Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzauslösung; Igbt; Hauptreflektor-Zündkreis - Metz mecablitz 40 MZ-2 Servicehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Technology and Service
4. Blitzauslösung:

4.1. IGBT:

Der IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) ist ein neuer Transistortyp der die bisherige
Thyristorschaltung
im
(Löschthyristor) ersetzt. Dabei werden beim IGBT die Vorzüge eines Bipolartransistors und die
eines MOSFET´s vereint. Der IGBT ist ein leistungsfähiger hochfrequenztauglicher Transistor, bei
dem die Spannungssteuerung über das Gate nur eine geringe Ansteuerleistung erfordert. In
Anlehnung an den bipolaren Sprachgebrauch werden Source und Drain mit Emitter und
Kollektor bezeichnet. Zur Verdeutlichung der MOS-Eigenschaften wird anstelle der Basis das
Gate beibehalten.
4.2. Hauptreflektor-Zündkreis:
Zur Erzeugung des Hochspannungsimpulses für die Blitzröhre wird der Kondensator C201 über
den Widerstand R403 annähernd auf die Blitzelkospannung aufgeladen. Durch Drücken der
Testtaste S313 oder durch ein Low-Signal an SCA-Kontakt 10 (vom Synchronkontakt der
Kamera) wird über die Transistorstufe Tr310 und Tr302 der Pin 29 des Mikroprozessors Low. Über
Pin 49 des Mikroprozessors erhält dann der ASIC an Pin 3 einen Impuls (High-Low Flanke).
Dieser Impuls veranlaßt den Zündimpulsgenerator im ASIC an Pin 35 einen Rechteckimpuls mit
einer Pulsdauer von 32 µs zu erzeugen. Dieser positive Rechteckimpuls steuert über R577 den
Transistor Tr509 leitend. Dadurch kommt ein positiver Spannungsimpuls über den Tr509, D504
und C509 an das Gate des Thyristors Ty401 und zündet diesen. C201 kann sich nun über
Ty401, D701 (Ver.3: D406), sowie der Primärwicklung 1-2 des T201 entladen. In der
Sekundärwicklung 3-4 des T201 wird damit ein Hochspannungszündimpuls induziert, der die
Blitzröhre Rö001 zündet.
Nach dem Zünden des Ty401 kommt ein negativer Impuls durch Entladen des Kondensators
C202 über die Diode D201 und dem Widerstand R202 an die Blitzröhre. Dadurch erhöht sich
im Zündmoment die Spannungsdifferenz an der Blitzröhre Rö001. Es ist daher auch eine
sichere Zündung bei Betrieb mit dem Zweitreflektor gewährleistet.
Zu diesem Zeitpunkt ist der IGBT Tr401 leitend. Der gesamte Blitzröhrenstrom fließt nun aus den
Blitzkondensatoren C001 und C002 durch die gezündete Blitzröhre Rö001, die Diode D202,
den Schalter S601 und den Tr401 über den Widerstand R401 zum Blitzkondensator zurück. Der
Blitzstromkreis ist geschlossen.
Der IGBT Tr401 wird vom ASIC über Pin 36 gesteuert. Steht am Pin 36 ein Low-Pegel an, ist der
Transistor Tr404 gesperrt. Über den Widerstand R408 kommt positive Spannung an die Basis
des Tr402 und Tr403. Dabei wird Tr402 leitend und Tr403 sperrt. Über die Kollektor-Emitter-
Strecke des Tr402 kommt eine positive Spannung über den R404 an das Gate des Tr401 und
steuert diesen leitend. Im Ruhezustand ist der IGBT Tr401 immer durchgeschaltet. Erst
nachdem abgeblitzt wurde, wird zum Löschen der Blitzröhre der IGBT Tr401 für eine gewisse
Zeit gesperrt (Pin 36 High-Pegel) und dann wieder durchgeschaltet. Die Dauer der
Ausschaltzeit ist abhängig von der Betriebsart und beträgt bei Manuell 10 ms, bei Automatik,
TTL und drahtloser TTL-Steuerung größer als 10 ms und bei Stroboskop 4 ms. Zusätzlich wird im
drahtlosen TTL-Blitzbetrieb der IGBT während der Blitzleuchtdauer über Pin 36 des ASIC
getaktet, um damit das abgegebenen Licht zu modulieren.
mecablitz 40 MZ-2
Bereich
der
Blitzauslösung
(Serienthyristor)
und
Seite: 7
Page: 7
DEUTSCH
Lichtregelung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis