Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teillichtleistungsbetrieb; Stroboskopblitzbetrieb; Autofokus-Meßblitz - Metz mecablitz 40 MZ-2 Servicehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technik und Service
Technology and Service
Teillichtleistungszähler gestartet. Die Ablaufsteuerung wartet nun bis dieser Zähler abgelaufen
ist und leitet danach den Abschaltvorgang ein (IGBT wird ab- und wieder eingeschaltet).

6.3.1. Teillichtleistungsbetrieb:

Die Teillichtleistungssteuerung ist eine reine Zeitsteuerung, d.h. es wird vom Mikroprozessor
IC301 eine Zeit übertragen, nach dem der ASIC IC504 den IGBT und damit die Lichtabgabe
des Blitzgerätes unterbricht. Den jeweiligen Zeitcode ermittelt das IC301 abhängig von der
eingestellten
Teillichtleistungsstufe
Blitzelkospannung ist, um so länger muß die Blitzleuchtdauer sein, damit bei einer bestimmten
Teillichtleistungsstufe eine konstante Lichtmenge abgestrahlt wird. Den dem Zeitcode
zugeordneten Zeitwert liest das IC301 aus dem EEPROM.
Beim
Hauptreflektorbetrieb
Zweitreflektorbetrieb wird bei einer Teillichtleistungsstufe der gleiche Zeitwert verwendet.
Aufgrund der unterschiedlichen Leitzahlen beim Hauptreflektorbetrieb (LZ 40 bei ISO 100/21°
und 50mm Brennweite) und beim Zweitreflektorbetrieb (LZ 28 bei ISO 100/21° und 50mm
Brennweite), verringern sich die Lichtmengen, wenn bei einer Teillichtleistungsstufe auf
Zweitreflektorbetrieb umgeschaltet wird. Insgesamt lassen sich in den Betriebsarten Manuell,
Automatik und TTL 25 Teillichtleistungsstufen (1/1 bis 1/256 in 1/3 EV-Schritten) und in der
Betriebsart Stroboskop 19 Teillichtleistungsstufen (1/4 bis 1/256 in 1/3 EV-Schritten) einstellen.
Beim drahtlosen TTL-Blitzbetrieb sind keine Teillichtleistungsstufen verwendbar.
6.4. Stroboskop-Blitzbetrieb:
Der Blitzvorgang im Stroboskop-Betrieb entspricht mehreren aufeinander folgenden
Blitzabläufen im manuellen Betrieb mit sehr kurzen Blitzfolgezeiten und reduzierter
Lichtleistung. Die dazu schnell aufeinander folgenden Syn-Signale am Pin 3 des IC504 werden
vom Mikroprozessor IC301 erzeugt. Einen weiteren Unterschied gibt es noch bei der
Abschaltzeit des IGBT. Diese Zeit beträgt hier 4ms.
6.5. Autofokus-Meßblitz:
Der Autofokus-Meßblitz wird vom SCA-Adapter aktiviert. Dazu wird der SCA-Kontakt 2 vom
Adapter auf Masse gelegt. Über den Spannungsteiler R547 und R548 bekommt der Transistor
Tr520 Basisspannung und wird dadurch leitend. Die Leuchtdiode D002 des Scheinwerfers wird
über die Kollektor-Emitter-Strecke und dem Widerstand R555 mit Strom versorgt. Am
Widerstand R555 fällt dabei eine Spannung ab, die den Transistor Tr519 steuert. Möchte der
Strom ansteigen, würde auch die Spannung am R555 ansteigen und dadurch den Tr519
leitender steuern. Die Basis des Tr520 wird dadurch positiver und der Tr520 wird gesperrt. Im
umgekehrten Fall, wenn der Strom durch den Widerstand R555 abnehmen will, wird der
Spannungsabfall am R555 geringer, der Transistor Tr519 sperrt und der Tr520 wird
durchgeschaltet. Der Schaltkreis mit den Transistoren Tr519, Tr520 und dem Widerstand R555
wirkt somit als Konstantstromquelle und gewährleistet die volle Reichweite des AF-Meßblitzes
bei schwächer werdenden Stromquellen.
mecablitz 40 MZ-2
und
der
Blitzelkospannung.
(Zweitreflektor
ist
Je
ausgeschaltet)
und
Seite: 19
Page: 19
DEUTSCH
niedriger
die
auch
beim

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis