Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel EVD mini Technisches Handbuch Seite 33

Überhitzungsregler für einpoliges elektronisches expansionsventil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROBLEM
URSACHE
Beim Start löst der Nieder-
Der Parameter „Ventilöffnung bei Start" ist
druckschutz aus (nur für
zu niedrig.
Der Treiber im RS485-Netzwerk regelt nicht,
Geräte mit eingebautem
und das Ventil bleibt geschlossen.
Verdichter).
Der Treiber im eigenständigen Betriebs-
modus regelt nicht, und das Ventil bleibt
geschlossen.
LOP-Schutz deaktiviert
LOP-Schutz ineffizient.
Magnetventil gesperrt.
Kältemittelmangel
Stator defekt oder falsch angeschlossen.
Ventil in geschlossener Position gesperrt.
Während der Regelung löst
LOP-Schutz deaktiviert
LOP-Schutz ineffizient.
der Niederdruckschalter
aus (nur für Geräte mit ein-
gebautem Verdichter).
Magnetventil gesperrt.
Kältemittelmangel
Das Ventil ist unterdimensioniert.
Stator defekt oder falsch angeschlossen.
Ventil in geschlossener Position gesperrt.
Das Kühlmöbel erreicht
Magnetventil gesperrt.
nicht die eingestellte Tem-
Kältemittelmangel
peratur, obwohl das Ventil
maximal geöffnet ist (nur für
Verbundkühlmöbel).
Das Ventil ist unterdimensioniert.
Stator defekt oder falsch angeschlossen.
Ventil in geschlossener Position gesperrt.
Das Kühlmöbel erreicht
Der Treiber im RS485-Netzwerk regelt nicht,
nicht die eingestellte Tem-
und das Ventil bleibt geschlossen.
peratur, und die Position des
Der Treiber im eigenständigen Betriebs-
Ventils ist immer auf 0 (nur
modus regelt nicht, und das Ventil bleibt
für Verbundkühlmöbel).
geschlossen.
LÖSUNG
Die Berechnung in Bezug auf das Verhältnis zwischen der Nennkühlleistung des Ver-
dampfers und jener des Ventils überprüfen; den Wert eventuell vermindern.
Die Anschlüsse des seriellen Netzwerks überprüfen. Überprüfen, ob das eventuelle an
den Treiber angeschlossene pCO-Anwendungsprogramm das Startsignal des Treibers
korrekt verwaltet. Überprüfen, dass der Treiber NICHT in eigenständigem Betrieb
arbeitet.
Den Anschluss des Digitaleinganges überprüfen. Überprüfen, dass bei Regelungsbe-
darf der Eingang korrekt geschlossen wird. Überprüfen, dass der Treiber in eigenständi-
gem Betrieb arbeitet.
Eine LOP-Integralzeit über 0 Sek. einstellen.
Sicherstellen, dass die LOP-Schwelle auf der gewünschten gesättigten Verdampfungs-
temperatur (zwischen der Nenn-Verdampfungstemperatur der Anlage und der Kalibrie-
rungstemperatur des Niederdruckschalters) liegt und die LOP-Integralzeit vermindern.
Überprüfen, dass sich das Magnetventil korrekt öffnet; die elektrischen Anschlüsse
kontrollieren.
Überprüfen, dass sich keine Luftblasen im Kältemittelschauglas vor dem Expansions-
ventil befinden. Überprüfen, ob die Unterkühlung angemessen ist (über 5°C). Gegebe-
nenfalls den Kältekreislauf füllen.
Den Stator vom Ventil und vom Kabel abtrennen und den Widerstand der Wicklungen
mit einem Messgerät messen.
Der Widerstand beider muss rund 40 Ohm betragen. Den Stator andernfalls austau-
schen.
Die manuelle Regelung nach dem Start verwenden, um das Ventil vollständig zu
öffnen. Bleibt die Überhitzung hoch, die elektrischen Anschlüsse überprüfen und/oder
das Ventil austauschen.
Eine LOP-Integralzeit über 0 Sek. einstellen.
Sicherstellen, dass die LOP-Schwelle auf der gewünschten gesättigten Verdampfungs-
temperatur (zwischen der Nenn-Verdampfungstemperatur der Anlage und der Kalibrie-
rungstemperatur des Niederdruckschalters) liegt und die LOP-Integralzeit vermindern.
Überprüfen, dass sich das Magnetventil korrekt öffnet; die elektrischen Anschlüsse und
die Funktionstüchtigkeit des Steuerrelais kontrollieren.
Überprüfen, dass sich keine Luftblasen im Kältemittelschauglas vor dem Expansions-
ventil befinden. Überprüfen, ob die Unterkühlung angemessen ist (über 5 °C). Gegebe-
nenfalls den Kältekreislauf füllen.
Das Ventil durch eine höhere Größe austauschen.
Den Stator vom Ventil und vom Kabel abtrennen und den Widerstand der Wicklungen
mit einem Messgerät messen.
Der Widerstand beider muss rund 40 Ohm betragen. Den Stator andernfalls austau-
schen.
Die manuelle Regelung nach dem Start verwenden, um das Ventil vollständig zu
öffnen. Bleibt die Überhitzung hoch, den Ventilkörper austauschen.
Überprüfen, dass sich das Magnetventil korrekt öffnet; die elektrischen Anschlüsse und
die Funktionstüchtigkeit des Relais kontrollieren.
Überprüfen, dass sich keine Luftblasen im Kältemittelschauglas vor dem Expansions-
ventil befinden. Überprüfen, ob die Unterkühlung angemessen ist (über 5°C). Gegebe-
nenfalls den Kältekreislauf füllen.
Das Ventil durch eine höhere Größe austauschen.
Den Stator vom Ventil und vom Kabel abtrennen und den Widerstand der Wicklungen
mit einem Messgerät messen.
Der Widerstand beider muss rund 40 Ohm betragen. Den Stator andernfalls austau-
schen.
Die manuelle Regelung nach dem Start verwenden, um das Ventil vollständig zu
öffnen. Bleibt die Überhitzung hoch, den Ventilkörper austauschen.
Die Netzwerkanschlüsse überprüfen. Überprüfen, ob das eventuelle an den Treiber
angeschlossene pCO-Anwendungsprogramm das Startsignal des Treibers korrekt ver-
waltet. Überprüfen, dass der Treiber NICHT in eigenständigem Betrieb arbeitet.
Den Anschluss des Digitaleinganges überprüfen. Überprüfen, dass bei Regelungsbe-
darf der Eingang korrekt geschlossen wird. Überprüfen, dass der Treiber in eigenständi-
gem Betrieb arbeitet.
33
Tab. 10.a
"EVD mini" +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis