Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfzeichen/Einleitbestimmungen; Inbetriebnahme; Wasserdruck / Temperatur - Storch 85 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Saugschlauch direkt in das Absauggerät abgesaugt
wird, ohne dass nennenswerte Wassermengen aus
der Reinigungshaube entweichen können.
Auf diese Weise kann mit dem Hochdruckreiniger
sogar ohne weiteres in Innenbereich (z.B. Treppen-
häusern / Kirchen) gearbeitet werden. Das Absaug-
gerät kann je nach gewünschter Saugleistung mit
einem oder zwei Motoren eingesetzt werden. Dazu
können die Motoren an den Hauptschaltern getrennt
geschaltet werden. Das Schmutzwasser wird im
Absauggerät mit einem Filter (von 210 - 400 mµ
erhältlich) abgefiltert und danach durch eine integ-
rierten Tauchpumpe kontinuierlich über den Abfluss-
Schlauch abgepumpt.
ACHTuNG:
Der Schlauchdurchmesser des Ab-
fluss-Schlauches von ¾" darf nicht
unterschritten werden.
Das Gerät wird mit einem 400 my Mehrwegfilter
ausgeliefert.
Prüfzeichen / einleitbestimmungen:
IP 44
ACHTuNG:
Vor Einleitung das Abwassers in den
Schmutzwasserkanal, ist immer eine
Einleitgenehmigung der zuständigen
Wasserbehörde einzuholen.
Verwenden Sie nur biologisch abbau-
bare Abbeizer der Wassergefährdungsklasse I, wenn
Sie das Abwasser in einen Schmutzwasserkanal ein-
leiten wollen, da die gelösten Abbeizmittel nicht ab-
gefiltert werden können. Ansonsten müssen Sie je
nach örtlichen Abwasserbestimmungen u. U. das Ab-
wasser in Tanks sammeln und entsorgen.
ACHTuNG:
Der Abbeizer „Radikalfresser" der Fir-
ma Sikkens kann mit diesem Gerät
nicht verarbeitet werden.
Inbetriebnahme der STORCH-Hochdruck-Krake:
Hochdruckreiniger und Absauggerät müssen an
getrennten Stromkreisen angeschlossen sein, da das
Absauggerät insgesamt ca. 11 A Strom aufnimmt
und je nach verwendetem Hochdruckreiniger ein
einziger, mit 16 A abgesicherter Stromkreis überlas-
tet wäre. Stellen Sie den Saugkopf mit dem oberen
Behälterring auf den unteren Kessel und verbinden
diesen immer mit den 3 Spannverschlüssen! Verbin-
den Sie den Hochdruckreiniger mittels Hochdruck-
schlauch mit der Reinigungshaube. Verbinden Sie
die Reinigungshaube und das Absauggerät mit dem
Saugschlauch. Stecken Sie den Stecker der Tauch-
pumpe (außen am Kessel) in die vorgesehene Steck-
dose am Saugkopf. Prüfen Sie, ob das Absauggerät
inkl. Pumpe und Abflussschlauch funktionsbereit ist.
Schalten Sie das Absauggerät und den Hochdruck-
reiniger ein (beide Motoren der Hochdruck-Krake
nacheinander - nicht gleichzeitig, dann den Hoch-
druckreiniger) und setzen Sie die Reinigungshaube
auf die zu säubernde Fläche. Betätigen Sie den
Pistolengriff an der Reinigungshaube und prüfen
Sie, ob sich die Rotationsdüse dreht.
Wasserdruck und -Temperatur:
Die Reinigungshaube darf bis max. 200 bar beauf-
schlagt werden. Wählen Sie für den Untergrund den
geeigneten Wasserdruck am Hochdruckreiniger, da-
mit der zu bearbeitende Untergrund nicht beschädigt
wird. Für weiche Untergründe (z. B. Putze im Innen-
bereich) setzten Sie die breiten Kunststoffrollen (im
Lieferumfang) und die Rotationsdüse mit Flachstrahl
(Zubehör) ein.
Durch den Einsatz einer Hot-Box (Art.-Nr. 65 03 00)
wird das Arbeitsfortkommen durch heißes Wasser um
bis zu 40 % gesteigert und die Reinigungswirkung
deutlich erhöht.
ACHTuNG:
Die eingestellte Wassertemperatur
darf max. 85°C betragen.
Ein Temperaturwächter schalten den
Sauger und die eingebaute Tauchpum-
pe bei überschreiten der Temperatur
aus. Nach einer Abkühlzeit von ca. 15 Minuten lassen
sich der Sauger und die Tauchpumpe wieder einschal-
ten. Um die Abkühlphase zu unterstützen, öffnen Sie
bitte das Absauggerät, indem Sie den Saugkopf vom
Kesselunterteil abnehmen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis