Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Stiga SH 500 Li 48-Serie Gebrauchsanweisung

Handgeführter schneeräumer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH 500 Li 48-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 85

2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

2.1
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen
Sie
Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen,
die mit der Maschine geliefert werden. Die
Nichtbeachtung der nachstehenden Anweisungen
kann zu elektrischen Schlägen, Bränden bzw. schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Hinweise und die Anweisungen
für zukünftiges Nachschlagen auf.
Der
in
den
Hinweisen
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf Ihre Maschine mit
Netzstrom (mit Kabel) oder Batterieversorgung (ohne
Kabel).
1) Sicherheit des Arbeitsbereichs
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle
Bereiche können Unfälle verursachen.
b) Das
Elektrowerkzeug
explosionsgefährdeten
brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub
vorhanden
sind,
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug benutzen.
Ablenkungen können zum Verlust der Kontrolle
führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss
kompatibel mit der Steckdose sein. Der
Stecker darf nie verändert werden. Bei
Elektrowerkzeugen mit Erdung dürfen keine
Adapter verwendet werden. Unveränderte und
zur Steckdose passende Stecker vermindern das
Risiko von Stromschlägen.
b) Vermeiden Sie den Körperkontakt mit Masse
oder geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden oder Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen oder feuchten Umgebungen aus.
Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt,
erhöht das Risiko von Stromschlägen.
d) Das Kabel nicht zweckentfremdet verwenden.
Das Kabel darf nicht verwendet werden, um
das Werkzeug zu transportieren, zu ziehen
oder es von der Steckdose abzuziehen. Das
Kabel fern von Wärmequellen, Öl, scharfen
Kanten oder bewegten Teilen halten. Ein
beschädigtes oder eingeklemmtes Kabel erhöht
das Risiko von Stromschlägen.
alle
Sicherheitshinweise,
verwendete
darf
nicht
Bereichen,
verwendet
werden.
e) Bei Verwendung
im Freien muss ein Verlängerungskabel
verwendet werden, dass für die Verwendung
im Freien geeignet ist. Die Verwendung eines
geeigneten Verlängerungskabels vermindert das
Risiko von Stromschlägen.
f) Wenn
Elektrowerkzeugs
Umgebung nicht vermieden werden kann,
muss eine Steckdose mit Absicherung
über FI-Schalter (RCD-Residual Current
Device) verwendet werden. Die Verwendung
eines FI-Schalters verringert das Risiko eines
Stromschlags.
g) Der Kabelstecker des Batterieladegeräts
muss mit der Steckdose kompatibel sein. Der
Begriff
Stecker darf nie verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapter mit einem geerdeten Kabel
des Batterieladegeräts. Unveränderte und zur
Steckdose passende Stecker vermindern das
Risiko von Stromschlägen.
h) Ziehen Sie niemals am Kabel des Ladegeräts,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel des Ladegeräts von
in
Wärmequellen, Öl, Lösungsmitteln, scharfen
wo
Gegenständen,
beweglichen Teilen fern. Ein beschädigtes
oder eingeklemmtes Kabel erhöht das Risiko von
Stromschlägen.
i) Schließen Sie das Batterieladegerät nur an
Steckdosen mit der auf dem Typenschild
angegebenen Netzspannung und -frequenz
an.
Feuchtigkeit und Elektrizität vertragen sich nicht:
– Die Handhabung und der Anschluss von
Elektrokabeln muss im Trockenen erfolgen.
– Niemals eine Steckdose oder ein Kabel mit einem
nassen Bereich (Pfütze oder feuchter Boden) in
Berührung bringen.
– Benutzen
integrierten, wasserdichten und zugelassenen
Steckern, die im Handel erhältlich sind.
– Die Bereitstellung einer Ladesteckdose, die an
das Stromnetz des Gebäudes angeschlossen ist,
muss von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt
und durch einen Fehlerstromschutzschalter (RCD-
Residual Current Device) mit einem den geltenden
Vorschriften
ausreichend geschützt werden.
– Ein falscher Anschluss kann zu Kurzschlüssen und
schweren Verletzungen bis hin zum Tode führen.
• Um Unterbrechungen der Stromversorgung
während des Ladevorgangs zu vermeiden:
– Prüfen Sie, ob die Gesamtkapazität der elektrischen
Anlage ausreichend ist.
– Schließen Sie die Maschine an eine Netzsteckdose
mit ausreichender Stromstärke an.
DE - 2
des
Elektrowerkzeugs
die
Verwendung
in
einer
scharfen
Kanten
Sie
ggf.
Verlängerungskabel
entsprechenden
eines
feuchten
oder
mit
Auslösestrom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis