10.1
Wartungsplan
Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im
Rahmen der Wartung.
Tätigkeit
Dichtigkeit prüfen, siehe Kapitel 10.2
"Äußere Dichtigkeitsprüfung" auf Seite 17.
•
Pumpe „PU"
•
Verschraubungen der Anschlüsse
Schmutzfänger reinigen
•
siehe Kapitel 10.3 "Schmutzfänger
reinigen" auf Seite 17.
Nachspeisefunktion prüfen
•
siehe Kapitel 7.6 "Funktionsprüfung"
auf Seite 12.
Anlagenspezifische Einstellwerte in der
Steuerung prüfen, siehe Kapitel 9.2.1
"Kundenmenü" auf Seite 15.
•
Mindestbetriebsdruck „P
".
0
•
Sicherheitsventilduck „P
".
SV
Hinweis!
Gleichen Sie den Mindestbetriebsdruck mit dem Vordruck im Membran-
Druckausdehnungsgefäß ab.
–
Korrigieren Sie bei Bedarf den Vordruck vom Membran-
Druckausdehnungsgefäß.
10.2
Äußere Dichtigkeitsprüfung
Prüfen Sie folgende Bauteile vom Gerät auf Ihre Dichtigkeit:
–
Pumpe „PU" und Verschraubungen.
•
Leckagen an den Anschlüssen abdichten oder gegebenenfalls die
Anschlüsse auswechseln.
•
Undichte Verschraubungen abdichten oder gegebenenfalls
auswechseln.
10.3
Schmutzfänger reinigen
Reinigen Sie den Schmutzfänger „ST" nach folgenden Intervallen:
•
Nach der Erstinbetriebnahme.
•
Nach einem längeren Betrieb.
–
Abhängig von den Betriebsbedingungen.
•
Nach einem längeren Stillstand.
•
Spätestens nach einem Jahr im Dauerbetrieb.
1.
Betätigen Sie die Taste „Stop" vom Bedienfeld der Steuerung.
–
Das Gerät ist ohne Funktion und die Pumpen sind ausgeschaltet.
2.
Schließen Sie den Kugelhahn vor dem Schmutzfänger „ST" in der
Nachspeiseleitung zum Netztrennbehälter an.
3.
Drehen Sie den Schmutzfängereinsatz (2) vom Schmutzfänger (1) langsam
heraus, damit der Restdruck im Rohrleitungsstück entweichen kann.
Intervall
x
x
Jährlich
Abhängig von den
x
Betriebs-
bedingungen
x
Jährlich
x
Jährlich
Fillcontrol Auto — 22.09.2020 - Rev. C
4.
Ziehen Sie das Sieb aus dem Schmutzfängereinsatz heraus.
5.
Spülen Sie das Sieb unter klarem Wasser aus.
6.
Reinigen Sie das Sieb mit einer weichen Bürste.
7.
Setzen Sie das gereinigte Sieb wieder im Schmutzfängereinsatz ein.
8.
Prüfen Sie die Dichtung vom Schmutzfängereinsatz auf Beschädigung.
9.
Drehen Sie den Schmutzfängereinsatz wieder in das Gehäuse des
Schmutzfängers „ST" (1) ein.
10. Öffnen Sie den Kugelhahn vor dem Schmutzfänger „ST" (1).
11. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
Die Reinigung des Schmutzfängers ist abgeschlossen.
Hinweis!
Reinigen Sie weitere installierte Schmutzfänger im Anlagensystem
(Zum Beispiel im Fillset).
•
Wiederholen Sie dazu die beschriebenen Schritte zur Reinigung
des Schmutzfängers.
11
Demontage
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird,
spannungsfrei geschaltet ist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
•
Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag
Auf Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen.
•
Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des
Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
•
Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
•
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
•
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
•
Warten Sie, bis heiße Oberflächen abgekühlt sind, oder tragen Sie
Schutzhandschuhe.
•
Vom Betreiber sind entsprechende Warnhinweise in der Nähe des
Gerätes anzubringen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Demontage sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie die
Demontage durchführen.
Demontage
Deutsch — 17