Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz mecablitz 40 MZ-2 Servicehandbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Technology and Service
Steuerung der Versorgungsspannung für die SCA 3000-Adapter:
Durch Setzen und Rücksetzen des Pin 22 des IC504 durch das IC301 über die serielle
Schnittstelle kann die Versorgungsspannung der SCA 3000-Adapter am SCA-Kontakt 13 ein-
und ausgeschaltet werden. Dabei gilt am Pin 22: Low - Versorgungsspannung aus, High -
Versorgungsspannung ein.
Zur Regelung der Spannung am SCA-Kontakt 13 wird die Spannung am Pin 22 als Referenz
verwendet. Ein Low-Pegel an Pin 22 schaltet den Transistor Tr516 durch, so daß am Emitter des
Tr516 ein Spannung von ca. 0,7V anliegt. Diese Spannung liegt auch an der Basis des Tr515
an, an dessen Emitter somit eine Spannung von ca. 0V entsteht. Bei einem High-Pegel (5V)
am Pin 22 liegen am Emitter des Tr516 ca. 5,7V an und damit am Emitter von Tr515 eine
Spannung von 5V.
TTL-Blitzsteuerung:
Wenn am Blitzgerät die Betriebsart TTL oder Remote-TTL-Controller gewählt wird, kann über
einen positiven Impuls am SCA-Kontakt 7 der IGBT abgeschaltet werden. Der Abschaltimpuls
gelangt vom SCA-Kontakt über Tr517 an den Pin 20 des IC504.
Drahtlose TTL-Blitzsteuerung (Slave):
In der Betriebsart Remote-TTL-Slave kann nach Zünden der Blitzröhre der IGBT über den SCA-
Kontakt 14 gesteuert werden (Low - IGBT ein, High - IGBT aus). Das Steuersignal dazu gelangt
über den Tr518 an den Pin 23 des IC504.
Ansteuerung der Canon-Blendenwiderstände:
Die Ausgänge Pin 13 bis 19 des IC504 zur Ansteuerung der Canon-Blendenwiderstände (R549
bis R554) sind Tri-State-Ausgänge, d.h. sie können drei Zustände annehmen: Low, High und
Hochohmig. Durch die Kombination verschiedener Ansteuerung der einzelnen Widerstände
können alle Zustände, wie sie für den SCA-Kontakt 6 notwendig sind, erzeugt werden. Über
die serielle Schnittstelle wird vom IC301, abhängig von Betriebsart und Blende, die
entsprechende Ansteuerung vorgenommen.
Ansteuerung des Summers:
Die Ansteuerung des Summers erfolgt mit 5V-Rechtecksignalen, die das IC504 an dem Pin 40
und 41 erzeugt. Die Frequenz der Rechtecksignale kann vom IC301 über die serielle
Schnittstelle auf 1 kHz, 2 kHz und 4 kHz eingestellt werden. Die Lautstärkeregelung erfolgt
ebenfalls vom IC301 über die serielle Schnittstelle und kann in drei Stufen variiert werden.
Dabei gilt:
mecablitz 40 MZ-2
Seite: 16
Page: 16
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis