Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierbeispiele Für Standard-Arbeitsanweisungen; Vorbereitung (Am Beispiel Eines Ph-Sensors) - Endress+Hauser Memobase Plus CYZ71D Betriebsanleitung

Pc-basierte mehrkanal-flüssigkeitsanalyse mit datenbank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Memobase Plus CYZ71D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrieren
11.9
Kalibrierbeispiele für Standard-Arbeitsanweisungen
Die Arbeit mit Memobase Plus kann in eine Standard-Arbeitsanweisung (Standard Operating
Procedure, SOP) eingebettet werden. Die Standard-Arbeitsanweisung wird applikationsabhän-
gig entsprechend geltender Firmenvorgaben individuell erstellt.
Die folgenden Kapitel sind beispielhafte Vorlagen, die für eine Standard-Arbeitsanweisung
übernommen und angepasst werden können.
Es sind nur die Arbeitsschritte enthalten, die im Labor stattfinden. Für die Wartung einer Pro-
zessmessstelle sind weitere Schritte bezüglich der Prozesssteuerung und des Aus- und Einbaus
des Sensors notwendig.

11.9.1 Vorbereitung (am Beispiel eines pH-Sensors)

Das notwendige Zubehör muss verfügbar sein.
Pufferlösungen:
Die verwendeten Endress+Hauser Qualitätspuffer sind rückführbar auf Referenzmaterial der
PTB oder Standard Referenzmaterial der NIST. Es sind zwei geeignete Puffer auszuwählen. Puf-
fer 1 kann (muss aber nicht) Puffer pH 7.00 sein, da dieser dem Nullpunkt konventioneller
pH-Elektroden am nächsten liegt. Puffer 2 soll in der Nähe des späteren Prozessarbeitspunkts
liegen. Optimal sollte der Prozesswert zwischen den beiden verwendeten Pufferwerten liegen.
Im sauren Bereich sind Puffer 2.00 und 4.00 verfügbar. Im alkalischen Bereich sind Puffer 9.00,
9.22, 10.00 und 12.00 verfügbar. Alkalische Puffer sind instabil. Sie verändern den pH-Wert
durch gelöstes CO
, das aus der Umgebungsluft absorbiert wird. Es wird empfohlen, alkalische
Puffer nur in kleinen Gebinden zu beziehen und nur einmal zu benutzen.
Lot-Nummer und Verfalldatum der Pufferlösungen sind auf dem Kalibrierzertifikat zu vermer-
ken. Das Verfalldatum der Puffer darf nicht überschritten sein. Die Pufferlösungen müssen in
der Prüfmittelverwaltung von Memobase Plus eingetragen sein.
Reinigungsmittel:
• Destilliertes oder deionisiertes Wasser
• 3 M KCl Lösung
• Weiche Bürste
• 3 % Salzsäure zur Reinigung von harten Belägen wie Kalkstein oder Hydroxiden
• 3 % Salzsäure und Thioharnstoff (gesättigt) zur Reinigung von sulfidischen Ablagerungen auf
Glas und Diaphragma
• 3 % Salzsäure und Pepsin (gesättigt) zur Reinigung von Proteinbelägen
• Tensidhaltige, alkalische Mittel oder wasserlösliche organische Lösungsmittel zur Reinigung
anhaftender Fette und Öle
• Druckwasser zur Reinigung von biologischen Belägen, Fasern und suspendierten Stoffen
58
Memobase Plus CYZ71D
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis