Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einflussgröße Temperatur - Endress+Hauser Memobase Plus CYZ71D Betriebsanleitung

Pc-basierte mehrkanal-flüssigkeitsanalyse mit datenbank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Memobase Plus CYZ71D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsprinzipien
Abb. 26: Aufbau von induktiven Sensoren
Die Vorteile induktiver Sensoren sind:
• Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung
• Keine Einschränkung des Messbereiches nach oben durch den so genannten Polarisationsef-
fekt. Dieser tritt bei konduktiven Sensoren in höheren Leitfähigkeiten auf, wenn sich auf-
grund der Stromdichte Ladungswolken vor den Elektroden ausbilden und die Elektroden
abschirmen.
Andererseits sind induktive Sensoren für Rein- und Reinstwasseranwendungen nicht geeignet.
19.3.3 Einflussgröße Temperatur
Die elektrolytische Leitfähigkeit in Flüssigkeiten ist wie viele andere Messgrößen abhängig von
der Temperatur: Die Beweglichkeit der Ionen wird von der Temperatur beeinflusst. Bei schwa-
chen Elektrolyten (d.h. Elektrolyte, die nur zum Teil dissoziieren) hängt zudem die Ionenzahl
von der Temperatur ab. Besonders stark ist dieser Einfluss bei Reinstwasser, weil die (sehr
schwache) Eigendissoziation des Wassers in H
gigkeit aufweist. Daher wird in Leitfähigkeitsmesssystemen die Temperatur mit gemessen und
ausgewertet.
Es ist üblich, die vom Messgerät angezeigte Leitfähigkeit auf eine Referenztemperatur T
i.a. 25 °C zu beziehen. Das heißt es wird diejenige Leitfähigkeit angezeigt, die das Medium bei
25 °C hätte. Dazu wird der Temperaturkoeffizient α eingeführt. Er beschreibt die relative Ände-
rung der Leitfähigkeit pro Grad Temperaturänderung und wird in %/K angegeben:
114
+
-
und OH
eine ausgeprägte Temperaturabhän-
Memobase Plus CYZ71D
von
ref
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis