Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Mit Wasser Füllen; Startroutine Der Steuerung Bearbeiten - Reflex Fillcontrol Auto Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fillcontrol Auto:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3
Gerät mit Wasser füllen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Pumpenanlauf
Beim Anlaufen der Pumpe können Verletzungen an der Hand entstehen,
wenn Sie den Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem Schraubendreher
andrehen.
Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei, bevor Sie den Pumpenmotor
am Lüfterrad mit dem Schraubendreher andrehen.
ACHTUNG
Geräteschaden durch Pumpenanlauf
Beim Anlaufen der Pumpe können Sachschäden an der Pumpe entstehen,
wenn Sie den Pumpenmotor am Lüfterrad mit dem Schraubendreher
andrehen.
Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei, bevor Sie den Pumpenmotor
am Lüfterrad mit dem Schraubendreher andrehen.
Befüllen Sie das Gerät mit Wasser:
1
Pumpe „PU"
2
Drucksensor „PIS"
1.
Öffnen Sie den Absperrhahn des Frischwassernetzes.
Der Netztrennbehälter „BT" wird mit Wasser aus dem
Frischwassernetz befüllt.
2.
Überprüfen Sie das richtige Schließen des Schwimmerventils im
Netztrennbehälter.
Es darf kein Wasser aus dem Überlauf vom Gerät strömen.
3.
Öffnen Sie langsam den Absperrhahn „BV" in der Saugleitung vom
Netztrennbehälter zur Pumpe.
Die Saugleitung und die Pumpe werden mit Wasser aus dem
Netztrennbehälter befüllt.
Entlüften Sie die Pumpe:
1
Entlüftungschraube „AV"
3
Netztrennbehälter „BT"
4
Schmutzfänger „ST"
Fillcontrol Auto — 22.09.2020 - Rev. C
4.
Lösen Sie die Entlüftungsschraube von der Pumpe und entlüften Sie die
Pumpe, bis blasenfreies Wasser austritt.
Bei Bedarf die Pumpe am Lüfterrad mit einem Schraubendreher
andrehen, bis blasenfreies Wasser austritt.
5.
Ziehen Sie die Entlüftungsschraube fest und prüfen Sie diese auf Ihre
Dichtigkeit.
Das Befüllen vom Gerät mit Wasser ist abgeschlossen.
7.4

Startroutine der Steuerung bearbeiten

Hinweis!
Bei der Erstinbetriebnahme muss einmalig die Startroutine durchlaufen
werden.
Für Informationen zum Bedienen der Steuerung, siehe Kapitel 9.1
"Handhabung des Bedienfelds" auf Seite 13.
Die Startroutine dient zur Einstellung der erforderlichen Parameter für die
Erstinbetriebnahme des Gerätes. Sie beginnt mit dem erstmaligen Einschalten
der Steuerung und kann nur einmal durchlaufen werden. Parameteränderungen
oder -kontrollen sind nach Verlassen der Startroutine im Kundenmenü möglich,
siehe Kapitel 9.2.1 "Kundenmenü" auf Seite 15.
Hinweis!
Spannungsversorgung (230 V) der Steuerung durch Stecken des
Netzsteckers herstellen.
Sie befinden sich jetzt im Stoppbetrieb. Die LED „Auto" am Bedienfeld ist
erloschen.
Anzeige auf dem
Bedeutung
Display
Fillcontrol A
Gerätebezeichnung
Sprache
Standardsoftware mit verschiedenen Sprachen.
Betriebsanleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die gesamte
lesen
Betriebsanleitung und überprüfen Sie die
ordnungsgemäße Montage.
Mind. Betr. Druck
Geben Sie den Wert des Mindestbetriebsdrucks ein
(erscheint nur bei der Nachspeisevariante „Magcontrol").
Die Berechnung des Mindestbetriebsdruckes, siehe
Kapitel 7.2 "Mindestbetriebsdruck P
ermitteln" auf Seite 10.
Sich. Vent. Druck
Geben Sie den Wert des Auslösedrucks vom
Sicherheitsventil ein.
Gegebenenfalls ist das der Auslösedruck vom
Sicherheitsventil des Anlagensystems.
Uhrzeit
Ändern Sie nacheinander die blinkenden Anzeigen für
„Stunde", „Minute" und „Sekunde".
Die Uhrzeit wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
Datum
Ändern Sie nacheinander die blinkenden Anzeigen für
„Tag", „Monat", „Jahr".
Das Datum wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
Routine beenden?
Diese Meldung wird im Display nach einer erfolgreichen
Startroutine angezeigt.
Ja
Im Display der Steuerung „Ja" oder „Nein" auswählen und
mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung
bestätigen.
ja: Die Startroutine wird beendet, das Gerät
wechselt automatisch in den Stoppbetrieb.
nein: Die Startroutine startet erneut.
2,0 bar
Die Anzeige des Drucks erscheint nur in der
Nachspeisevariante „Magcontrol".
STOP
Hinweis!
Sie befinden sich nach der erfolgreichen Beendigung der Startroutine im
Stoppbetrieb. Wechseln Sie noch nicht in den Automatikbetrieb.
Hinweis!
Die Einstellung der Nachspeisevariante „Magcontrol oder „Levelcontrol"
erfolgt im Kundenmenü, siehe Kapitel 9.2.1 "Kundenmenü" auf Seite 15.
Erstinbetriebnahme
für Steuerung
0
Deutsch — 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis