Wenn Sie mit Ihrem Grafikbildschirm fertig sind, rufen Sie SCREEN
CLOSE [Nummer] auf, um zum Textbildschirm zurückzukehren.
Detaillierte Variante:
Die andere Variante von SCREEN führt spezielle Aktionen aus, die für
fortgeschrittene Grafikprogramme verwendet werden, die mehrere Bild-
schirme öffnen oder "double buffering" (dt. "doppelte Pufferung") erfor-
dern. Wenn Sie sich für die vereinfachten Variante entschieden haben,
benötigen Sie mit Ausnahme von SCREEN CLOSE keine der folgenden
Befehlsvarianten.
SCREEN CLR Farbe (oder SCNCLR Farbe)
Löscht den aktiven Grafikbildschirm, indem er mit der Farbe Farbe gefüllt
wird.
SCREEN DEF Nummer, Breiten-Flag, Höhen-Flag, Farbtiefe
Legt die Auflösungsparameter für den gewählten Bildschirm fest. Das
Breiten-Flag und das Höhen-Flag geben an, ob eine hohe (1) oder ei-
ne niedrige Auflösung (0) gewählt wird.
• Nummer ist die Nummer des Bildschirms (0-3).
• Breiten-Flag 0-1 (0:320 Pixel, 1:640 Pixel)
• Höhen-Flag 0-1 (0:200 Pixel, 1:400 Pixel)
• Farbtiefe 1-8 (2 - 256 Farben)
Beachten Sie, dass es sich bei den Werten für Breite und Höhe um Flags
(0 oder 1) und und nicht um Pixel-Einheiten handelt.
SCREEN SET Drawscreen, Viewscreen
Legt die Bildschirmnummern (0-3) für den sogenannten Drawscreen und
Viewscreen (dt. in etwa "Zeichnen-Bildschirm"und "Ansichts-Bildschirm")
fest. Das heißt, während ein Bildschirm angezeigt wird (Viewscreen), kön-
nen Sie auf einem anderen Bildschirm zeichnen lassen (Drawscreen) und
später zwischen den beiden Bildschirmen wechseln. Dieses Technik wird
auch als "double buffering" (dt. "Doppelpufferung") bezeichnet.
SCREEN OPEN Nummer
Weist Ressourcen zu und initialisiert den Grafikkontext für den ausge-
wählten Bildschirm Nummer (0-3).
SCREEN CLOSE [Nummer]
Schließt Bildschirm Nummer (0-3) und gibt die dafür gebundenen Res-
sourcen frei. Wenn kein Wert angegeben ist, wird standardmäßig Bild-
schirm 0 geschlossen. Beachten Sie auch, dass beim Schließen ei-
224