Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Carel EVD mini Technisches Handbuch

Carel EVD mini Technisches Handbuch

Überhitzungsregler für einpoliges elektronisches expansionsventil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EVD mini
Überhitzungsregler für einpoliges
elektronisches Expansionsventil
Technisches Handbuch
ANWEISUNGEN LESEN
UND AUFBEWAHREN
READ AND SAVE
THESE INSTRUCTIONS
NO POWER
& SIGNAL
CABLES
TOGETHER
READ CAREFULLY IN THE TEXT!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carel EVD mini

  • Seite 1 EVD mini Überhitzungsregler für einpoliges elektronisches Expansionsventil Technisches Handbuch ANWEISUNGEN LESEN UND AUFBEWAHREN READ AND SAVE THESE INSTRUCTIONS NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT!
  • Seite 3 Störungen zu vermeiden. Produktserien. Die CAREL-Produkte werden ständig weiterentwickelt. Aus Die Leistungskabel und Signalkabel nie in dieselben Kabelkanäle stecken diesem Grund behält sich CAREL das Recht vor, an jedem hier beschriebenen (inklusive schaltschrank-Kabelkanäle). Gerät ohne Vorankündigung Änderungen und Besserungen anbringen zu können.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    8.4 Wiederherstellung der Werkseinstellung ..........24 8.5 Erstinbetriebnahme mit Direktkopie ............24 8.6 Erstinbetriebnahme mit Konfigurationsdatei ..........25 8.7 Lesen der Konfigurationsdatei des Reglers ..........25 8.8 Seriell zugängliche Variablen ..............26 8.9 Regelungszustände ..................27 8.10 Besondere Regelungszustände ..............28 “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 7: Einführung

    1. EINFÜHRUNG EVD mini ist eine Treiber-Serie für die Ansteuerung des einpoligen Standardmäßig für die Montage vorgesehen ist der ratiometrische elektronischen Expansionsventils von CAREL in Kältekreisläufen. Druckfühler Code SPKT0013P0 mit Arbeitsbereich von -1 bis 9,3 barg. EVD mini regelt die Überhitzung des Kältemittels, optimiert die Alternativ können auch andere Fühler installiert werden, wobei der...
  • Seite 8: Abmessungen Und Montage Mm(In)

    Bohrungen ausführen (Ø < 4 mm). Die Befestigungsschrauben fixieren. 70,7 (2.78) 42,7 (1.68) Fig. 2.b GAS Typ e Mo de Sup er Hea t Ø 4 (0.2) 7 4 ,1 0 ( 2 .9 ) Fig. 2.e “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 9: Beschreibung Der Klemmen

    Anschluss als Positionsregler (Eingang 0…10 V) Konfigurations-PC Anschluss für Überhitzungsregelung mit 2 Tempera- USB/RS485-Konverter turfühlern Stromversorgung, 24 V ac Stromversorgung, 0 V ac (Versorgung Digitaleingang für Freigabe der Regelung 24 Vac) Tab. 2.a “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 10: Schaltplan - Überhitzungsregelung

    2.3 Schaltplan - Überhitzungsregelung 2.4 Installation • EVD mini sieht den Verdampfungsdruckfühler S1 und den Die Installation muss gemäß nachstehender Beschreibung und unter Saugtemperaturfühler S2 hinter dem Verdampfer sowie einen Bezugnahme auf die Schaltpläne und die Tabelle mit den technischen Digitaleingang für die Freigabe der Regelung vor.
  • Seite 11: Installationsumgebung

    Schütze, Elektroventile etc. zu versorgen hat; diese Geräte benötigen einen anderen Transformator. EVD mini (230 V) *EVD mini/ice ist in das Endgerät einzubauen und darf nicht für die Für die Entfernung der Displayabdeckung: Wandmontage verwendet werden. Mit einem Schraubendreher auf die in der Abbildung angegebenen * DIN VDE 0100: Es muss die Schutztrennung zwischen den SELV- Punkte drücken, um die obere Abdeckung zu lösen.
  • Seite 12: Tastenfeld

    3 s zu bestätigen. Wird keine Taste gedrückt, gilt das Verfahren nach verstrichener Zeit als annulliert. Am Ende zeigt der Regler 2 Bindestriche an und wartet auf die Parameter der Erstinbetriebnahme. “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    UP/DOWN drücken, um den Wert zu ändern. 10. „PRG/Set“ für 2 s drücken, um die Einstellungen zu speichern, den Programmiermodus zu verlassen und die Regelung zu aktivieren. GAS Type Das Display kehrt zur Standardanzeige zurück. Mode Super Heat “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 14: Funktionen

    Den Betriebsmodus und den Überhitzungssollwert wählen und das Tab. 4.c Verfahren der Erstinbetriebnahme beenden. 5. FUNKTIONEN 5.1 Regelung Der Überhitzungsregler EVD mini kann als analoger Positionsregler verwendet werden. Der Typ des Kältegerätes kann im Parameter „Betriebsmodus“ eingestellt werden. Parameter/Beschreibung Std.
  • Seite 15: Überhitzungsregelung

    Verdampfungsprozesses berücksichtigt nicht den Überhitzungssollwert, sondern folgt an der Fühlermessstelle. ausschließlich den Variationen. Ändert sich die Überhitzung nicht stark, bleibt das Ventil fast stationär, und der Überhitzungssollwert wird nicht garantiert erreicht. “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 16: Parameter Der Schutzfunktionen

    LowSH: 55 (99) K(°F) Schwelle PID: Proportionalverstärkung 15 PID: Integralzeit Hinweis: Bei der Wahl des Betriebsmodus werden automatisch die von CAREL für jede Anwendung empfohlenen Werte der PID-Regelung eingestellt. Fig. 5.c Parameter der Schutzfunktionen Legende: Siehe das Kapitel „Schutzfunktionen”. CP Verdichter Magnetventil C Verflüssiger...
  • Seite 17: Temperaturgesteuerte Heißgas-Bypass-Regelung

    Entsperrung des Ventils und ohne Zusatzregelung. Die Regelung erfolgt auf der Grundlage der effektiven Regeltemperatur an. mit dem Heißgas-Bypass-Druckfühler, der vom Eingang S1 mit einem Das Main-Steuergerät (in serieller Verbindung mit EVD mini) ändert den Sollwert abgelesen wird („Heißgas-Bypass-Drucksollwert“). Überhitzungssollwert für die Ansteuerung des elektronischen Ventils Die Regelung erfolgt umgekehrt;...
  • Seite 18: Sonderregelung: Verdichteröltemperatur-Messung

    Parameter. die von den Fühler S1 und S2 gemessenen Öltemperaturen an. EVD Mini regelt nicht, und das Ventil bleibt geschlossen, es sei denn, der Bei einer Änderung des Einheitensystems werden alle Parameterwerte manuelle Positionsregler wird über U1=1 aktiviert, weshalb das Ventil auf im Treiber und alle Fühlermesswerte konvertiert.
  • Seite 19: Merkmale Der Schutzfunktionen

    Zustand der niedrigen Überhitzung ein. Die Intensität, mit der das Ventil geschlossen wird, steigt: Je tiefer die Überhitzung unter die Schwelle sinkt, desto höher ist die Intensität der Ventilschließung. Die LowSH- Schwelle muss unter oder gleich dem Überhitzungssollwert sein. “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 20 MOP-Schutz: Schwelle LOP-Schutz: C(°F) Nach Beendung der MOP-Schutzfunktion wird die Überhitzungsregelung (122) Schwelle (392) wieder kontrolliert fortgesetzt, vermeiden, dass MOP-Schutz: Integralzeit Verdampfungstemperatur erneut über die Schwelle steigt. Integralzeit wird automatisch Abhängigkeit Betriebsmodus eingestellt. “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 21: Parametertabelle

    5 = 0.85…34.2 barg 13 = Ratiometrisch (OUT=0...5V) 0...90 barg 6 = 0…34.5 barg 14 = Remote-Druckfühler über RS485 7 = 0…45 barg 15 = NTC-Hochtemperaturfühler (0…140°C) 8 = -1…12.8 barg Netzwerkadresse “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 22 Druck barg (-121) S1: MAX. (psig) Alarmwert Druck S1: MAX. Alarmwert Druck 200 (392) barg S1: MIN. (psig) Alarmwert Alarmverzögerung Fühler S1 Alarmverzögerung Fühler S2 Numerische Zeitkonstante SH-Filterung Anlaufzeit Digital-Scroll-Verdichter Tab. 7.a “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 23: Netzwerkanbindung

    Beim Öffnen des VPM-Programms muss das zu konfigurierende Gerät für den Anschluss sind das Standard-Zubehör (RS485-USB-Konverter, gewählt werden: EVD mini. Es öffnet sich die Homepage; dort kann CAREL-Code CVSTDUMOR0) und ein 120-Ω-Endwiderstand auf den Klemmen des ersten und des letzten Reglers. Den RS485-Konverter an gewählt werden, ob ein neues Projekt erstellt oder ein bestehendes...
  • Seite 24: Wiederherstellung Der Werkseinstellung

    Wahl der Parameterliste und Upload der Parameter in den Regler. Upload firmware Wahl der Firmware und Upload Synoptic and Prozessbild mit Fühlerposition graphs und Fühler- und Überhit- zungsmesswerten in Echtzeit Fig. 8.h Tab. 8.a “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 25: Erstinbetriebnahme Mit Konfigurationsdatei

    Beispiel „NEW_NAME.hex“. Zum Laden und Visualisieren einer vom Benutzer gespeicherten Liste den Befehl „Load“ erteilen (im Pfad, in Fig. 8.j dem die Datei gespeichert wurde). Soll dagegen eine von CAREL gelieferte Parameterliste geladen werden, den Befehl „Load“ erteilen Überprüfen, ob andere zu ändernde Parameter vorhanden sind und folgendem Pfad folgen: (siehe das Kapitel „Funktionen“).
  • Seite 26: Seriell Zugängliche Variablen

    R/W Par. C1 Low_sh_Ti Niedrige Überhitzung: Integralzeit R/W Par. C2 Lop_threshold LOP: Schwelle -50(-58) -85(-121) MOP_threshold R/W Par. C3 Lop_Ti LOP: Integralzeit R/W Par. C4 MOP_Threshold MOP: Schwelle LOP_ R/W Par. C5 threshold (392) “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 27: Regelungszustände

    Anzahl von Schließungsschritten, die über Digitaleingang), um die erforderliche Bewegung für die Erreichung für die einpoligen E2V- und E3V-Ventile von CAREL charakteristisch der korrekten Position zu minimieren. ist. Damit soll das Ventil auf die physische Position der kompletten Par.
  • Seite 28: Positionierung (Kühlleistungsänderung)

    Ventil in die gewünschte Position zu bewegen; • Wiederherstellung der physischen Ventilposition: Wiederherstellung der physischen Ventilschritte bei Erreichen der vollständigen Öffnung oder Schließung; • Ventilentsperrung: Zwangsbewegung des Ventils, sollte der Treiber es für gesperrt halten. “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 29: Manuelle Positionierung

    • elektronische Probleme des Ventiltreibers; • Funktionsstörung Lüfter/Kältemittelpumpe zweiten Verdampfers; • Kältemittelmangel im Kältekreislauf; • Kältemittelaustritt; • mangelnde Unterkühlung am Verflüssiger; • elektrische/mechanische Probleme am Verdichter; • Arbeitsrückstände oder Feuchte im Kältekreislauf. “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 30: Alarmtypen

    Beispiel: Das Display zeigt in Sequenz die Fühleralarme A1 und A2. Der Überhitzungswert hat die zulässige Maximalgrenze überschritten, was Die folgende Beschreibung gilt nur, wenn EVD mini an das Ultracap- von den beiden oberen Anzeigestellen angezeigt wird. Modul angeschlossen ist.
  • Seite 31: Netzwerkalarm

    Überwachungsgerät auf 0 einstellen. leuchtet Eeprom Betriebs- und/oder Systempara- Den Treiber aus- Komplette Sperre Den Treiber austauschen / Den Kunden- meter gestört tauschen / Den service kontaktieren. Kundenservice kontaktieren. Tab. 9.b “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 32: Fehlerbehebung (Troubleshooting)

    Einen „Sanftanlauf“ (Soft Start) anwenden, d. h. die Kühlstellen einzeln oder in kleinen oder schwierige Startbedingungen (nur für Gruppen aktivieren. Ist dies nicht möglich, die MOP-Schwellen in allen Kühlstellen ver- Kühlmöbel). mindern. “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 33 Ventils ist immer auf 0 (nur modus regelt nicht, und das Ventil bleibt darf der Eingang korrekt geschlossen wird. Überprüfen, dass der Treiber in eigenständi- für Verbundkühlmöbel). geschlossen. gem Betrieb arbeitet. Tab. 10.a “EVD mini” +0300036DE - rel. 1.4 - 20.07.2021...
  • Seite 34: Technische Spezifikationen

    EN61000-3-2, EN55014-1, EN61000-3-3 Entflammbare Kältemittel EVD Mini erfüllt die Produktnorm IEC 60335-2-40:2018 bei Verwendung von Kältemitteln der Sicherheitsklasse A2L (z. B. R32); die elektrischen Bauteile, die im Normalbetrieb eine Zündquelle darstellen können, entsprechen dem Anhang JJ; die maximale Oberflächentemperatur aller Bauteile überschreitet im Normalbetrieb nicht die in Anhang BB für Kälte- mittel der Sicherheitsklasse A2L angegebenen Werte minus 100 K.
  • Seite 36 Agenzia / Agency: CAREL INDUSTRIES HeadQuarters Via dell’Industria, 11 - 35020 Brugine - Padova (Italy) Tel. (+39) 049.9716611 - Fax (+39) 049.9716600 e-mail: carel@carel.com - www.carel.com...

Inhaltsverzeichnis