Interne Einheiten
13.6. Abschaltautomatik
Die Gleichspannungsausführung des DLoG IPC 7/215 kann mit einer optionalen
Abschaltautomatik ausgerüstet werden.
13.6.1. Funktionsweise
Zum Abschalten des DLoG IPC 7/215 genügt es bei entsprechender Beschaltung,
einfach die Zündung des Fahrzeugs abzuschalten. Da das Trennen der
Versorgungsspannung im laufenden Betrieb zu Datenverlusten führen kann, muss das
Betriebssystem mittels passender Soft- und Hardwareausstattung beim Abschalten der
Zündung kontrolliert heruntergefahren werden.
Der DLoG IPC 7/215 wird mittels drei Versorgungsleitungen an das Fahrzeug
angeschlossen. DC+ und DC- werden dabei direkt, natürlich über Sicherung (siehe
Abschnitt 7.5.2 Gleichspannungsnetzteile), mit der Stromversorgung des Fahrzeuges
verbunden. Es ist darauf zu achten, dass der Anschluss der Leitungen direkt an der
Batterie erfolgt und nicht an stark gestörten (z.B. Motorversorgung) oder schon
anderweitig durch Verbraucher belasteten Versorgungsleitungen.
Über einen Schalter, z. B. den Schlüsselschalter der Zündung, wird nun die geschaltete
Versorgungsspannung mit dem Ignition-Eingang des DLoG IPC 7/215 verbunden
(ebenfalls gesichert, siehe Abschnitt 7.5.2 Gleichspannungsnetzteile).
Ressourcen
Zur Konfiguration der Abschaltautomatik wird der COM3 Port benötigt. Im normalen
Betrieb wird der LPT1 Port zur Kommunikation verwendet.
114
Handbuch
DLoG IPC 7/215