Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Des Betriebs; Wartungsarbeiten - Wilo Flumen OPTI-TR 20-1 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flumen OPTI-TR 20-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8
Montage-/Demontagearbeiten
2.9
Während des Betriebs
2.10

Wartungsarbeiten

2.11
Betriebsmittel
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Flumen OPTI-TR 20-1, 22, 28-1, 30-1, 40-1, Wilo-Flumen EXCEL-TRE 20, 30, 40
Sicherheit
ƒ
Absturzsicherung anlegen!
ƒ
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfall-
verhütung einhalten.
ƒ
Arbeitsbereich kennzeichnen und absperren.
ƒ
Arbeitsbereich eisfrei halten.
ƒ
Umherliegenden Gegenständen aus dem Arbeitsbereich entfernen.
ƒ
Unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
ƒ
Wenn die Witterungsverhältnisse ein sicheres Arbeiten nicht mehr ermöglichen, Ar-
beiten abbrechen.
ƒ
Arbeiten immer durch zwei Personen ausführen.
ƒ
Bei einer Arbeitshöhe von mehr als 1 m (3 ft), Gerüst mit Absturzsicherung verwen-
den.
ƒ
Geschlossene Räume ausreichend belüften.
ƒ
In geschlossenen Räumen oder Bauten können sich giftige oder erstickende Gase
ansammeln. Schutzmaßnahmen laut Betriebsordnung einhalten, z. B. Gaswarngerät
mitführen.
ƒ
Wenn Explosionsgefahr besteht, keine Schweißarbeiten oder Arbeiten mit elektri-
schen Geräten durchführen.
ƒ
Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
ƒ
Alle drehenden Teile müssen stillstehen.
ƒ
Produkt desinfizieren.
ƒ
Arbeitsbereich kennzeichnen und absperren.
ƒ
Während des Betriebs dürfen sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
ƒ
Das Produkt wird über separate Steuerungen prozessabhängig ein- und ausgeschal-
tet. Nach Stromausfällen kann sich das Produkt automatisch einschalten.
ƒ
Wenn der Motor austaucht, kann das Motorgehäuse über 40 °C (104 °F) heiß werden.
ƒ
Jede Störung oder Unregelmäßigkeit sofort dem Verantwortlichen melden.
ƒ
Wenn Mängel auftreten, Produkt sofort abschalten.
ƒ
Der Propeller darf an keine Einbauten oder Wände anstoßen. Definierte Abstände
laut den Planungsunterlagen einhalten.
ƒ
Geforderte Wasserüberdeckung einhalten. Bei stark schwankendem Wasserstand
Niveauüberwachung verwenden.
ƒ
Der Schalldruck ist von mehreren Faktoren abhängig (Aufstellung, Betriebspunkt ...).
Unter Betriebsbedingungen den aktuellen Geräuschpegel messen. Ab einem Ge-
räuschpegel von 85 dB(A), Gehörschutz tragen. Arbeitsbereich kennzeichnen!
ƒ
Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
ƒ
Produkt desinfizieren.
ƒ
Wartungsarbeiten an einem sauberen, trockenen und gut beleuchteten Ort durch-
führen.
ƒ
Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Einbau- und Betriebsanleitung be-
schrieben sind.
ƒ
Nur Originalteile des Herstellers verwenden. Die Verwendung von anderen als Origi-
nalteilen entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.
ƒ
Leckagen von Fördermedium und Betriebsmittel sofort aufnehmen und nach den lo-
kal gültigen Richtlinien entsorgen.
Das Dichtungsgehäuse ist mit Weißöl befüllt.
ƒ
Leckagen sofort aufnehmen.
ƒ
Wenn größere Leckagen auftreten, Kundendienst verständigen.
ƒ
Wenn die Abdichtung defekt ist, gelangt das Öl in das Fördermedium.
ƒ
Hautkontakt: Hautstellen gründlich mit Wasser und Seife abspülen. Wenn Hautrei-
zungen auftreten, einen Arzt aufsuchen.
ƒ
Augenkontakt: Kontaktlinsen entfernen. Auge gründlich mit Wasser ausspülen.
Wenn Augenreizungen auftreten, einen Arzt aufsuchen.
de
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis