Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptwandler-Spannungsüberwachung; Hilfswandler - Metz mecablitz 40 MZ-2 Servicehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Technology and Service
3.1.2. Hauptwandler-Spannungsüberwachung:
Die Hauptwandlerschaltung besitzt eine Überwachungs- und eine Schutzschaltung. Diese
bewirken zum einen eine betriebszustandsabhängige Blitzkondensatorspannung und zum
anderen auch einen Schutz der Schaltung gegen Überladung der Blitzkondensatoren.
Über den Spannungsteiler R407/R324 wird dem Mikroprozessor an Pin 26 eine der
Blitzkondensatorspannung proportionale Spannung zugeführt. Dieser analoge Meßeingang
des Mikroprozessor bewirkt, daß je nach Betriebszustand und Erfordernis der Hauptwandler,
mit Hilfe der DC-Main ON/OFF Stufe im ASIC, welche wiederum über den Datenbus des
Mikroprozessors angesteuert wird, ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Der Thyristor Ty501 bildet zusammen mit seiner Peripherie die Schutzschaltung gegen
Überladung der Blitzkondensatoren C001 und C002. Dazu wird über die Diode D515 zunächst
der Kondensator C508 etwa auf die Batteriespannung aufgeladen. Während der
Aufladephase des Blitzkondensators wird über den Anschluß 6 des Hauptwandlertrafos eine
der Blitzkondensatorspannung proportionale Spannung über D506 und R575 zur Aufladung
des Kondenstors C508 abgeleitet. Übersteigt die Spannung am Blitzkondensator nun den
zulässigen Höchstwert, so wird die Spannung an C508 gleichzeitig größer als ca. 27 V, d.h. die
Zenerdiode D507 wir leitend und zündet den Ty501. Dabei sorgt R578 und D516 für ein
sicheres Zünden des Ty501, auch bei niedriger Versorgungsspannung. Der Ty501 legt nun über
R517 und D519 die Basis von Tr507 auf Masse und steuert diesen leitend. Dadurch wird der
Hauptwandlertransistor Tr503 gesperrt. Der Hauptwandler ist ausgeschaltet. Da der nun
fließende Basisstrom von Tr507 über D519 und R517 zur Deckung des Haltestromes für Ty501
ausreicht, kann die so ausgelöste Schutzschaltung nur durch Herausnehmen der
Stromquellen aus dem Gerät wieder gelöscht werden.

3.1.3. Hilfswandler:

Die Peripherie um den Transistor Tr508 stellt eine Sperrwandlerstufe dar. Diese wird über den
Timer-IC501 mit einem Rechtecksignal angesteuert. Das Einschalten des Hilfswandlers erfolgt
durch den Mikroprozessor mit Hilfe der DC-Konv. ON/OFF Stufe im ASIC. An Pin 42 von IC504
steht in diesen Fällen ein High-Signal an, welches zunächst mit Hilfe des Digitaltransistors Tr514
invertiert und dann als Low-Pegel an die Basis von Tr504 geleitet wird. Tr504 wird leitend und
versorgt die Hilfswandlerstufe mit Spannung.
Auf der Sekundärseite des Hilfswandlertrafos T502 werden zunächst zwei verschiedene
Versorgungsspannungen gewonnen. An Pin 5 wird mit Hilfe der Diode D508 eine 6,8 Volt
Spannung erzeugt. Diese übernimmt bei laufendem Hilfswandler die Spannungsversorgung
des SCA-Adapters, der Belichtungskontrollanzeige, des AF-Meßblitzes, sowie mit Hilfe des
nachgeschalteten Spannungsstabilisierungs-IC502 auch des Mikroprozessors und des ASIC´s.
Sobald
der
Hilfswandler
Schaltungsteile wieder über die Diode D513 direkt aus den Stromquellen.
Eine weitere Sekundärspannung wird über Pin 6 des Hilfswandlertrafos mit Hilfe der Diode
D511 erzeugt. Der nachgeschaltete Serientransistor Tr510 liefert an seinem Emitter eine auf
24V stabilisierte Spannung zur Versorgung der IGBT-Treiberstufe, sowie der Fotodiode der
Lichtmeßeinrichtung.
mecablitz 40 MZ-2
abgeschaltet
wird,
erfolgt
die
Energieversorgung
Seite: 6
Page: 6
DEUTSCH
dieser

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis