Gerät in Betrieb nehmen
5.7. TFT-Display vor Memory-Effekt schützen
Das TFT-Display des DLoG IPC 7/215 muss vor dem Einbrennen eines unbewegten
Bildes geschützt werden. Ein zu lange unbewegtes Bild kann das Display irreversibel
beschädigen! Bei TFT-Displays brennt zwar kein Kathodenstrahl wie bei einem
herkömmlichen Fernseher oder Monitor ein Nachbild ein, aber dennoch haben auch
TFT-Displays einen "Memory-Effekt". Denn bei einem stehenden Bild richten sich die
Flüssigkristall-Moleküle in einer bestimmten Art und Weise aus und können träge
werden, wenn sie nicht bewegt werden. Der Effekt ist wie beim Einbrennen irreversibel,
kann aber durch regelmäßiges Ausschalten des Displays oder einen Bildschirmschoner
mit veränderlichem Inhalt verhindert werden.
Definieren Sie in der Energieverwaltung des eingesetzten Betriebssystems, dass das
Display des DLoG IPC 7/215 ausgeschaltet werden soll, wenn keine Benutzereingaben
erfolgen.
Ein stehendes Bild darf maximal 12 Stunden am Display angezeigt werden. Nach mehr
als 12 Stunden besteht die Gefahr des „Memory-Effekts".
Wichtig für die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung:
Wählen Sie die Abschaltzeit auf keinen Fall zu kurz (nicht weniger als 30 Min), da ein
häufiges Einschalten der Hintergrundbeleuchtung (Backlight) deren Lebensdauer
deutlich reduziert. Dies gilt vor allem bei niedrigen Temperaturen. Hier sollte die
Hintergrundbeleuchtung des Displays nie ausgeschaltet werden und stattdessen ein
Bildschirmschoner verwendet werden, der ein sich veränderndes, oder völlig schwarzes
Bild darstellt um eine maximale Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung zu erreichen.
DLoG IPC 7/215
Handbuch
47