Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch • das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung und • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH haftet nicht: • für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Zentrifuge entstehen, • für fehlerhafte Ergebnisse, die durch falsche oder fehlerhafte Verfahren des Anwenders entstehen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 1 Allgemeine Informationen → Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH. Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Hinweise, die weder vollständig noch teilweise •...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 2 Aufbau und Wirkungsweise → Wirkungsweise → 2.2.1 Prinzip der Zentrifugation Die Zentrifugation ist ein Verfahren zur Trennung von heterogenen Stoff- gemischen (Suspensionen, Emulsionen oder Gasgemischen) in seine Komponenten. Das Stoffgemisch, das auf einer Kreisbahn rotiert, wird hierbei der Zentripetalbeschleunigung ausgesetzt, die um ein Vielfaches größer ist als die Erdbeschleunigung.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 2 Aufbau und Wirkungsweise → 2.2.2.1 Drehzahl, Radius, Relative Zentrifugalbeschleunigung Die Beschleunigung g, der die Proben ausgesetzt sind, kann durch eine Vergrößerung des Radius in der Rotorkammer und durch die Erhöhung der Drehzahl vergrößert werden. Diese drei Parameter sind voneinander abhängig und über folgende Formel miteinander verknüpft:...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit → Sicherheit → Beschilderung des Geräts An dieser Zentrifuge werden die nachfolgend beschriebenen Beschilderungen verwendet: Ein (Netzverbindung) Drehrichtungspfeil Typenschild (s. Kap. 2.1.2 - Aus (Netzverbindung) "Typenschild") CE-Zeichen gemäß Richtlinie Nicht mit dem Hausmüll...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit → Symbol- und Hinweiserklärungen In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen verwendet: Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbare drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit → Verantwortung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur ausgebildetes Fachpersonal an der Zentrifuge arbeiten zu lassen (siehe (s. Kap. 3.4 - "Personalanforderungen"), Absatz "Bedienpersonal"). Die Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Warten und Instand- halten sind klar festzulegen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit → Personalanforderungen Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an der Zentrifuge durchführt oder sich im Gefahrenbereich der Zentrifuge aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und erheblich Sachschäden verursachen können.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit Das Bedienpersonal hat dafür zu sorgen, dass jedes schwerwiegende Vorkommnis, welches direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen hatte, hätte haben können oder haben könnte, dem Hersteller oder der zuständigen Behörde gemeldet wird: a) Den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person, b) Die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit → Sicherheitshinweise 3.6.1 Elektrische Sicherheit Zum Schutz vor Stromschlägen ist die Zentrifuge mit einem geerdeten Netzkabel und Netzstecker ausgestattet. Um die Wirksamkeit dieser Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten: •...
Service des Herstellers informieren (s. Kap. 7.3 - "Kontakt im Servicefall"). • Zentrifuge nicht mit beschädigtem Gehäuse betreiben. Den Service der Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH informieren (s. Kap. 7.3 - "Kontakt im Servicefall"). • Reparaturen nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit → 3.6.5 Sicherheitshinweise zur Zentrifugation Die nachfolgenden Hinweise sind vor jeder Zentrifugation zu beachten: • Ordnungsgemäße Aufstellung und korrekten Anschluss der Zentrifuge überprüfen (s. Kap. 5 - "Aufstellung und Anschluss"). •...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit 3.6.7 Sicherheit von Rotoren und Zubehör 3.6.7.1 Lebensdauer von Rotoren und Zubehör (nach MaschRL) Rotoren und Zubehör haben eine begrenzte Lebensdauer. • Aus Sicherheitsgründen ist eine regelmäßige Überprüfung (mindestens einmal monatlich) durchzuführen! •...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 3 Sicherheit 3.6.7.2 Lebensdauer von Zentrifuge, Rotoren und Zubehör (nach VO IVD) Zentrifuge Die Lebensdauer der Zentrifuge ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. Art und Häufigkeit der Nutzung, Einsatzbereich und Pflege-, Wartungs- und Instandhaltungsaufwand.
- "Tabelle der Fehlermeldungen"). 3.7.4 Schutzleiterprüfung Mit entsprechendem Messgerät kann eine Schutzleiterprüfung durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Informationen bei der Sigma Serviceleitung (s. Kap. 7.3 - "Kontakt im Servicefall"). → Verhalten bei Gefahren und Unfällen • In Notsituationen Zentrifuge sofort ausschalten! •...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 4 Lagerung und Transport → Lagerung und Transport Abmessungen und Gewicht Sigma 1-16, 1-16 IVD Höhe: 271 mm Höhe bei geöffnetem Deckel: 527 mm Breite: 310 mm Tiefe: 418 mm Gewicht: 14 kg →...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 4 Lagerung und Transport Verpackung Die Zentrifuge ist in einem Karton verpackt. • Karton öffnen. • Zubehör entnehmen. • Zentrifuge mit den Schaumstoffteilen aus dem Karton heben. Beim Heben der Zentrifuge grundsätzlich seitlich ansetzen.
Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung und muss deshalb zu jeder Zeit frei zugänglich sein. VORSICHT Sigma Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I. Die Geräte dieser Baureihe haben eine dreiadrige Netzanschlussleitung mit Kaltgeräte- stecker. Die abnehmbare Netzanschlussleitung darf nicht länger als 3 m sein! Die Netzanschlussleitung darf nicht durch eine unzulänglich bemessene...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 5 Aufstellung und Anschluss → 5.2.2 Sicherungen bauseits Die Zentrifuge muss bauseits typisch mit jeweils 16 Amp B abgesichert werden. Um eine sichere Abschaltung im Fehlerfall zu gewährleisten, ist ein allstromsensitiver RCD (Residual Current Device = Fehlerstrom-Schutz- einrichtung) in der Hausinstallation erforderlich.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb → Betrieb → Erste Inbetriebnahme • Vor der ersten Inbetriebnahme ist dafür zu sorgen, dass die Zentrifuge ordnungsgemäß aufgestellt und installiert ist (s. Kap. 5 - "Aufstellung und Anschluss"). GEFAHR Einschalten •...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb 6.2.2 Einsetzen von Rotoren und Zubehör 6.2.2.1 Einsetzen eines Rotors • Zentrifugendeckel mit der Deckeltaste öffnen. • Rotorbefestigungsschraube gegen den Uhrzeigersinn lösen, aber nicht herausnehmen. • Rotor von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle aufsetzen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb 6.2.2.2 Einsetzen eines Mikrohämatokrittellers Abb. 6: Mikrohämatokritteller (Best.-Nr. 11024) mit Ablesekarte (Best.-Nr. 17029) • Zentrifugendeckel mit der Deckeltaste öffnen. • Rotorbefestigungsschraube gegen den Uhrzeigersinn lösen, aber nicht herausnehmen. • Teller von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle aufsetzen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb 6.2.2.3 Einsetzen von Zubehör • Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße verwenden. • Grundsätzlich immer die gegenüberliegenden Plätze der Rotoren mit gleichem Zubehör und gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu vermeiden.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb Steuerung "Spincontrol Basic" 6.3.1 Bedienoberfläche Display Set-Taste Programmtaste Pfeiltasten Deckeltaste Start/Stopp-Taste Quick run-Taste für Kurzlauf Abb. 8: Bedienoberfläche Über die Bedienoberfläche wird die Zentrifuge direkt in Betrieb gesetzt. Beim Einschalten der Zentrifuge leuchten kurzzeitig alle Segmente des Displays.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb 6.3.3 Starten einer Zentrifugation Die Zentrifuge ist betriebsbereit, wenn der Netzschalter eingeschaltet und der Deckel geschlossen ist. • Start/Stopp-Taste drücken, um einen Lauf zu starten. Während des Laufs erscheint links unten im Display die Anzeige "actual".
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb 6.3.7 Laufzeit In der mittleren Zeile des Displays wird die vorgewählte Gesamtlaufzeit angezeigt. Während des Zentrifugenlaufs wird die Restlaufzeit angezeigt. Die Laufzeit der Zentrifuge lässt sich in Sekunden-Intervallen bis 99 Minuten und 59 Sekunden einstellen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb 6.3.7.3 Dauerbetrieb Beim Dauerbetrieb ist die Laufzeit der Zentrifuge unbegrenzt und muss manuell abgebrochen werden. Die Zentrifuge beschleunigt während des Dauerbetriebs bis zur eingestellten Drehzahl. • Zum Aktivieren des Dauerbetriebs die Set-Taste drücken, bis die Zeiteinheit in der Anzeige blinkt.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb 6.3.9 Rotorauswahl In der Werkseinstellung ist der Rotor 12134 vorgewählt. Wird ein anderer Rotor eingesetzt, muss die Konfiguration angepasst werden, damit die vorgegebene maximale Drehzahl erreicht werden kann. • Zur Auswahl eines Rotors die Set-Taste drücken und ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 6 Betrieb 6.3.11 Programm Ein Programm dient dazu, häufig wiederkehrende Einstellungen der Zentrifuge zu laden. Es können maximal 10 Programme mit den Kennziffern 1 – 10 gespeichert und abgerufen werden. 6.3.11.1 Aktuelle Einstellungen speichern •...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 7 Störungen und Fehlersuche → Störungen und Fehlersuche Allgemeine Störungen Störungen werden als Fehlermeldung mit einer Nummer im Drehzahl-/RZB- Display angezeigt. Bei einem schwerwiegenden Fehler (z.B. Defekt des Deckelschlosses) läuft eine Sicherheitszeit ab, die im Display heruntergezählt wird. Während dieser Zeit blinken "ERR"...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 7 Störungen und Fehlersuche 7.1.1 Notentriegelung Bei z. B. Stromausfall besteht die Möglichkeit, den Zentrifugendeckel manuell zu öffnen. • Zentrifuge am Netzschalter ausschalten und Netzstecker ziehen. • Den Stopfen (siehe Abbildung, Pos. 1) an der Frontverkleidung aushebeln, z.B.
Tel. +49 (0) 55 22 / 50 07-44 44 E-mail: support.lab@sigma-zentrifugen.de außerhalb Deutschlands: Setzen Sie sich mit unserer Vertretung Ihres Landes in Verbindung. Die Adresse finden Sie unter www.sigma-zentrifugen.de → [Vertriebspartner] • Bei Inanspruchnahme des Kundendienstes stets den Zentrifugentyp und die Fabriknummer angeben.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 8 Wartung und Instandhaltung → Wartung und Instandhaltung Zentrifuge, Rotor und Zubehör sind hohen mechanischen Belastungen aus- gesetzt. Eine sorgfältige Pflege durch den Benutzer verlängert die Lebens- dauer und verhindert den vorzeitigen Ausfall.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 8 Wartung und Instandhaltung → 8.1.2 Zubehör Die besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege des Zubehörs sind unbedingt zu beachten. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen zur Wahrung der Betriebssicher- heit! VORSICHT • Flüssigkeiten, die Korrosion verursachen können, müssen unverzüglich von Rotor, Becher und Zubehör unter fließendem Wasser abgespült...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 8 Wartung und Instandhaltung 8.1.3 Rotoren Die Rotoren sind mit höchster Präzision gefertigt, um den ständigen hohen Belastungen ihres Einsatzbereiches bei hohen Schwerefeldern widerstehen zu können. Chemische Reaktionen sowie Druckkorrosion (Kombination von wechselndem Druck und chemischer Reaktion) können das Gefüge der Metalle angreifen bzw.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 8 Wartung und Instandhaltung Entfernen der feinen Glassplitter und des Metallstaubs aus der Rotorkammer: • Rotorkammer im oberen Drittel dick mit Vaseline oder dergleichen einfetten. • Rotor anschließend für einige Minuten bei mittlerer Drehzahl (ca.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 8 Wartung und Instandhaltung → 8.2.1 Autoklavieren Die Lebensdauer des Zubehörs hängt primär von der Häufigkeit des Auto- klavierens und der Benutzung ab. • Zubehör bei ersten Anzeichen farblicher Veränderungen, Strukturver- änderungen, Undichtigkeiten etc. unverzüglich austauschen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 8 Wartung und Instandhaltung → Instandhaltungsarbeiten Bei Instandhaltungsarbeiten, die die Entfernung der Verkleidung erfordern, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder mechanischer Verletzungen. • Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich qualifiziertem GEFAHR Fachpersonal vorbehalten. • Nach Abschluss jeder Instandhaltungsmaßnahme muss eine normenkonforme Endprüfung durch qualifiziertes Fachpersonal...
Seite 50
Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 8 Wartung und Instandhaltung Wartungsvertrag für Sigma Zentrifugen Mit dem Wartungsvertrag bietet die Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH eine Dienstleistung an, die über die Pflege und Wartung des Anwenders hinaus einen zuverlässigen Betrieb der Zentrifuge gewährleistet. Eine vertragliche Wartung durch unserer Serviceteam beinhaltet die Inspektion der Sigma Laborzentrifugen gemäß...
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 8 Wartung und Instandhaltung → Rücksendung defekter Teile Trotz aller Sorgfalt bei der Fertigung unserer Produkte ist es hin und wieder notwendig, das Gerät oder ein Zubehörteil an den Hersteller zurückzu- senden. Um eine Rücksendung von Zentrifugen, Ersatzteilen oder Zubehör zügig und wirtschaftlich bearbeiten zu können, benötigen wir vollständige und...
Seite 52
Neuverpackung für den Rücktransport zu Ihren Lasten. HINWEIS Die Formulare stehen online als Formular-Download zur Verfügung unter www.sigma-zentrifugen.de → [Service] → [Instandsetzung und Reparatur]. Version 10/2013, Rev. 2.24 vom 24.10.2023 • sb 52 / 70 Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0700201...
9 Entsorgung → Entsorgung → Entsorgung der Zentrifuge Sigma Zentrifugen sind gemäß Richtlinie 2012/19/EU mit nebenstehen- dem Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. • Die Firma Sigma Laborzentrifugen GmbH nimmt diese Zentrifugen kostenfrei zurück.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 10 Technische Daten 10.2 Technische Dokumentation Aus Umweltschutzgründen sind die technische Dokumentation dieser Zentrifuge (z.B. Schaltbilder) sowie die Sicherheitsdatenblätter der Her- steller für z.B. Schmierstoffe oder Kältemittel dieser Betriebsanleitung nicht beigefügt. Die Unterlagen können über unsere Serviceabteilung anfordert werden.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 11 Anhang → 11 Anhang → 11.1 Zubehörprogramm Das komplette Zubehörprogramm steht online als Download unter www.sigma-zentrifugen.de zur Verfügung. 11.1.1 Radien der Rotoren Die Angaben zum Radius in der Zubehörtabelle beziehen sich auf die dargestellten Werte des jeweiligen Rotors.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 11 Anhang → 11.3 Tabelle: Lebensdauer von Rotoren und Zubehör • Sind keine abweichenden Angaben vorhanden, müssen Rotor und Becher nach 10 Jahren außer Betrieb genommen werden. Eine weitere Verwendung kann im Einzelfall nach einer Prüfung durch den Hersteller erfolgen.
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 11 Anhang → 11.4 Beständigkeitstabelle Die Angaben beziehen sich auf Beständigkeiten bei 20°C. HINWEIS – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Acetaldehyd Acetamid gesättigt Aceton Acrylnitril Allylalkohol...
Seite 60
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Chlorwasser Chromalaun KCr(SO gesättigt Chromsäure Cyclohexanol Decan Dichlormethan – Dieselöl Dimethylanilin Dimethylformamid (DMF) Dimethylsulfoxid (DMSO) Dioxan Eisen-(II)-chlorid FeCl gesättigt...
Seite 61
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Kaliumhydroxid Kaliumhydroxid Kaliumnitrat Kaliumpermanganat KMnO Kupfersulfat CuSO x 5H Magnesiumchlorid MgCl Methanol Methylethylketon (MEK) Milchsäure – Mineralöl Natriumbisulfit...
Seite 62
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD 11 Anhang – keine Angabe sehr gut beständig gut beständig bedingt beständig unbeständig Medium Formel Salpetersäure Salzsäure Salzsäure konzentriert Schwefelkohlenstoff Schwefelsäure Schwefelsäure rauchend Schwefelwasserstoff Silbernitrat AgNO Styrol – Talg Tetrachlorkohlenstoff (TETRA) Tetrahydrofuran (THF)
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD Index 12 Index Abholauftrag ..........52 Dauerbetrieb ..........37 Abmessungen und Gewicht ....... 26 Dauertemperaturbeständigkeit ....47 Abweichende Lebensdauer von Rotoren und Deckel lässt sich nicht öffnen ..... 40 Zubehör ..........23, 24 Deckelfehler ..........
Seite 68
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD Index Entsorgung der Verpackung ...... 53 Kinetische Energie ....... 12, 54 Entsorgung der Zentrifuge ......53 Kommunikationsfehler ....... 42 Ersatzteilanfragen ........43 Kondenswasser ......... 28 Erste Inbetriebnahme ......... 30 Konformitätserklärung ......10, 63 Explosive Substanzen ........
Seite 69
Laborzentrifuge Sigma 1-16 Laborzentrifuge Sigma 1-16 IVD Index Normen und Vorschriften ......10 Schutzklasse ........28, 54 Notentriegelung ......... 41 Schutzkleidung .......... 21 Schutzleiterprüfung ........25 Schwerefeld ........32, 46, 54 Öffnen des Deckels ........30 Seriennummer ........... 12 Sicherheit von Rotoren und Zubehör..23 Parameter ..........