Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Praktische Zentrifugationshinweise (Allgemeingü Ltige Hinweise) - Sigma 2-16KC Bedienungsanleitung

Tischkü hlzentrifuge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2-16KC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1
Praktische Zentrifugationshinweise (allgemeingü ltige Hinweise)
1. Zentrifuge waagerecht auf einen festen Standort stellen.
2. Sicheren Standort gewährleisten.
3. Mindestens 30 cm Freiraum um die Zentrifuge einhalten.
4. Fü r ausreichende Belü ftung sorgen.
5. Rotor fest auf Motorwelle anziehen.
6. Unwucht vermeiden.
7. Gegenü berliegende
Zubehö r beschicken.
8. Zentrifugieren mit geringerer Kapazität:
Als Beispiel dient ein Komplettarbeitskopf 16
x 15 ml, der mit nur 8 Probengefäß en belegt
werden soll. Die Aufteilung dieser Probenge
fäß e soll symmetrisch erfolgen, so daß die
Becher und deren Aufhängung gleich-
mäß ig belastet werden. Ein Beschicken der
Gestelle z.B. nur an einem äuß eren Platz ist
nicht erlaubt.
8.1 Zentrifugieren mit unterschiedlichen Gläser-
grö ß en:
Prinzipiell ist ein Arbeiten mit unterschied-
lichen Gläsergrö ß en mö glich. Dabei ist es
aber unbedingt nö tig, daß die gegenü ber-
liegenden Einsätze gleich sind.
Nebenstehendes Beispiel zeigt einen
Schwenkbecherrotor mit Bechern sowie
2 x dem Einsatz 100 ml und 2 x dem Einsatz
4 x 15 ml mit entsprechenden Gläsern bzw.
Kunststoffbechern.
8.2 Als weiteres Beispiel dient der Winkelrotor
24 x 2,2 ml:
Die Aufteilung der Probengefäß e soll nur
symmetrisch erfolgen, so daß eine gleich-
mäß ige Belastung des Rotors erfolgt. Ein
Beschicken des Rotors z.B. nur an einem
Platz ist nicht erlaubt.
Rotorplätze
mit
gleichen
Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 69 von 93
03/06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis