Besonders Aluminiumzubehö r ist stark korrosionsgefährdet. Fü r die Reinigung
dieser Teile sollte daher besonders nur Reinigungsmittel benutzt werden, dessen
pH-Wert zwischen 6 und 8 liegt. Alkalische Reinigungsmittel (pH > 8) sind zu
vermeiden.
Korrosionsschutzö l eingerieben werden. Die Lebensdauer wird dadurch erhö ht
und die Korrosionsanfälligkeit wesentlich vermindert.
Eine sorgfältige Pflege durch den Benutzer verlängert die Lebensdauer und ver-
hindert den vorzeitigen Ausfall des Rotors. Kommt es wegen mangelnder Pflege
zu Korrosionsbildung oder Folgeschäden, kann beim Hersteller kein Garantiean-
spruch geltend gemacht werden.
8.3
Schwenklager/Motorisches Deckelschloß
•
Tragzapfen am Rotor sollten immer eingefettet sein, denn nur gefettete
Tragzapfen gewährleisten gleichmäß iges Ausschwingen der Gehänge und
damit einen ruhigen Lauf der Zentrifuge. Rotortragbolzen sind regelmäß ig mit
dem Tragbolzenfett einzufetten (Best.-Nr. 70284).
•
Das Innengewinde des Deckelklobens ist regelmäß ig monatlich zu reinigen
und erneut zu fetten. Dazu ist ebenfalls das Tragbolzenfett (Best.-Nr. 70284)
zu verwenden.
8.4
Glasbruch
Bei Glasbruch sind sämtliche Splitter sofort und vollständig zu entfernen. Gum-
mieinlagen sind sorgfältig zu reinigen und gegebenenfalls zu erneuern. Wird dies
unterlassen, so ist bei weiterer Benutzung zu beachten:
Splitter in der Gummieinlage verursachen weiteren Glasbruch.
Splitter im Schleuderraum verursachen durch die starke Luftumwälzung einen
Metallabrieb. Dieser feine Metallstaub verunreinigt nicht nur den Schleuderraum,
den Rotor sowie die Proben sehr stark, er beschädigt auch die Oberflächen der
Zubehö rteile, der Rotoren und der Rotorkammer.
Gerade
die
Aluminiumzubehö rteile
Deckelkloben mit Innengewinde
mü ssen
Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 74 von 93
regelmäß ig
mit
03/06