6.3
Montage des Handspannfutters
Vor dem Aufsetzen des Futters auf den Spindelkopf die
Zentrierung und Anlageflächen beider Teile sorgfältig säubern
und mit etwas Öl einreiben. Bei leicht angedrücktem Futter soll
im Kegel ein spür bares Spiel und zwischen den Planflächen
höchstens 0,02 mm Spiel sein (Fühlerlehre).
Das Futter beim Absetzen, z.B. zur Reinigung
oder Wartung, nie auf der Patrone (Pos. 14)
ab stellen! Diese könnte dabei beschädigt
werden!
Futter mit Zentrierrand, bei denen der Deckel
(Pos. 2) verwendet wird: Bei der Montage des
Deckels (Pos.2) die Schrauben (Pos.27) im
etwas kleineren Lochkreis (DIN-Lochkreis)
vorsichtig anziehen. (Anziehdrehmoment nicht
über 50 Nm, vgl. auch Kapitel 3)
7.
Funktion
(Pos.-Nummern siehe Bild 1 auf Seite 15)
7.1
Handhabung und Backenwechsel
Drehen Sie mit dem Spannschlüssel (Pos. 16) die Spindel
(Pos. 10) nach links bis zum Anschlag. Der Anzeigestift (Pos.
12) tritt ca. 4 - 5 Umdrehungen vor dem Anschlag aus dem
Futterkörper heraus (gold farbener Stift).
Bei
hervorstehendem
weniger als 75% der Ver zahnung der Keil-
stangen (Pos. 5 und 6) in die Grund backen. In
diesem Fall das Futter nicht spannen und nicht
laufen lassen. Die Grundbacken sind nicht aus-
reichend im Eingriff der Keilstangen.
Nachdem die Spindel (Pos. 10) den Anschlag erreicht hat,
die Patrone (Pos. 14) unter der Grundbacke drücken. Die
entsprechende Backe (Pos. 4) ist frei und kann jetzt verstellt
oder ausgewechselt werden.
Bei festsitzender bzw. schwergängiger Patrone
(Pos. 14) muss diese ausgebaut und gereinigt
werden (siehe Kapitel 8.1). Die gereinigte
Patrone einölen, nicht mit Futterfett einfetten!
Die Patrone keines falls durch Gewalteinwirkung (z.B.
Hammer schläge usw.) gangbar machen, da hierbei der
Raststift (Pos. 15) beschädigt werden kann und dies zu
einer Beeinträchtigung des Sicherheitsmechanismuses
führt. ACHTUNG: Patrone nicht zerlegen!
Die nummerierten Backen müssen in die ent sprechend
nummerierten Führungen des Futter körpers einge-
schoben werden (Backe Nr. 1 in Führung 1 usw.).
Ausgewechselte
Backen
ge wünschte Spanndurchmesser eingestellt ist. Backen-
sicherungen (Pos. 15) müssen dabei ein rasten.
Damit alle Keilstangenzähne (Pos. 5, 6) tragen:
Schieben Sie die Grundbacken in den Führungen
im mer mindestens bis zur Mar kie rungs linie auf
dem Futterkörper ein (vgl. Bild 2).
Eine zusätzliche Backensperre verhindert, dass die
Spindel ohne Spannbacken nach rechts gedreht wird!
Die Spindel nicht gewaltsam weiterdrehen!
All manuals and user guides at all-guides.com
Anzeigestift
greifen
solange
verstellen,
bis
6.3
Mounting of the Manual Chuck
Thoroughly clean the centering and the bearing surfaces of
both parts and lubrify them with oil before placing the chuck
onto the spindle head. When the chuck is slightly pressed,
there should be a noticeable play and between the faces there
should be a gap of max. 0.02 mm (feeler gauge).
Never set down the chuck on the cartridge
(Item 14), e.g. when cleaning or during
maintenance! The cartridge could otherwise be
damaged!
Chucks with straight recess, where the cover
(item 2) is used: When the cover (item 2) is
mounted, carefully tighten the screws (item
27) of the smaller bolt circle (bolt circle acc. to
DIN). (The tightening torque should not exceed
50 Nm, please also compare chapter 3).
7.
Function
(Item no. see illustration 1 on page 15)
7.1
Handling and change of jaws
Turn the spindle (Item 10) to the left by means of the Allan key
(Item 16) and bottom it out. Stop. appr. 4 - 5 turns before the
safety indicating pin (item 12) contacts the stop, it comes out
of the chuck body (gold-coloured pin).
If the safety indicating pin is visible, less than
75 % of the wedge bar serration (Item 5 and 6)
engage the base jaws. In this posi tion do not
clamp the chuck nor start it.
The base jaws do not engage the wedge bar
deep enough.
After the spindle (Item 10) has contacted the stop, press the
cartridge (Item 14) below the base jaw. The corresponding jaw
(Item 4) moves and can be now adjusted or exchanged.
If the cartridge is jammed or stiff (Item 14), it
must be removed and cleaned (see chapter 8.1).
Lubricate the cleaned cartridge, do not grease
with chuck grease!
Never loosen the cartridge by using force (e.g. hammer
blows etc.), as this may damage the plunger pin (Item 15)
which could, in turn, impair the safety mechanism.
CAUTION: Do not dismantle the cartridge!
The numbered jaws have to be inserted into the numbered
guidances of the chuck body (Jaw No. 1 into guidance 1
etc.).
Adjust the exchanged jaws until the required clamping
diameter is achieved. The jaw securing device (Pos 15) has
der
to snap in.
In order to assure that all the teeth of the wedge
bar are engaged (Item 5 and 6): Move the base
jaws into the guidances until they reach the
marked line on the chuck body (compare
illustration 2).
An additional jaw locking device avoids that the spindle
can be turned to the right if the base jaws are not
mounted!
Never turn the spindle with force to the right!
Seite 18