Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach Lata 7.0v Originalanleitung Seite 8

Dechselmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
• Die scheppach-Maschine darf nur von Personen ge-
nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit ver-
traut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Ver än derungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Die scheppach-Maschine darf nur mit Originalzubehör
und -werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen
keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzu-
setzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den an erkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verarbeiten Sie nur ausgesuchte Hölzer ohne Fehler
wie: Ast stellen, Querrisse, Oberflächenrisse. Fehler-
haftes Holz neigt zum Splittern und wird zum Risiko
beim Arbeiten.
• Nicht sorgfältig verleimte Hölzer können aufgrund der
Zentrifugalkraft beim Bearbeiten explodieren.
• Vor dem Einspannen das rohe Werkstück auf Quadrat-
form zuschneiden, zentrieren und auf sichere Einspan-
nung achten. Umwucht im Werkstück führt zu Verlet-
zungs gefahr.
• Verletzungsgefahr durch unsichere Werkzeugführung
bei nicht exakt angestellter Werkzeugauflage und
stumpfem Drechselwerkzeug. Voraussetzung für fach-
gerechtes Drechseln ist einwandfreies, scharf geschlif-
fenes Drech sel werkzeug.
• Gefährdung der Gesundheit durch das rotierende
Werkstück bei langem Kopfhaar und loser Kleidung.
Per sönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz und eng
anliegende Kleidung tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder
Holz späne. Persönliche Schutzausrüstungen wie Au-
genschutz und Staubmaske tragen.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße Ver-
wendung", sowie die Bedienungsanweisung insge samt
beachtet werden.
Montage Fig. 2 – 8
Aus Verpackungsgründen wird Ihre Drechselmaschi-
ne in einer Holzpalettenkiste teilmontiert geliefert.
Fig. 2
1 Öffnen Sie die Kiste und entfernen die Seitenteile.
Fig. 3
2 Entnehmen Sie den Karton und alle losen Einzelteile.
Fig. 4
3 Entfernen Sie die Befestigungsschrauben, mit denen
das Drechselbett auf der Palette gesichert ist. Fig. 5
4 Entnehmen Sie die Füße von der Palette Fig. 6
8 deutsch
All manuals and user guides at all-guides.com
5 Legen Sie das Drechselbett auf eine stabile Unterlage,
die etwas höher ist als die Gestellfüße. Fig. 7
Hinweis! Zur leichteren Montage können Sie vorher
den Spindelstock abnehmen.
6 Montieren Sie beide Füße an das Drechselbett und
ziehen die Schrauben fest an. Fig. 8
7 Nun montieren Sie die Werkzeugauflage auf das Drech-
selbett, die Planscheibe an den Spindelstock und set-
zen die Reitstockspitze in die Pinole.
8 Die Drechselmaschine ist nun einsatzfähig.
Inbetriebnahme
Beachten
Sie
vor
der
Sicherheitshin weise in der Bedienungsanweisung.
Vor Inbetriebnahme Spanndorne oder Schlüssel von
Spin del oder Aufspannwerkzeugen entfernen!
Wendeschalter, Fig. 9
Ihre Drechselmaschine ist mit einem Wendeschalter
ausgestattet. Das Ein- und Ausschalten des Motors er-
folgt immer über den Betriebsschalter. I = grün; 0 = rot.
(Fig. 9a)
Der Wendeschalter ist nur ein „Wahlschalter" für die
Dreh richtung. Sie können für die entsprechenden Arbei-
ten die Drehrichtung von links
ändern (Fig. 9c).
Wichtig: Das Verändern der Drehrichtung darf nur bei
Stillstand des Motors erfolgen: Motor ausschalten – Dreh-
richtung ändern – Motor einschalten.
Aus Sicherheitsgründen ist bei laufendem Motor ein Um-
schalten der Drehrichtung nicht möglich. Der Wende-
schalter schaltet in 0-Stellung den Motor aus, sodass er
am grünen Schaltknopf erneut in Betrieb genommen wer-
den muss.
Drehzahleinstellung
Die Drehzahleinstellung ist nur bei laufendem Motor
vorzunehmen! Die richtige Drehzahl ist auf dem Dreh-
zahldiagramm ersichtlich. Das Drehzahldiagramm ist für
mittelharte trockene Hölzer ausgelegt.
Die geeignete Drehzahl richtet sich nach verschiedenen
Faktoren wie:
• Art und Beschaffenheit der Hölzer
• Abgelagerte, trockene Hölzer
• Durchmesser und Länge der Werkstücke
• Kantige oder unwuchtige Hölzer
• Breite vorgedrechselte, wuchtige Werkstücke.
• Drechselwerkzeuge, Drechseltechnik
• Werkstücke aus verleimten Hölzern
Erfolgreiches Drechseln hängt nicht von hohen Dreh zah-
len ab, sondern von der richtigen Anwendung der Drech-
selwerkzeuge.
Drehzahldiagramm
D mm
Min-
U/min
0-50
1520
50-100
760
100-150
510
150-200
380
200-250
300
250-300
255
300-350
220
350-400
190
Inbetriebnahme
die
nach rechts
ver-
Mittlere -
Max-
U/min
U/min
3200
3200
1600
2480
1080
1650
810
1240
650
1000
540
830
460
710
400
620

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1902302901

Inhaltsverzeichnis