5111232B OI-II Webasto Next DE-EN
Klemmblock
L1
Neutral
Installation u. elektrischer Anschluss | 8
8.5
LAN-Kabel
Anschluss der Ladestation an der Netzwerk-Infrastruktur am
Aufstellort. Über diesen Anschluss lässt sich die Ladestation kon-
figurieren und steuern (Voraussetzung: Verbindung zum Ba-
ckend oder zum lokalen Power-Management-System). Es wird
ein Netzwerkkabel der CAT7 Kategorie empfohlen. Das LAN-Ka-
bel muss durch die linke Öffnung der Wallbox durchgeführt
werden, um es an die LAN-Buchse anzuschließen.
8.6
Wirkleistungssteuerung
4
3
2
1
Abb. 9
Die Wirkleistungssteuerung laut der Richtlinie nach VDE
AR-4100 soll folgendermaßen angeschlossen werden:
Die beiden Kabel des Rundsteuerempfängers bzw. des potential
freien Kontaktes müssen in diesem Stecker in Position 3 und 4
eingefügt werden (siehe Abb. 9). Die Belegung der beiden Kabel
auf Pos. 3 und 4 sind frei wählbar. (max. Kabelquerschnitt
1,5 mm²).
WARNUNG
Zwischen den Klemmen 3 und 4 darf keine Spannung
angelegt werden. Das verwendete Relais oder der
Rundsteurempfänger muss potential frei arbeiten.
13 / 45