Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatik-Lichtregelschaltung - Metz mecablitz 40 MZ-2 Servicehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Technology and Service
Stufe 0:
Stufe 1:
Stufe 2:

5.2.1. Automatik-Lichtregelschaltung:

Die Aufgabe des IC504 bei der automatischen Lichtregelung ist es, für eine vorgegebene
Blenden-
und
Integrationskondensatoren
Lichtregelkomperatoren
Integrationskondensatoren zu schalten sind und welche Referenzspannung erzeugt werden
soll, erhält das IC504 über die serielle Schnittstelle vom IC301 mitgeteilt.
Erzeugen der Referenzspannung:
Die Referenzspannung wird nur während des Automatik-Blitzbetriebes erzeugt. Dazu wird vom
IC504 am Pin 33 ein Rechteckpulsmuster ausgegeben, dessen Gleichspannungsmittelwert
dem Wert der Referenzspannung entspricht. Über den RC-Tiefpaß R546 und C525 wird der
Gleichspannungsanteil herausgefiltert.
Der Abgleich der Lichtregelung erfolgt über einen im EEPROM gespeicherten Korrekturfaktor.
Dieser Wert wird vom IC301 dazu verwendet, die Referenzspannung so zu korrigieren, daß die
Abweichungen kompensiert werden.
Am invertierenden Eingang Pin 6 des ersten Lichtregelkomperators IC503 liegt die
erforderliche Referenzspannung an. Über den Spannungsteiler R544 und R545 liegen am
invertierenden Eingang Pin 2 des zweiten Komperators des IC503 nur 80% der
Referenzspannung an. Entsprechend wird bei einem Automatikblitz am Ausgang Pin 7 des
IC503 ein positiver Impuls bei 100% der Belichtung und am Ausgang Pin 1 des IC503 ein
positiver Impuls bereits bei 80% Belichtung erzeugt. Der 80%-Impuls dient zur Steuerung der
Belichtungskontrolle, der 100%-Impuls zur Steuerung des IGBT´s. Diese beiden Impulse
gelangen über Pin 25 und 26 in das IC504 und werden dort weiterverarbeitet.
Konfiguration der Integrationskondensatoren:
Die Ansteuerung der Integrationskondensatoren erfolgt über die Open-Drain-Ausgänge Pin
29, 30 und 31 des IC504. Im Ruhezustand (wenn nicht geblitzt wird oder nicht die Betriebsart
Automatik eingestellt ist) liegen alle Integrationskondensatoren über die Open-Drain-
Ausgänge an Masse. Nur wenn im Automatikblitzbetrieb geblitzt wird, werden die Ausgänge
für die nicht gebrauchten Integrationskondensatoren hochohmig. Dabei werden je nach
Blendenstufe die zusätzlich benötigten Kondensatoren zu dem bereits fest angeschlossenen
Zweig C533, C526 und R570 jeweils parallel geschaltet. Über die 24V-Spannung, dem
Widerstand R531 und der Fotodiode D001 werden die Integrationskondensatoren
aufgeladen. Bei Erreichen der Referenzspannung wird dann der positive Impuls durch das
IC503 erzeugt.
mecablitz 40 MZ-2
kein Ton, Pin 40 und 41 liegen an Masse
halbe Lautstärke, Pin 41 liegt an Masse, Pin 40 gibt 5V-
Rechtecksignal aus
volle Lautstärke, an Pin 40/41 liegt ein gegenphasiges 5V-
Rechtecksignal an
Filmempfindlichkeitskombination,
zu
schalten
(IC503)
zu
die
und
die
Referenzspannung
erzeugen.
Die
Seite: 17
Page: 17
DEUTSCH
dazugehörigen
für
die
Information
welche

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis