Colorimetrischer analysator für nitrit (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline System CA80PH
Seite 1
BA01416C/07/DE/02.16 Products Solutions Services 71314631 Gültig ab Version 01.06.00 Betriebsanleitung Liquiline System CA80PH Colorimetrischer Analysator für Orthophosphat (Blau-Methode)
Liquiline System CA80PH Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
Liquiline System CA80PH Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet fol- gende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiline System CA80PH, KA01186C • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C – Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge – Kalibrierung von Memosens-Sensoren – Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
Hersteller oder durch die Serviceorganisation durchgeführt wer- den. Bestimmungsgemäße Verwendung Liquiline System CA80PH ist ein nasschemischer Analysator zur quasikontinuierlichen Bestimmung der Orthophosphat-Konzentration in flüssigen Medien. Der Analysator ist für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: • Überwachung und Optimierung der Reinigungsleistung von kommunalen und industrie- llen Kläranlagen...
Seite 8
Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline System CA80PH 3. Können Störungen nicht behoben werden: Setzen Sie die Produkte außer Betrieb und schützen Sie diese vor versehentlicher Inbetriebnahme. 4. Halten Sie die Tür außerhalb von Service- und Wartungsarbeiten geschlossen. VORSICHT Analysator im Betrieb während Wartungstätigkeiten Verletzungs- und Infektionsgefahr durch Medium , Reagenzien oder Reiniger ‣...
Liquiline System CA80PH Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.5.1 Stand der Technik Das Produkt ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vor- schriften und europäischen Normen sind berücksichtigt. An den Analysator angeschlossene Geräte müssen den jeweils dafür gültigen Sicherheits- standards entsprechen.
Photometer Controller Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • Analysator Liquiline System CA80PH in der bestellten Konfiguration • Reagenzien, Reiniger und Standardlösungen (separat zu bestellen) • Probenaufbereitung Liquiline System CAT8x0 (optional) Mikrofiltration (Liquiline System CAT810) • Funktion: Druckrohrprobenahme + Filtration •...
Seite 11
Liquiline System CA80PH Gerätebeschreibung Membranfiltration (Liquiline System CAT860) • Funktion: Probenahme + Filtration • Membranfilterkerze aus Keramik; Porengröße 0,1 μm • Kommunikation über Memosens-Protokoll, Steuerung über CA80 • Automatische Rückspülfunktion mit Reinigungslösung und mit Druckluft • Einfache Installation via Flexdip CYH112 (TI00430C) •...
Seite 12
Gerätebeschreibung Liquiline System CA80PH A0028790 6 Messeinrichtung mit zwei Liquiline Systemen CAT820 Pumpe Liquiline System CA80 Probe Ventil Medium Filter (Keramik) A0028787 7 Messeinrichtung mit Liquiline System CA80, Liquiline System CAT820 und zweitem Analysator Rückspülung mit Druckluft (optional)
Liquiline System CA80PH Gerätebeschreibung Gerätearchitektur 3.3.1 Slot- und Portkodierung – – 12,5V 3,3V A0026574-DE 8 Slot- und Portkodierung der Hardware und Anzeige am Display Die Elektronikbestückung folgt einem modularen Konzept: • Es gibt mehrere Einsteckplätze für Elektronikmodule. Diese werden als "Slots" bezeichnet.
Seite 14
Gerätebeschreibung Liquiline System CA80PH 3.3.2 Klemmenplan Die eindeutige Klemmenbezeichnung ergibt sich aus: Slot-Nr. : Port-Nr. : Klemme Beispiel, NO-Kontakt eines Relais Gerät mit 4 Eingängen für digitale Sensoren, 4 Stromausgängen und 4 Relais • Basismodul BASE-E (enthält 2 Sensoreingänge, 2 Stromausgänge) •...
Liquiline System CA80PH Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung. Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung bis zur Klärung auf. 2. Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt.
Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiline System CA80PH Bei Rückfragen wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder an Ihre Vertriebszentrale. Zertifikate und Zulassungen 4.4.1 -Zeichen Das Produkt erfüllt die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Damit erfüllt es die gesetzlichen Vorgaben der EG-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolg- reiche Prüfung des Produkts durch die Anbringung des -Zeichens.
Liquiline System CA80PH Montage Montage VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gerätes bei falschem Transport oder Instal- lation ‣ Transportieren Sie den Analysator mit einem Hubwagen oder Gabelstapler. Für die Installation sind zwei Personen notwendig. ‣ Heben Sie das Gerät an den Griffmulden an.
Montage Liquiline System CA80PH 417 (16.42) 530 (20.87) A0028819 11 Liquiline System CA80 offener Aufbau mit Kühlmodul, Abmessungen in mm (inch) 654 (25.74) A0028821 12 Liquiline System CA80 mit Sockel, Abmessungen in mm (inch) 5.1.3 Aufstellungsort Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes folgende Punkte: •...
Liquiline System CA80PH Montage • Stellen Sie einen freien Auslauf sicher, keine Syphonbildung. • Stellen Sie eine ungehinderte Luftzirkulation an der Vorderseite des Gehäuses sicher. • Stellen Sie sicher, dass offen ausgelieferte Analysatoren (d.h. Analysatoren ohne Tür) ausschließlich in abgeschlossenen Bereichen aufgestellt oder in einen Umschrank oder in eine ähnliche Einrichtung eingebaut werden.
Montage Liquiline System CA80PH A0028812 17 Einhängen in die Wandhalterung 1. Hängen Sie den Analysator in die Wandhalterung ein. 2. Fixieren Sie die beiden oberen Teile der Wandhalterung mit der mitgelieferten Schraube. Analysator auf einen Sockel montieren 624 (24.57) 530 (20.87)
Liquiline System CA80PH Montage A0028817 19 Befestigung Sockel 1. Verschrauben Sie den Sockel am Boden. 2. Heben Sie den Analysator mit zwei Personen an und setzen Sie ihn auf den Sockel. Benutzen Sie die Griffmulden. 3. Verschrauben Sie den Sockel mit den 6 mitgelieferten Schrauben am Analysator.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
Seite 23
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 5. Lösen Sie die sechs Schrauben der Elektronikraum-Abdeckung (4) mit einem Kreuz- schlitz-Schraubendreher und klappen Sie die Abdeckung nach vorne. A0028912 Schrauben der Trägerplatte Schrauben der Elektronikraum-Abdeckung 6. Verlegen Sie die Kabel geschützt an der Rückwand des Gerätes. Für die Kabeldurch- führung stehen Kabelverschraubungen zur Verfügung.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH 6.1.3 24 V-Geräte anschließen Bei Geräten mit 24 V-Versorgung muss der Anschlussquerschnitt mindestens 2,5mm betragen. Bei 24 V-Versorgung kann ein Strom bis zu 10 A fließen, daher ist der Spannungsabfall auf der Zuleitung zu beachten. Die Spannung an den Gerätean- schlussklemmen muss innerhalb des spezifizierten Bereichs liegen (siehe Kapitel "Ver-...
Seite 25
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 3. Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. Bei den Bestellausprägungen G' - und NPT-Kabelverschraubungen sind die bereits montierten Kabelverschraubungen mit M-Gewinde gegen die beigelegten G’- oder NPT-Kabelverschraubungen auszutauschen. Die Schlauchdurchführungen M32 sind davon nicht betroffen.
Seite 26
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH Kabelbeispiel (entspricht nicht zwangsläufig dem Originalkabel) 23 Kabel einlegen Schirmschelle für Memosens- und Spannungsversorgung Kabelschelle für Schlauchhei- zung 22 Konfektioniertes Kabel 24 Schraube festziehen (2 Nm) Außenschirm (frei gelegt) Kabeladern mit Endhülsen Kabelmantel (Isolierung) 1.
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 8. Schließen Sie das oder die Kabel (je nach Ausführung) an den folgenden Steckklem- men an: GN/YE A0028924 25 Anschluss Liquiline System CAT820 / 860 Schlauchheizung 100 ... 120 V/200 ... 240 V AC (optional) Anschlüsse Memosens und Kommunikation mit Analysator (optional)
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 85 86 24VDC Alarm Sensor supply Power – (internal) – – 0/4 ... 20 mA Display Service HART – Sensor A0016537 28 Anschlussplan Basismodul-E 6.3.2 Sensoren anschließen Verwenden Sie möglichst nur konfektionierte Originalkabel. Com B Com A –...
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH 6.3.3 Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais anschließen WARNUNG Fehlende Modulabdeckung Berührungsschutz ist nicht gegeben, Gefahr von Stromschlägen ‣ Wenn Sie Ihre Hardware ändern oder erweitern: Füllen Sie die Steckplätze immer von links nach rechts auf. Lassen Sie keine Lücke.
Seite 31
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss Stromeingänge Modul 2AI – – 33 Modul 34 Anschlussplan Stromausgänge – – – – – – 36 Anschlussplan 37 Modul 35 Modul 38 Anschlussplan Endress+Hauser...
Seite 32
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH Relais Modul 2R Modul 4R 39 Modul 40 Anschlussplan 41 Modul 42 Anschlussplan Beispiel: Anschluss der Reinigungseinheit 71072583 für CAS40D T2.0A CM44x/CM44xR 230 V AC / 50 Hz A0028597 43 Anschluss der Reinigungseinheit für CAS40D...
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss Beispiel: Anschluss des Injektor-Reinigungseinheit Chemoclean CYR10 CYR10 CM44x/CM44xR A0028598 44 Anschluss der Injektor-Reinigungseinheit CYR10 Externe Spannungsversorgung Reiniger zum Sprühkopf Vorratsbehälter mit Reiniger Treibwasser 2 ... 12 bar (30 ... 180 psi) Rohrtrenner (bauseitig vorzusehen) 6.3.4...
Seite 34
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT • Aus = Verbindung ist inaktiv • Ein = Verbindung ist aktiv • Blinkend = Datenübertragung RJ45 10/100 • Aus = Übertragungsrate 10 MBit/s • Ein = Übertragungsrate 100 MBit/s...
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT • Aus = Verbindung ist inaktiv • Ein = Verbindung ist aktiv • Blinkend = Datenübertragung RJ45 10/100 • Aus = Übertragungsrate 10 MBit/s • Ein = Übertragungsrate 100 MBit/s...
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH 390 W 220 W 390 W DGND B/B' A/A' 50 Aufbau des internen Terminierungswiderstands 2. Externer Terminierungswiderstand Lassen Sie in diesem Fall die DIP-Schalter auf der Modulplatine in der Position "OFF" (Werkseinstellung). ‣ Schließen Sie den Widerstand zu seiner 5-V-Versorgung an die Klemmen 81 und 82 auf der Vorderseite des Moduls 485 an.
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss Einzelne für dieses Produkt zugesagte Schutzarten (Dichtigkeit (IP), elektrische Sicherheit, EMV-Störfestigkeit, Ex-Schutz) können nicht mehr garantiert werden, wenn z.B.: • Abdeckungen weggelassen werden. • Anderer Netzteile als die mitglieferten verwendet werden. • Kabelverschraubungen zu gering angezogen sind (müssen für den zugesagten IP-Schutz mit 2 Nm angezogen sein).
Systemintegration Liquiline System CA80PH Systemintegration Webserver 7.1.1 Anschluss ‣ Schließen Sie das Kommunikationskabel des Computers an die RJ45-Schnittstelle des Moduls 485 oder des Moduls ETH an. 485 / ETH Web Browser A0026779 54 Webserver-/Ethernetanschluss 7.1.2 Aufbau der Datenverbindung 1. Starten Sie Ihren PC.
Liquiline System CA80PH Systemintegration 7.1.3 Bedienung Die Menüstruktur des Webservers entspricht der Vor-Ort-Bedienung. A0026780 55 Beispiel Webserver (Menü/Language=English) • Ein Mausklick auf einen Menünamen oder eine Funktion entspricht dem Drücken des Navigators. • Einstellungen können Sie bequem über die Computer-Tastatur vornehmen.
Systemintegration Liquiline System CA80PH 3. Wählen Sie danach den DTM "Liquiline CM44x" aus und starten Sie die Konfiguration. Über den DTM können Sie jetzt mit der Online-Parametrierung beginnen. Die Online-Parametrierung konkurriert mit der Vor-Ort-Bedienung, d.h. jede der beiden Möglichkeiten blockiert jeweils die andere. Auf beiden Seiten ist es möglich, der anderen Seite den Zugriff zu nehmen.
Liquiline System CA80PH Bedienungsmöglichkeiten 2. Wählen Sie das Sperren mit oder ohne Passwort aus. Die Tasten sind gesperrt. Es ist keine Eingabe mehr möglich. In der Softkey- Leiste sehen Sie das Symbol Bei Auslieferung ist das Passwort 0000. Notieren Sie sich unbedingt ein geändertes Passwort, da Sie andernfalls die Tastensperre nicht mehr selbst aufheben können.
Seite 44
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline System CA80PH 8.3.4 Aktionen • Sie lösen mit der entsprechenden Funktion eine Aktion aus. • Sie erkennen eine Aktion an diesem vorangestellten Zeichen: • Typische Aktionen sind: – Löschen von Logbucheinträgen – Speichern oder Laden von Konfigurationen – Auslösen von Reinigungsprogrammen •...
Liquiline System CA80PH Bedienungsmöglichkeiten 8.3.6 Tabellen • Tabellen werden benötigt, um mathematische Funktionen abzubilden. • Sie editieren eine Tabelle, indem Sie mit dem Navigator durch Zeilen und Spalten navi- gieren und die Zellenwerte ändern. • Sie editieren nur die Zahlenwerte. Maßeinheiten werden vom Controller automatisch berücksichtigt.
Probenvorbereitung am Analysator an. Achten Sie darauf, dass nur feststoffarme Probe zugeführt wird, da ansonsten die Gefahr einer Verblockung besteht. Eine stetige und ausreichende Probenmenge muss kundenseitig gewährleistet werden Verschlauchungsplan A0028828 59 Liquiline System CA80PH (Blau-Methode), Einkanalgerät Endress+Hauser...
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Gerätezustand und -spezifikationen ‣ Sind alle Schläuche äußerlich unbeschädigt? Sichtkontrolle der flüssigkeitsführenden Leitungen ‣ Ist die Saugleitung mit dem Probenvorlagegefäß (wenn vorhanden) verbunden? ‣ Sind die Spritzen richtig eingesetzt? ‣ Können sich die Spritzen frei nach oben und unten bewegen? ‣...
Seite 49
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme Menü/Betrieb/Anzeige Funktion Optionen Info Bildschirmschoner Auswahl Der Bildschirmschoner schaltet die Anzeige aus, • Aus wenn Sie mehr als 5 Minuten keine Aktion in • Automatisch der Software ausgeführt haben. Das Gerät arbei- tet auch bei ausgeschalteter Anzeige im norma- Werkseinstellung len Betrieb weiter.
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Menü/Betrieb/Anzeige Funktion Optionen Info Messwert Auswahl Je nach Datenquelle oder Ausgang können Sie abhängig Datenquelle oder verschiedene Messwerte anzeigen lassen. Ausgang Werkseinstellung Kein Stellgrößentyp Auswahl Weiterführende Informationen zu Reglern und • Kein Stellgrößen: . Datenquelle ist •...
Seite 51
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme Menü/Betrieb/Manuelle Bedienung Funktion Optionen Info Einwirkzeit 00:01 ... 05:00 (MM:SS) Einstellen der Einwirkzeit des Reinigers für die Küvette. Diese Einwirkzeit ist unabhängig von Werkseinstellung der automatischen Reinigung. 00:30 Probenvorbereitung 1(CAT820, CAT860) Bei Zweikanalgeräten wird zusätzlich Probenvor- bereitung 2 angezeigt.
Seite 52
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Menü/Betrieb/Wartung Funktion Optionen Info Bei Auswahl von mindestens einer Flaschenauswahl: Bestätigung Flaschen eingesetzt Flaschenstatus Anzeige des Status der Flaschen Reiniger Nur lesen Standard 1 Nur lesen Nur lesen Nur lesen Spritzenauswahl Auswahl Wählen Sie die Spritzen aus, die Sie wechseln •...
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme Menü/Betrieb/Wartung Funktion Optionen Info Stopp Analysator spülen RB = R1 RK = R2 9.5.4 Basic Setup Analysator Grundlegende Einstellungen vornehmen 1. Wechseln Sie ins Menü Setup/Basic Setup Analysator. Nehmen Sie nachfolgende Einstellungen vor. 2. Gerätebezeichnung: Vergeben Sie eine beliebige Bezeichnung für Ihr Gerät (max. 32 Zeichen).
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme • Hauptmesswert und Status des Analysators Dargestellt wird die Bezeichnung des Kanals, der Parameter und dessen Hauptmesswert, welche Aktion und welcher Schritt innerhalb einer Aktion durchgeführt wird und die Dauer der ausgeführen Aktion. • Grafische Darstellung (Ganglinie) des Messwertes Anzeige des Kanals und des aktuellen Hauptmesswertes •...
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Messbetrieb Der Analysator kann in drei unterschiedlichen Modi betrieben werden: • Manuell • Automatisch • Feldbus Die Modi sind über den Softkey "MODE" jederzeit zu erreichen. Die Umschaltung der Modi ist beliebig möglich. Einschränkungen sind nur aufgrund von aktuellen Betriebszuständen möglich.
Liquiline System CA80PH Betrieb Betrieb 10.1 Allgemeine Einstellungen 10.1.1 Grundeinstellungen Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Temperatureinheit Auswahl • °C • °F • K Werkseinstellung °C Stromausgangsbereich Auswahl Entsprechend Namur NE43 geht der lineare • 0..20 mA Bereich von 3,8 bis 20,5 mA (4..20 mA) oder •...
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Erweitertes Setup Datumsformat Auswahl Entscheiden Sie sich für ein Datumsformat. • DD.MM.YYYY • YYYY-MM-DD • MM-DD-YYYY Werkseinstellung DD.MM.YYYY Zeitformat Auswahl Entscheiden Sie sich zwischen 12- oder 24-Stun- • HH:MM am (12h) den-Anzeige.
Seite 59
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.1.4 Logbücher Logbücher zeichnen folgende Ereignisse auf: • Kalibrier- / Justierereignisse • Bedienereignisse • Diagnoseereignisse • Programmereignisse Sie definieren, welche Art der Datenspeicherung die Logbücher verwenden sollen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Datenlogbücher für Sensoren zu definie- ren.
Seite 60
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Kalibrierlogbuch Auswahl Entscheiden Sie, ob Sie für das Überlaufen des • Aus Füllspeichers des jeweiligen Logbuchs eine Diag- Diagnoselogbuch • Ein nosemeldung erhalten wollen oder nicht. Bedienlogbuch Werkseinstellung Analysator Datenlogbücher Für Analysator-Messdaten Der Eintrag findet automatisch nach Abschluss der Messung statt.
Seite 61
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbücher Für angeschlossene Memosens-Sensoren (optio- nal) Sie können max. 8 Datenlogbücher anlegen. Logbuchname Freitext, 20 Zeichen Datenquelle Auswahl Wählen Sie eine Datenquelle für die Logbuchein- • Sensoreingänge träge aus. Zur Auswahl stehen angeschlossene •...
Seite 62
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Verbleibende Logzeit nur lesen Anzeige der verbleibenden Tage, Stunden und Minuten bis das Logbuch voll ist. Datenlogbuch = Füllspeicher Log-Kapazität nur lesen Anzeige der verbleibenden Anzahl an Einträgen bis das Logbuch voll ist.
Liquiline System CA80PH Betrieb Beispiel für das Einrichten eines neuen Datenlogbuches (für z.B. Sensoren) Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher/Datenlogbücher/Neu: 1.1. Logbuchname: Vergeben Sie einen Namen, z.B. "01". 1.2. Datenquelle: Wählen Sie die Datenquelle, z.B. den an Kanal 1 (CH1) angeschlos- senen Sensor. 1.3. Messwert: Wählen Sie den Messwert aus, den Sie aufzeichnen wollen.
Seite 64
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/(Allgemeine Einstellungen oder Eingänge<Sensorkanal>)/Erweitertes Setup/Diagnoseein- stellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Diagnoseausgang Auswahl Bevor Sie die Meldung einem Ausgang zuordnen • Kein können, müssen Sie zuerst einen Relaisausgang • Alarmrelais auf Diagnosemeldung konfigurieren. • Binärausgang (Menü/Setup/Ausgänge: Funktion Diagnose- •...
Seite 65
Liquiline System CA80PH Betrieb Modbus Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Modbus Funktion Optionen Info Aktivierung Auswahl An dieser Stelle können Sie die Kommunikation • Aus ausschalten. Die Software ist dann nur über die • Ein Vor-Ort-Bedienung zugänglich. Werkseinstellung Terminierung nur lesen Wenn das Gerät das letzte im Bus ist, können Sie die Terminierung über die Hardware verwenden.
Seite 66
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Webserver Funktion Optionen Info Benutzerverwaltung Liste der bereits angele- ansehen / ändern Sie können Benutzernamen oder -passwörter gten Benutzer ändern oder Benutzer löschen. Ein Benutzer ist werksseitig bereits angelegt: "admin" mit Kenn- wort "admin".
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet Funktion Optionen Info Gateway x.x.x.x Ein Gateway (Protokollumsetzer) erlaubt es Netzwerken, die auf völlig unterschiedlichen Protokollen basieren, miteinander zu kommuni- zieren. Service Schalter nur lesen MAC-Adresse nur lesen Die MAC-Adresse (Media-Access-Control- Adresse) ist die Hardware-Adresse jedes einzel- nen Netzwerkadapters, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts in einem Rechnernetz...
Seite 68
Betrieb Liquiline System CA80PH 5. Bestätigen Sie mit OK oder brechen Sie ab und vergeben einen neuen Dateinamen. Ihr Setup ist auf der SD-Karte gespeichert und Sie können es zu einem späteren Zeitpunkt schnell wieder ins Gerät laden. Setup laden Wenn Sie ein Setup laden, wird die aktuelle Parametrierung überschrieben.
Liquiline System CA80PH Betrieb 1. Geben Sie den Freischaltcode ein: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erwei- tertes Setup/Datenverwaltung/Freischaltcode. 2. Bestätigen Sie die Eingabe. Ihre neue Hard- oder Softwarefunktion ist freigeschaltet und Sie können sie kon- figurieren. So erkennen Sie, welche Funktion ein Freischaltcode verfügbar macht:...
Seite 70
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.2.1 Erweitertes Setup Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Messwert Hauptmesswert Auswahl Wird ein anderer Hauptmesswert gewählt, wirkt • PO4 sich dies auf andere Anzeigen aus. Diese Anzei- • PO4-P gen verändern sich bei der Auswahl eines ande- •...
Seite 71
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Überwachung Auswahl • Aus • Ein Werkseinstellung Warngrenze Verbleibende nur lesen Betriebsstunden Spritze 2 , Spritze Auswahl Spritze 2 , Spritze 3 , Spritze 4 , Spritze 7 3 , Spritze 4 , 1 ...
Seite 72
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Auswahl 1 ... 40 % Werkseinstellung 10 % Auswahl 1 ... 40 % Werkseinstellung 10 % Diag. code 726 nur lesen Alarmgrenzen Reiniger Auswahl 1 ... 20 % Werkseinstellung Standard 1 Auswahl 1 ...
Seite 73
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.2.2 Messung Menü/Setup/Analysator/Messung Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Sofort: Der Analysator startet direkt mit dem • Sofort Messablauf nachdem in den Automatik-Modus • Datum/Zeit gewechselt wurde. • Kontinuierlich Datum/Zeit: Der Analysator startet zum einge- stellten Datum/Uhrzeit.
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.2.3 Kalibrierung Menü/Setup/Analysator/Kalibrierung Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Der Start der Kalibrierung kann entweder sofort • Sofort oder zu dem eingestellten Datum/Uhrzeit erfol- • Datum/Zeit gen. Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Sofort Datum 01.01.1970 ... 07.02.2106 Werkseinstellung DD.MM.YYYY...
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Analysator/Reinigung Funktion Optionen Info Uhrzeit 00:00:00 ... 23:59:59 Werkseinstellung HH:MM:SS (24 h) Reinigungsintervall 00-01 ... 90-00 (DD-HH) Einstellen des Zeitintervalls der (zusätzlichen) Reinigung. Werkseinstellung 02-00 Nächste Reinigung nur lesen Modus = Automatik 10.3 Probenvorbereitung Das dargestellte Menü ist abhängig von der angeschlossenen Probenvorbereitung. Der Menüpunkt erscheint nicht, wenn ein Analysator Liquiline System CA80 ohne Pro-...
Seite 76
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Startbedingung Sofort oder Datum/Zeit: Reinigungsinter- Auswahl Druckluft- oder Wasserreinigung für verlängerte vall(CAT860) • 00-01 ... 90-00 (DD- Wartungsintervalle der Filter. Reinigung mit flüssigem Reiniger. • Werkseinstellung 00-01 Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit:...
Seite 77
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Heizungen(CAT820, CAT860) Gehäuse Auswahl Bei Nachrüstung kann hier die Heizung aktiviert • Vorhanden werden. • Nicht vorhanden Werkseinstellung je nach Geräteausprägung Schlauch Filter Auswahl Bei Nachrüstung kann hier die Heizung aktiviert • Vorhanden werden.
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Filter rückspülen Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Bei Auswahl von Filter rückspülen Ein: Reinigungsintervall Auswahl Druckluft- oder Wasserreinigung (optional) für 00:10 ... 02:00 HH:MM verlängerte Wartungsintervalle der Filter. Werkseinstellung 00:30 Reinigungsdauer...
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Eingänge/Stromeingang x:y Funktion Optionen Info Anfang Messbereich -20,0 ... Ende Messbe- Geben Sie den Messbereich ein. Anfangs- und reich <Maßeinheit> Endwert werden jeweils dem 0 bzw. 4 mA-Wert Eingangsgröße = Parameter und dem 20 mA-Wert zugeordnet. Es wird die Werkseinstellung Maßeinheit übernommen, die Sie zuvor eingege-...
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.5.1 Anwendungsbeispiele Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung CA80 CCA250 Dig.in CA80 CCA250 Dig.out: PFM CA80 – CA80: DIO Dig.in: PFM Flow, e.g. Promag53 A0029239 61 Beispiel für eine Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung Anschluss induktiver Näherungsschalter INS von CCA250 an digitalen Eingang des Moduls DIO Anschluss Signal eines Durchflussmessgeräts an digitalen Eingang des Moduls DIO...
Liquiline System CA80PH Betrieb 6. Eingangsgröße: Wählen Sie den entsprechenden Messwert (Durchfluss). Den so konfigurierten Eingang können Sie jetzt als Störgröße für Ihren Regler verwenden 7. Störgröße: Wählen Sie im Reglermenü den Binäreingang, an dem Sie den Durch- flussmesswert angeschlossen haben. (Menü/Zusatzfunktionen/Regler/Regler 1/ Störgröße/Datenquelle = Binäreingang 6:2 und Messwert = PFM Wert)
Seite 82
Betrieb Liquiline System CA80PH Folgende Informationen werden an den Binäreingängen verarbeitet bzw. an den Binäraus- gängen ausgegeben: • Binäreingänge: Signal "Probe verfügbar": Eine Aktion kann gestartet werden, die Probe benötigt (Mes- sung, Kalibrierung, Reinigung). • Binärausgänge: – Signal "Messung aktiv": Systemzustand einer laufenden Messung wird ausgegeben.
Seite 83
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Binärausgang Auswahl Signaltyp Auswahl Statisches Signal Funktion Auswahl Analysator Zuweisungen Auswahl Hier wählen Sie, welche Binärausgänge den Sys- Messung aktiv SP1 temzustand einer aktuell laufenden Messung Funktion = Analysator ausgeben. Bei Zweikanalgeräten wird auch Messung aktiv SP2 angezeigt x:y = Slot-Nr.
Seite 84
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Binäreingang Auswahl Signaltyp Auswahl Statisches Signal Signalpegel Auswahl Legt fest, dass Eingangssignalpegel High (zwi- High schen 11 und 30 V DC) eine Aktion auslösen soll, die Probe benötigt (Messung, Kalibrierung oder Reinigung).
Liquiline System CA80PH Betrieb 3. Stellen Sie unter Verzögerungszeit SP1 oder bei Zweikanalgeräten Verzögerungs- zeit SP2 ein, wie lange eine Aktion verzögert wird, die Probe erfordert (Messung, Kalibrierung oder Reinigung). 4. Konfigurieren Sie die Binärausgänge wie folgt: Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion...
Seite 86
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = PFM Max. Frequenz 100,00 ... 1000,00 Hz Maximale Frequenz des PFM-Eingangssignals Ist der maximal möglichen, oberen Grenze des Werkseinstellung Messbereichs gleichzusetzen. 1000,00 Hz Wird ein zu kleiner Wert gewählt, werden höhere Frequenzen nicht erkannt und bei zu...
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.5.3 Konfiguration binärer Ausgänge Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Binärausgang Auswahl Ein-/Ausschalten des Ausgangs • Aus • Ein Werkseinstellung Signaltyp Auswahl Wählen Sie den Signaltyp. • Statisches Signal Statisches Signal • PFM Vergleichbar einem Relais: Ausgabe eines Diag-...
Seite 88
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = PFM Max. Frequenz 1,00 ... 1000,00 Hz Maximale Frequenz des PFM-Ausgangssignals Ist der maximal möglichen, oberen Grenze des Werkseinstellung Messbereichs gleichzusetzen. 1000,00 Hz Messwert Format Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastel- •...
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.6 Ausgänge 10.6.1 Stromausgänge Liquiline System CA80 hat standardmäßig zwei analoge Stromausgänge. Mit Erweiterungsmodulen können Sie zusätzliche Stromausgänge konfigurieren. Stromausgangsbereich einstellen ‣ Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen: wählen Sie 0..20 mA oder 4..20 mA. Menü/Setup/Ausgänge/Stromausgang x:y Funktion Optionen Info...
Seite 90
Betrieb Liquiline System CA80PH Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert O-Phosphat Auswahl Hauptmesswert pH Glas Auswahl • Rohwert mV pH ISFET • pH • Temperatur Redox Auswahl • Temperatur • Redox mV • Redox % Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst.
Liquiline System CA80PH Betrieb Datenquelle Messwert Auswahl • Temperatur • SAK • Transm. • Absorption • CSB • BSB Regler 1 Auswahl Stromeingang 1 ... 3 • Bipolar (nur für Stromausgänge) Regler 2 • Unipolar+ Temperatur 1 ... 3 • Unipolar- Mathematische Funk- Alle mathematischen Funktionen können ebenfalls als Datenquelle und der daraus...
Betrieb Liquiline System CA80PH Zustand eines Grenzwertgebers ausgeben Funktion = Grenzwertgeber Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Wählen Sie den Grenzwertgeber, über den der • Keine Zustand des Relais ausgegeben werden soll. • Grenzwertgeber 1 ... 8 Die Parametrierung der Grenzwertgeber erfolgt Werkseinstellung im Menü:...
Seite 93
Liquiline System CA80PH Betrieb 1. PWM (Pulsweitenmodulation): Innerhalb einer Periode T (T=t ) wird das Tastverhältnis variiert. Die Periodendauer bleibt dabei konstant. 10 % 50 % 100 % 1 "High" 0 "Low" 63 Typische Anwendung: Magnetventil 2. PFM (Pulsfrequenzmodulation): Hierbei werden Pulse konstanter Länge (t...
Seite 94
Betrieb Liquiline System CA80PH Diagnosemeldungen über das Relais ausgeben Ist ein Relais als Diagnoserelais definiert (Funktion = Diagnosemeldung), funktioniert es im "Fail-Safe-Modus". Das bedeutet: Das Relais ist im Grundzustand, wenn kein Fehler anliegt, immer angezogen ("normally closed", n.c.). Dadurch kann es z.B. auch einen Spannungsabfall signalisieren.
Liquiline System CA80PH Betrieb Zustand einer Reinigungsfunktion ausgeben Funktion = Reinigung(für Sensoren) Funktion Optionen Info Zuweisungen Auswahl An dieser Stelle können Sie festlegen wie eine • Keine Reinigungsfunktion für das Relais angezeigt • abhängig von Art der werden soll. Reinigung Je nach gewähltem Reinigungsprogramm...
Betrieb Liquiline System CA80PH PROFIBUS-Variablen (PROFIBUS → Gerät) In Regler-, Grenzwertgeber- oder Stromausgangsmenüs stehen Ihnen max. 4 analoge (AO) und max. 8 digitale (DO) PROFIBUS-Variablen als Messwerte zur Verfügung. Beispiel: Verwendung eines AO- oder DO-Werts als Sollwert für die Regelung Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1...
Liquiline System CA80PH Betrieb Zusätzlich können Sie 8 digitale Gerätevariablen (DI) definieren: ‣ Bestimmen Sie die Datenquelle. Zur Auswahl stehen Relais, Binäreingänge und Grenzwertgeber. Weiterführende Informationen: Guideline zur Kommunikation via EtherNet/IP, SD01293C 10.7 Zusatzfunktionen 10.7.1 Grenzwertgeber Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Grenzwertgeber zu parametrieren: •...
Seite 98
Betrieb Liquiline System CA80PH Datenquelle Messwert Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand (nur Leitf.cond.) • Konzentration (nur Leitf.ind. und Leitf.cond. 4-pol) Chlor Auswahl • Temperatur • Strom • Konzentration Auswahl • Temperatur • pH • Ammonium • Nitrat •...
Seite 99
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Wählen Sie hier aus, welche Reinigungsinstanz • Kein gestartet werden soll, wenn der Grenzwertgeber • Reinigung 1 ... 4 aktiv wird. Werkseinstellung Kein Funktion Auswahl Aktivieren/deaktivieren des Grenzwertgebers •...
Seite 100
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Bereichsüberwachung vom Messwert außerhalb oder Bereichsüberwachung inner- Bereichsende halb A0028524 66 Bereichsüberwachung außerhalb (A) und innerhalb (B) (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Bereichsende Bereichsanfang...
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Delta Wert Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Änderungsrate vom Messwert Bei dieser Art wird die Steigung des Messwerts (MV) überwacht. Delta Zeit 00:01 ... 23:59 Steigt oder fällt der Messwert in der angegebe-...
Betrieb Liquiline System CA80PH (Reihenfolge von oben nach unten). Der Integralzweig (Mitte) enthält zusätzlich einen sogenannten Anti-Windup-Mechanismus für die Begrenzung des Integrators. Der D-Zweig ist um ein Tiefpassfilter ergänzt, um harte D-Anteile in der Stellgröße zu dämpfen. Die Summe der 3 Zweige ergibt die interne Reglerstellgröße, die entsprechend den Einstellun- gen begrenzt wird (beim PID-2s auf -100% …...
Seite 103
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Name Freitext Geben Sie dem Regler einen Namen, um ihn anschließend zu identifizieren. Quelle Reglerfreigabe Auswahl In Verbindung mit dem Modul DIO können Sie • Keine ein binäres Eingangssignal, z.B. von einem •...
Seite 104
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Wirkrichtung Auswahl In welche Richtung soll der Regler den Messwert • Direkt beeinflussen? Reglertyp = PID 1-seitig • Invers • Messwert soll durch Dosierung steigen (z.B. Heizen) Werkseinstellung → Invers Invers •...
Seite 105
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Bei Regelungen „am fließenden Medium“ (Inline) kann es vorkommen, dass der Durchfluss nicht konstant ist. Unter Umständen starke Schwankungen sind möglich. Im Fall einer eingeschwungenen Regelung, bei der der Durchfluss plötzlich halbiert wird, ist es wünschenswert, dass auch die vom Regler dosierte Menge unmittelbar...
Seite 106
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Messwert Auswahl Bestimmen Sie den Messwert, der Ihre Störgröße abhängig von Datenquelle sein soll. Je nach Datenquelle können Sie verschiedene Werkseinstellung Messwerte verwenden. Kein Einstellbereich abhängig Proportionalbereich von der Auswahl des...
Seite 107
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info 0,1 ... 999,9 s Zeitkonstante für die Anti-Windup-Rückkopp- lung Werkseinstellung Je kleiner der Wert, desto stärker die Integrator- 20,0 s hemmung. Vorsicht bei Änderungen. Takt < Twu < 0,5(Tn + Tv) 0,1 ...
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info XHyst 0,0 ... 99,9 % Breite des Hysteresebereichs der neutralen Zone, relativer Anteil von x Werkseinstellung 0,0 % hyst e = w-x Dargestellt ist hier die Stellgröße (beim reinen P-Regler ) über der Regeldifferenz e (Sollwert minus Regel- größe).
Liquiline System CA80PH Betrieb Reinigungstypen Zur Auswahl stehen folgende Reinigungstypen: • Standardreinigung • Chemoclean • Chemoclean Plus Zustand der Reinigung: Zeigt an, ob das Reinigungsprogramm aktiv ist oder nicht. Diese Anzeige dient nur der Information. Reinigungstyp auswählen 1. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung: Wählen Sie ein Reinigungsprogramm aus.
Seite 110
Betrieb Liquiline System CA80PH Chemoclean Plus Ein Beispiel ist die Verwendung der Injektoreinheit CYR10 zur Reinigung von pH-Glassen- soren. (Anschluss CYR10 → 33) Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Chemoclean Plus/ChemoCleanPlus Setup Funktion Optionen Info Reinigungsphasen Setup Tabelle zur Erstellung Sie definieren eine Anzahl von max. 30 Pro-...
Liquiline System CA80PH Betrieb Reinigungszyklus festlegen Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4 Funktion Optionen Info Reinigungszyklus Auswahl Wählen Sie zwischen einer Reinigung, die im • Aus festgelegten Zeitabstand immer wieder gestartet • Intervall wird und einem frei gestaltbaren Wochenpro- • Wochenprogramm gramm.
Seite 112
Betrieb Liquiline System CA80PH Die "virtuellen" Prozesswerte können Sie: • Über einen Stromausgang oder einen Feldbus ausgeben • Als Regelstellgröße verwenden • Als Messgröße einem Grenzwertgeber zuweisen • Als reinigungsauslösende Messgröße verwenden • Sich in benutzerdefinierten Messbildern darstellen lassen Differenz Die Subtraktion der Messwerte zweier Sensoren können Sie z.B.
Liquiline System CA80PH Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Redundanz Funktion Optionen Info Abweichungskontrolle Auswahl Sie können die Redundanz überwachen lassen. • Aus Geben Sie einen absoluten Grenzwert vor, der • Ein nicht überschritten werden darf. Werkseinstellung Abweichungslimit abhängig vom gewählten...
Betrieb Liquiline System CA80PH Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Entgaste Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein Werkseinstellung Kationen Leitfähigkeit angeschlossener Leitfähig- Kationen Leitfähigkeit steht für den Sensor keitssensor nach dem Kationentauscher und vor dem "Entga- sungsmodul", Entgaste Leitfähigkeit für den...
Seite 115
Liquiline System CA80PH Betrieb Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingun- gen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspeisewasser. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = pH Berechnung über Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen Der Analysator überwacht seine Funktionen ständig selbst. Falls eine Diagnosemeldung auftritt, werden im Messmodus abwechselnd die Diagnose- meldung und der Messwert angezeigt. Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "F" wird das Display rot hinterleuchtet.
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Küvette verschmutzt • Kalibrierung mit Null-Standard • Reinigung mit manueller Reinigung, anschließend erneute Kalibrierung mit Null-Standard Falsches Reagenz Überprüfen Sie den eingestellten Messpara- meter und die eingesetzten Reagenzien...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH 11.5 Diagnoseinformationen anpassen 11.5.1 Einteilung der Diagnosemeldungen Im Menü DIAG/Diagnoseliste können Sie zu aktuell anstehenden Diagnosemeldungen weitere Informationen finden. Die Diagnosemeldungen sind nach Namur NE 107 charakterisiert durch: • Meldungsnummer • Fehlerkategorie (Buchstabe vor der Meldungsnummer) –...
Seite 119
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Menü/Setup/../Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Liste der Diagnosemeldungen Wählen Sie die anzupassende Meldung aus. Erst dann können Sie die Einstellungen zu dieser Meldung vornehmen. Diagnose Nr. nur lesen Diagnosemeldung Auswahl Sie können hier eine Diagnosemeldung deakti- •...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH 11.6 Übersicht zu Diagnoseinformationen 11.6.1 Gerätebedingte, allgemeine Diagnosemeldungen Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Selbsttest aktiv Selbsttest abwarten Hold aktiv Ausgangswerte und Status des Kanals sind auf Hold Firmware Fehler Interner Gerätefehler Software-Update durchführen Firmware inkomp.
Seite 121
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Pumpenschlauch Warn. M Betriebszeit Pumpenschlauch in Kürze erreicht Anzeige unter Menü/Diagnose/Info Laufzeiten/ Schlauchalter Austausch einplanen Nach Austausch die Betriebszeit zurückset- zen unter Menü/Diagnose/Info Laufzei- Kühlung/Heizung Temperaturbereich im Gehäuse überschritten...
Seite 122
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Firmware Fehler Softwarefehler intern Software-Update durchführen Backplane austauschen Service kontaktieren und angezeigte Num- mer nennen Werksreset Werksreset wird ausgeführt Service-IP aktiv Serviceschalter ist angestellt Das Gerät kann unter 192.168.1.212 adressiert werden.
Seite 123
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Filtermattenwechsel Filtermattenwechsel nötig Grenzwert der Betriebsstunden ist überschritten ‣ Filtermatten tauschen und Betriebsstunden- zähler im Diagnosemenü zurücksetzen Kalibrierung abgel. Gültigkeit der letzten Kalibrierung abgelaufen. Datum der letzten Kalibrierung ist zu lange her. Es kann noch gemessen werden.
Seite 124
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Füllstand Reiniger Füllstandsüberwachung Warnung Es kann noch gemessen werden. ‣ Reiniger nachfüllen und Zähler in Diagnose/ Info Laufzeiten zurücksetzen Filterkerzenwechsel • Filterkerzenwechsel nötig • Grenzwert der Betriebsstunden ist überschrit- ‣...
Seite 125
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Reinigung Fehler Reinigung fehlgeschlagen • Saugleitung verstopft oder undicht • Druckluftversorgung defekt • Kein Reiniger- oder Probenzufluss Saugleitung prüfen Druckluftversorgung und Schläuche prüfen Reiniger und Reinigerpumpe prüfen Probenzufluss prüfen Temperaturbereich Außentemperatur der Probenvorbereitung außer-...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Diagnose quittiert Die im Messbild angezeigte Meldung wurde vom Benutzer quittiert. Geräteneustart Gerätereset PFM überschritten Pulsfrequenzmodulation: Ausgangssignal über-/ unterschritten. Messwert außerhalb des spezifi- PFM unterschritten zierten Bereichs. • Sensor an Luft •...
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung 11.8 Diagnoseliste Hier finden Sie alle aktuellen Diagnosemeldungen. Zu jeder Meldung ist ein Zeitstempel abrufbar. Außerdem werden die Konfiguration und die Beschreibung der Meldung angezeigt, wie sie in Menü/Setup/Allgemeine Einstellun- gen/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten hinterlegt sind.
Seite 128
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH 11.9.2 Menü Logbücher DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Alle Ereignisse Chronologische Auflistung aller Logbücher-Ein- träge unter Angabe der Art des Ereignisses Anzeigen Anzeige der Ereignisse Bei Auswahl eines Ereignisses werden weitere Einzelheiten angezeigt. Gehe zu Datum Eingabe Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte...
Seite 129
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Die Anzeige können Sie zusätzlich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen: • In der grafischen Anzeige auf den Navigatorknopf drücken: Sie erhalten zusätzliche Optionen wie Zoom und x/y-Verschiebung des Graphen. • Cursor definieren: Wenn Sie diese Option anwählen, können Sie mit dem Navigator den Graphen entlangfahren und erhalten zu jedem Punkt den entsprechenden Logbuchein- trag (Datumsstempel/Messwert) in Textform.
Seite 130
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Analysator Datenlogbücher Datenlogbücher für die Daten der nasschemi- schen Analysatoren Datenlogbuch SP1 Bei Zweikanalgeräten wird auch Datenlogbuch SP2 angezeigt Datenquelle nur lesen Anzeige des Messkanals Messparameter nur lesen Anzeige des Messparameters, der aufgezeichnet...
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Auswahl 2. Plot Auswahl eines anderen Sie können ein zweites Logbuch gleichzeitig mit Datenlogbuchs dem aktuellen anzeigen lassen. Gehe zu Datum Eingabe Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte • Gehe zu Datum Zeitposition in der Liste "anspringen", um langes...
Seite 132
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH DIAG/Systeminformationen Funktion Optionen Info Erw. akt. Bestellcode Nur lesen Durch Hardware-Änderungen geänderter, aktu- eller Code. Diesen müssen Sie selbst eingeben. Seriennummer Nur lesen Mit der Seriennummer haben Sie Internetzugriff auf Gerätedaten und Dokumentationen: www.endress.com/device-viewer...
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Systeminformationen Funktion Optionen Info Ethernet Nur lesen Ethernet-spezifische Informationen • Aktivierung Anzeige hängt vom verwendeten Feldbusproto- nur mit Option Ethernet, Ether- • Webserver koll ab. Net/IP, Modbus TCP, Modbus • Link Einstellungen RS485 oder PROFIBUS DP •...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Informationen in folgenden Kategorien werden angezeigt: • Extremwerte Extrembedingungen, denen der Sensor bisher ausgesetzt war, z.B. min./max. Tempera- turen • Einsatzdauer Einsatzzeit des Sensors unter definierten Extrembedingungen • Kalibrierinformationen Kalibrierdaten der letzten Kalibrierung • Sensorspezifikationen Messbereichsgrenzen für Hauptmesswert und Temperatur...
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Simulation Funktion Optionen Info Messeingänge Simulation eines Messwertes (nur für Sensoren) Menü gibt es so oft, wie Messeingänge vorhan- Kanal : Parameter den sind. Simulation Auswahl Wenn Sie den Messwert simulieren, wird dies in •...
Seite 136
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH DIAG/Gerätetest Funktion Optionen Info Schlauchbegleitheizung Analysator Test der Schlauchheizung (Pumpe zum Analysa- tor) Außentemperatur Nur lesen Anzeige der aktuellen Außentemperatur Modus Nur lesen Ein für 10 Minuten Die Heizung wird für 10 Minuten eingeschaltet.
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Gerätetest Funktion Optionen Info Richtung Analysator 2 Bei zwei kaskadierten Analysatoren wird zusätz- lich dieser Menüpunkt angezeigt. Das Ventil für die Probenzufuhr wird zu Analy- sator 2 hin geöffnet. Hilfsenergie Nur lesen Detaillierte Auflistung der Hilfsenergie.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH DIAG/Info Laufzeiten Funktion Optionen Info Einsatzdauer Probenvorbereitung 1 (CAT820, CAT860) Bei Zweikanalgeräten wird zusätzlich Probenvor- bereitung 2 angezeigt Gerät Nur lesen Filter Nur lesen Anzeige der Verwendungsdauer in Tagen und Stunden Pumpenschlauch Nur lesen...
Liquiline System CA80PH Wartung Wartung WARNUNG Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, elektrische Spannung Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich ‣ Falls bei der Wartung der Sensor ausgebaut werden muss, vermeiden Sie Gefahren durch Druck, Temperatur und Kontamination. ‣ Schalten Sie das Gerät spannungsfrei bevor Sie es öffnen.
Wartung Liquiline System CA80PH Intervall Wartungsarbeit alle 2 bis 3 Jahre (bei Bedarf) Schläuche wechseln: – C-Flex, weiß ID 3,2 mm – C-Flex, weiß ID 6,4 mm alle 4 Jahre Liquidmanager wechseln bei Bedarf • Gehäuse reinigen • Probenvorbereitung CAT8x0 reinigen (automatische Reinigung) •...
Liquiline System CA80PH Wartung 3. Drücken Sie den Softkey MODE und wählen Sie Manueller Modus. Am Display erscheint Aktueller Modus- Manuell. Warten Sie bis alle Aktionen beendet sind. Laufende Aktionen können beendet werden unter Menü/Betrieb/Manuelle Bedienung. 4. Wählen Sie Menü/Betrieb /Wartung/Außerbetriebnahme/Probenvorlage/Pro- benvorlage leeren/Start ...
Wartung Liquiline System CA80PH 5. Starten Sie das Probenvorbereitungssystem. 6. Drücken Sie den Softkey MODE und wählen Sie Automatik Modus fortführen, um die normale Messung zu starten. 12.3 Reagenzien, Standard und Reiniger wechseln Eine Übersicht über die Wartungsintervalle finden Sie hier: → 139.
Liquiline System CA80PH Wartung 2. Entfernen Sie die vorhandene Standardlösung zusammen mit dem Schlauch. Alterna- tiv entfernen Sie den Schlauch vom Liquidmanager, lassen den Schlauch leerlaufen und trocknen Sie diesen gut ab. So vermeiden Sie eine Verunreinigung des Nullstan- dards. Wir empfehlen die Verwendung eines gesonderten Schlauches.
Wartung Liquiline System CA80PH 5. Befestigen Sie die Abdeckung und stellen Sie den Flaschenkorb zurück in das Gehäuse. 6. Schließen Sie die Flaschen an die entsprechenden Deckel und Schläuche an. 7. Wählen Sie Menü/Betrieb /Wartung/Flaschenwechsel/Flaschen entnehmen/Fla- schenauswahl. 8. Wählen Sie alle Flaschen aus und bestätigen Sie mit OK.
Liquiline System CA80PH Wartung 10. Schrauben Sie eine neue Spritze auf den Liquidmanager. Achten Sie darauf, dass das Spritzenende parallel zum Liquidmanager ist, da sich die Spritzenhalterung sonst nicht schließen lässt.Achten Sie darauf, dass die Spritze richtig angeschlossen ist. 11. Schieben Sie die Spritzenhalterung über die Rasthaken. Achten Sie darauf, dass die Halterung einrastet.
Wartung Liquiline System CA80PH 16. Schrauben Sie eine neue Spritze auf den Liquidmanager. Achten Sie darauf, dass das Spritzenende parallel zum Liquidmanager ist, da sich die Spritzenhalterung sonst nicht schließen lässt.Achten Sie darauf, dass die Spritze richtig angeschlossen ist. 17. Schieben Sie die Spritzenhalterung über die Rasthaken. Achten Sie darauf, dass die Halterung einrastet.
Seite 147
Liquiline System CA80PH Wartung 12. Wählen Sie noch einmal Menü/Betrieb/Wartung/Außerbetriebnahme/Analysa- tor spülen, um die Schläuche mit Luft durchzuspülen.. 13. Der Analysator kann jetzt vom Netz genommen werden. Endress+Hauser...
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
Zubehör Liquiline System CA80PH Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Doku- mentation. Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren Ser- vice oder Ihre Vertriebszentrale. 14.1 Probenvorbereitung Liquiline System CAT810 • Druckrohrprobenahme + Mikrofiltration •...
Zubehör Liquiline System CA80PH Kit zur Aufrüstung für zweiten, nachgeschalteten Analysator • Ventil zur Probenstromumschaltung • Schläuche, Verbindungsstücke • Freischaltcode • Best.-Nr. CAZ800-EAM1 (Blau-Methode) • Best.-Nr. CAZ800-EBM1 (Gelb-Methode) Kit zur Aufrüstung von Blau-Methode auf Gelb-Methode • Spritzen, Schlauch • Freischaltcodes •...
Seite 155
Liquiline System CA80PH Zubehör 14.6.2 Redoxelektroden Orbisint CPS12D • Redoxsensor für die Prozesstechnik • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps12d Technische Information TI00367C Ceraliquid CPS42D • Redox-Elektrode mit Keramik-Diaphragma und KCl-Flüssigelektrolyt • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps42d Technische Information TI00373C Ceragel CPS72D •...
Technische Daten Liquiline System CA80PH Minimale Last (typisch) • min. 100 mA bei 5 V DC • min. 1 mA bei 24 V DC • min. 5 mA bei 24 V AC • min. 1 mA bei 230 V AC 15.5...
Seite 163
Liquiline System CA80PH Technische Daten EtherNet/IP Protokoll EtherNet/IP ODVA-Zertifizierung Geräteprofil Generisches Gerät (product type: 0x2B) Hersteller-ID 0x049E Gerätetyperkennung 0x109F Polarität Auto-MIDI-X Verbindungen Explicit Message 6 Multicast 3 consumers Minimum RPI 100 ms (default) Maximum RPI 10000 ms Systemintegration EtherNet/IP Rockwell...
Technische Daten Liquiline System CA80PH 15.6 Energieversorgung Versorgungsspannung Der Analysator ist mit einem Stecker mit einer Kabellänge von 4,3 m (14,1 ft) ausge- stattet. • 100 ... 120 V AC / 200 ... 240 V AC oder 24 V DC •...
Seite 165
Berücksichtigen Sie, dass die Summe aller Stromein- und ausgänge nicht größer sein darf als 8. ‣ Achten Sie darauf, höchstens zwei Module "DIO" einzusetzen. Mehr sind nicht zulässig. ‣ Wenden Sie sich im Zweifel an Ihre Endress+Hauser-Vertriebszentrale. Übersicht aller verfügbaren Module Modulbezeichnung • 2 Analogaus- • 2 Relais •...
Seite 166
Technische Daten Liquiline System CA80PH Modulbezeichnung • 2 Analogaus- • 4 Analogaus- • 2 Analogeingänge • Ethernet (Web- • Webserver und gänge gänge 0/4 ... 20mA server oder Mod- Ethernet/IP oder 0/4 ... 20mA 0/4 ... 20mA • Best.-Nr. bus TCP) Modbus TCP •...
Seite 167
Liquiline System CA80PH Technische Daten Sensoranschluss (optional) Sensoren mit Memosens-Protokoll Sensortypen Sensorkabel Sensoren Digitale Sensoren ohne zusätz- mit Steckverbindung • pH-Sensoren liche interne Spannungsversor- und induktiver Sig- • Redoxsensoren gung nalübertragung • Kombisensoren • Sauerstoffsensoren (amperometrisch und optisch) • Konduktiv messende Leitfähigkeitssensoren •...
Technische Daten Liquiline System CA80PH 417 (16.42) 530 (20.87) A0028819 80 Liquiline System CA80 offener Aufbau mit Kühlmodul, Abmessungen in mm (inch) 654 (25.74) A0028821 81 Liquiline System CA80 mit Sockel, Abmessungen in mm (inch) Gewicht Bestellausprägung Gewicht mit Kühlmodul Gewicht ohne Kühlmodul...