Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatikbetrieb - Flowserve E25 MOD II Einbau- Und Betriebsanleitung

Elektrischer schwenkantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dadurch ist die Schaltstange von dem
Getriebe entkoppelt und die
Schaltstange kann gedreht werden.
Zum Öffnen der Armatur (Linksdre-
hung) drehen Sie die Schaltwelle um
eine Vierteldrehung gegen den Uhr-
zeigersinn, bis die Positionsmarkie-
rung auf dem Vierkantkopf in der
Position 90° (bei Queraufbau 0°)
steht bzw. auf dem angesteuerten
Verstellwinkel der Armatur.
Zum Schließen der Armatur (Rechts-
drehung) drehen Sie die Schaltwelle
um eine Vierteldrehung im Uhrzei-
gersinn, bis die Positionsmarkierung
auf dem Vierkantkopf in der Position
0° (bei Queraufbau 90°) steht bzw.
auf dem angesteuerten Verstellwin-
kel der Armatur.
28
Argus E25 MOD II – Betriebsanleitung
Um das Gerät wieder im Automatikbe-
trieb zu betreiben, muss die
Schaltstange losgelassen werden (nicht
mehr nach unten drücken).
Eingebaute Federn bringen die
Schaltstange in die eingekuppelte Stel-
lung zurück. Dies geschieht spätestens,
wenn der Motor eingeschaltet wird.

Automatikbetrieb

Durch das Schalten des elektrischen
Motors im Gerät wird eine drehende
Bewegung erzeugt. Diese wird über den
Zahnriemen an das Getriebe übertra-
gen. Somit wird die Schaltwelle des
Geräts in Bewegung gesetzt (s. „Aufga-
be und Funktion").
Im Automatikbetrieb werden die Endla-
gen des Geräts, über die Endlageschal-
ter (4.2) erfasst.
Diese Endschaltersignale müssen dann
in der Steuerung (Zuständigkeitsbe-
reich des Anlagenplaners) integriert
werden, um den Motor und Bremse zu
schalten/abschalten (siehe auch elektr.
Schaltschema Seite 23).
Endlageschalter befinden sich im Inne-
ren des Geräts.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis