Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserdruck / Temperatur; Reinigungshaube; Saugschlauch; Absauggerät Mit Tauchpumpe - Storch Power HD Krake Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wasserdruck und -Temperatur:
Die Reinigungshaube darf bis max. 200 bar beaufschlagt werden. Achten Sie auf eine dichte Schlauchverbindung (O-Ringe
im Anschlussgewinde) und decken Sei auf keinen Fall austretendes wasser mit einem Körperteil ab! Wählen Sie für den
Untergrund den geeigneten Wasserdruck am Hochdruckreiniger, damit der zu bearbeitende Untergrund nicht beschädigt wird.
ACHTUNG
Die eingestellte Wassertemperatur darf max. 80° C betragen. Ein Temperaturwächter schaltet den Sauger und die ein-
gebaute Tauchpumpe bei Überschreiten der Temperatur aus. Nach einer Abkühlzeit von ca. 15 Minuten lassen sich der
Sauger und die Tauchpumpe wieder einschalten. Um die Abkühlphase zu unterstützen, öffnen Sie bitte das Absauggerät,
indem Sie den Saugkopf vom Kesselunterteil abnehmen.

Reinigungshaube:

ACHTUNG
Nicht in die Haube sehen oder greifen! Verletzungsgefahr! Die Abdichtbürsten können nach Lösen der äußeren liegenden
Schrauben in der Höhe verstellt werden. Bei glatten Flächen sollten die Abdichtbürsten bis zum Anschlag eingeschoben
werden. Bei rauem Untergrund werden die Abdichtbürsten entsprechend der Vertiefungen am Untergrund weiter aus-
gefahren. Stellen Sie die Abdichtbürsten so ein, dass kein Wasser aus der Haube austritt und ein leichter und flüssiger
Bewegungsablauf der Reinigungshaube auf dem Untergrund möglich ist.
Stellen Sie sicher, dass die Reinigungshaube im Innern frei von Verschmutzungen ist, die die Drehung der Rotationsdüse
verhindern könnten. Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn den gleichmäßigen Wasseraustritt aus beiden Düsen der Rotati-
onsdüse und ob sich dieser in der Reinigungshaube durch den Leitungswasserdruck dreht (keinesfalls mit eingeschaltetem
Hochdruckreiniger).
ACHTUNG
Sehen Sie dabei seitlich in die Reinigungshaube hinein, niemals direkt frontal auf die Rotationsdüse schauen und dabei
den Abzug betätigen! Tritt aus den Düsen nicht gleichmäßig Wasser aus, müssen diese gereinigt werden: Schrauben Sie
die beiden Düsen mit einem Maulschlüssel SW 8 mm aus dem Trägerarmen heraus und reinigen deren Innenbohrungen
sorgfältig. Betätigen Sie nochmals das Handventil um eventuelle Schmutzpartikel aus den Trägerrahmen heraus zu spülen.
Anschließend die Düsen wieder einschrauben und mit dem Maulschlüssel fest anziehen.
ACHTUNG
Sehen Sie dabei seitlich in die Reinigungshaube hinein, niemals direkt frontal auf die Rotationsdüse schauen und dabei
den Abzug betätigen! Tritt aus den Düsen nicht gleichmäßig Wasser aus, müssen diese gereinigt werden: Schrauben Sie
die beiden Düsen mit einem Maulschlüssel SW 8 mm aus dem Trägerarmen heraus und reinigen deren Innenbohrungen
sorgfältig. Betätigen Sie nochmals das Handventil um eventuelle Schmutzpartikel aus den Trägerrahmen heraus zu spülen.
Anschließend die Düsen wieder einschrauben und mit dem Maulschlüssel fest anziehen.
Hinweis:
Regelmäßige Reinigung, Pflege und Wartung nach Arbeitsende vermeiden Störungen!

Saugschlauch:

Die max. Saugschlauchlänge darf 30 m nicht überschreiten. Keine höheren Schlauchlängen als notwendig verwenden.
Achten Sie darauf, dass der Saugschlauch immer in geraden Bahnen verlegt ist und nicht „durchhängt" und / oder abknickt.
Bei Arbeitsende den Schlauch ausreichend durchspülen, damit dieser nicht verstopft. Bei Arbeiten auf dem Gerüst emp-
fehlen wir zur Zugentlastung den Saugschlauch am Gerüst mit Schlauchhaltern (Art.-Nr. 64 24 25) abzuhängen.
Absauggerät mit Tauchpumpe:
Der Saugkopf ist mit einer Saugstromunterbrechung ausgestattet, die die Saugleistung unterbricht, wenn der Feststoffan-
teil im Filterkorb zu hoch ist, das Wasser aus dem Filterkorb nicht mehr ablaufen kann und der Wasserstand im Filterkorb
die max. Höhe erreicht hat.
7
Originalanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis