Seite 3
Handhabung gewährleistet ist. Wir wü nschen Ihnen eine erfolgreiche Arbeit mit der Zentrifuge. SIGMA Laborzentrifugen GmbH Postfach 1713 - D-37507 Osterode Tel. 05522/5007-0 - Telefax 05522/500712 Internet: www.sigma-zentrifugen.de eMail: info@sigma-zentrifugen.de SIGMA Service-Tel. 05522/5007-25 Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 3 von 93 03/06...
Seite 5
Normes : EN 61326 Sigma Laborzentrifugen An der Unteren Sö se 50 D-37520 Osterode 01.08.2002 Geschäftsfü hrer Managing Director Directeur Gé rant ..............… … … Fabr. Nr. Serial No. Numéro de fabrique Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 5 von 93 03/06...
Sicherungen / Notschalter bauseits Einsetzen von Rotoren und Zubehö r 3.3.1 Rotorbefestigung fü r Winkelrotoren mit hermetisch verschließ barem Deckel Erste Inbetriebnahme 3.4.1 Einschalten der Zentrifuge Ö ffnen des Deckels 3.4.2 3.4.3 Einsetzen des Rotors Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 7 von 93 03/06...
Zentrifuge bremst während des Laufes ab Deckel läß t sich nicht ö ffnen / schließ en 9.5.3 9.5.4 Notentriegelung des Deckels 9.5.5 Servicefall - was tun? Fehlertabelle Drehzahl-Schwerefeld Diagramm Dekontaminationserklärung/Rü cksendeerklärung Programmdatenformblatt 9.10 Prospekt Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 9 von 93 03/06...
Umgebungstemperatur 10 °C - 35 °C; max. Luftfeuchte 80 %.) Sonderausstattung Heizung: Um die genannte Endtemperatur zu erreichen ist es notwendig, den Rotor einschl. Becher bei ca. 1500 min vorzutemperieren. Technische Ä nderungen vorbehalten. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 11 von 93 03/06...
1.2 Einsetzbares Zubehö r für SIGMA 2-16KC Bestell-Nr. Beschreibung Hö chstdreh- maximales zahl Schwerefeld (min (x g) 11124 Ausschwingender Rotor 24 x 1,5-2,2 ml für Reaktionsgefä ß e z.B. 15008, 15040, einschl. Hermetikdeckel aus Aluminium, max. Radius 7,4 cm, min. Radius 3,5 cm...
Seite 14
Kulturrö hrchen 15 ml (Nunc, Corning, Falcon, Greiner) z.B. 15115, 2reihig, Winkel 33° 3 900 2 364 max. Radius 13,9 cm, min. Radius 8 cm, 3 900 1 973 max. Radius 11,6 cm, min. Radius 5,8 cm Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 14 von 93 03/06...
Seite 15
Becher und Einsä tze für 11192 Vielfachträ ger, Aluminium, für 5 Gefä ß e 13009 5 ml, max. ∅ 12,5/16,5 x 65 - 85 mm, Flach- und Rundbodengefä ß e, z.B. 15060, Vacutainer-Rö hrchen Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 15 von 93 03/06...
Seite 16
Ø 16,2/17,5 x 80 - 110 mm, z.B. 15000, 15010, 15015, 15024, 15039, Polyethylen, passend in 13041 Rundgestell für 1 Glas 25 ml, max. Ø 25/30 14031 x 70 - 105 mm, z.B. 15025, 15026, 15033, Polyproyplen, passend in 13041 Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 16 von 93 03/06...
Seite 17
Ausschwingender Rotor für Mikrotiter- platten, einschl. 2 Trä ger 13223, Radius Ecke 11,9 cm, 2 129 Radius max. 10 cm, 1 789 Radius min. 6,5 cm 1 163 max. Plattenhö he 48 mm 4 000 Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 17 von 93 03/06...
Seite 18
12 ml, ∅ 16,1 x 81,1 mm, passend in 12141, 13059 15000 dito, Teflon 15039 dito, Polypropylen Edelstahlbecher 10 ml, Ø 15,7 x 76 mm, 13026 verschließ bar mit Kappe 17126, passend in 12141, 13059 17126 Edelstahlverschluß kappe für 13026 Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 18 von 93 03/06...
Seite 19
40 ml, ∅ 28,8 x 107 mm, passend in 13079 15151 Kulturrö hrchen mit Schraubkappe 50 ml, spitzer Boden, passend in 12151, 13150 Polypropylengefä ß 100 ml, ∅ 45 x 100 mm, 15102 passend in 13097 Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 19 von 93 03/06...
Seite 20
Bechern und Adaptoren mit hö heren Drehzahlen als deren Bruchgrenze gefahren wer- den. Wir empfehlen, die Gefä ß e grundsä tzlich voll zu füllen und die Empfehlungen der Gefä ß hersteller zu beachten. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 20 von 93 03/06...
Seite 21
Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 21 von 93 03/06...
Seite 22
Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 22 von 93 03/06...
Zubehö r gemäß Ihrer Bestellung, unserer Auftragsbestätigung und unserem Lieferschein. Rotorbestell-Nr. Rotor-Nr..........................................................Normen und Vorschriften Beachten Sie bitte die beiliegende EG-Konformitätserklärung. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 23 von 93 03/06...
8. Halten Sie grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm im Umkreis der Zentrifuge frei. Gefahrenstoffe jeglicher Art dü rfen in dem Bereich nicht abgestellt oder bevorratet werden. 9. Achtung! Defekte Deckelentlastungen ermö glichen Herunterfallen Zentrifugendeckels (ggf. Service verständigen). Quetschgefahr! Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 24 von 93 03/06...
Tirer la fiche de prise Vorsicht Quetschgefahr Caution! Risk of bruising Attention! Danger de blessure Drehrichtungspfeil → Arrow direction of rotation Flèche sens de rotation Heiß e Oberfläche Hot surface Surface chaude Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 25 von 93 03/06...
Ü bersicht Die neue Generation der Laborzentrifugen von SIGMA verfü gt ü ber zwei Ü berwachung Mikroprozessoren, unabhängig voneinander Rotorerkennung sowie die der Ü berdrehzahl gewährleisten. Somit konnte eine weitere Optimierung im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt erreicht werden. Die langlebigen Asynchronmotoren sind kollektorlos und geräuscharm. Ein lästiger Bü...
Deckel ist der Antrieb allpolig vom Netz getrennt, d.h. ein Start der Zentrifuge ist nicht mö glich (s. Punkt 9.5.4 "Notentriegelung des Deckels"). 2.6.2 Unwuchtü berwachungssystem ungleichmäß iger Beladung Rotors wird Antrieb Beschleunigungsphase oder während des Laufes abgeschaltet, und eine Unwucht wird angezeigt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 27 von 93 03/06...
Kundendienst gespeichert. 2.6.7 Schutzleiterprü fung Zur Schutzleiterprü fung befindet sich an der Rü ckwand der Zentrifuge eine Potentialausgleichsschraube. Mit entsprechendem Meß gerät kann eine Schutz- leiterprü fung durchgefü hrt werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 28 von 93 03/06...
Bitte bewahren Sie die Verpackung fü r evtl. späteren Versand der Zentrifuge auf. 3.1.1 Transportsicherung (aus Schaumstoff) Die Transportsicherung der SIGMA 2-16KC besteht aus einem Schaumstoffring, der sich zwischen Zentrifugeninnenraum und Motor befindet. Dieser ist zugänglich, indem man den Zentrifugendeckel ö ffnet (s. Punkt 3.3 bis 3.4.2 oder 9.5.4 “...
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muß mit der ö rtlichen Versorgungsspannung ü bereinstimmen! SIGMA Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I, DIN VDE 0700, und haben ein dreiadriges Anschluß kabel von 2,5 m Länge mit Schutzkontakt- Winkelstecker. Geräteseitig sind sie mit thermischen Sicherungen ausgerü stet.
Seite 31
11. In den Winkelrotoren mü ssen die Kunststoffgefäß e immer voll gefü llt sein, um zu verhindern, daß sich bei Teilfü llung die Gefäß e verformen, Undichtigkeiten am Verschluß entstehen und daß sich die Verschlü sse lö sen. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 31 von 93 03/06...
Zubehö r"). Um die Lebensdauer der Rotoren und Dichtungen zu erhö hen, sind die Rotoren nach dem Reinigen mit Korrosionsschutzö l und die Dich- tungen und Gewindebereiche mit Vaseline oder Fett leicht einzureiben. Achtung! Bitte die speziellen Hinweise unter Punkt 1.5 beachten. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 32 von 93 03/06...
Seite 33
Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 33 von 93 03/06...
Rotorschlü ssel und halten Sie den Rotor dabei am äuß ersten Rand fest. Beachten Sie, daß sich beim Festschrauben das Tellerfederpaket der Rotorbefestigungsschraube zusammendrü ckt. Hierzu die Schraube bis zum Anschlag eindrehen (s. Punkt 3.3 "Einsetzen von Rotor und Zubehö r"). Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 34 von 93 03/06...
Seite 35
4.1. Kommandofeld Kommandofeld Ü ber das Kommandofeld wird die Zentrifuge direkt in Betrieb gesetzt. Die Betriebsbereitschaft der Tasten wird durch eingebaute Leuchtdioden signalisiert. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 35 von 93 03/06...
Bremskurve ab. 4.1.3 Taste Deckel Mit dieser Taste kö nnen Sie den Deckel ö ffnen. Dies ist nur mö glich, wenn • die Zentrifuge zum Stillstand gekommen ist, • die Deckel-Taste aufleuchtet. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 36 von 93 03/06...
Seite 37
Drü cken des Drehknopfes wieder verlassen kö nnen (hier in Verbindung mit Drehzahl). 4.2.2 Drehzahl Drehzahl Im oberen Bereich des Feldes wird die Solldrehzahl der Zentrifuge angezeigt. Darunter befindet sich die Istdrehzahl. Die maximalen Drehzahlwerte richten sich nach dem jeweils verwendeten Rotor. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 37 von 93 03/06...
Der Sollwert dieses Parameters befindet sich im oberen Bereich des Feldes, darunter erscheint der aktuelle Istwert. Die maximalen RZB-Werte richten sich nach dem jeweils verwendeten Rotor (siehe Punkt 9.4 "Formeln- mathematischer Zusammenhang“ ). Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 38 von 93 03/06...
Seite 39
"KONTI". Nach dem Start eines kontinuierlichen Zeitablaufs wird die abgelaufene Zeit im Gegensatz zum normalen Laufmodus hochgezählt. Durch Eingabe eines konkreten Sollwertes wird der kontinuierliche Laufmodus wieder ausgeschaltet. Er kann auch durch Betätigen der Stop-Taste unterbrochen werden. Kontinuierlicher Zeitlauf Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 39 von 93 03/06...
Seite 40
Temperaturen im Rotorraum empfiehlt sich eine Drehzahlvorwahl von 1000 min °C einer Umgebungstemperatur beträgt erreichte Tiefsttemperatur bei max. Drehzahl < +4 °C. Die erreichbaren Temperaturen sind abhängig von Rotortyp, Drehzahl und Umgebungstemperatur. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 40 von 93 03/06...
Seite 41
Ihnen die Ansicht der bereits gesicherten Programme. Es stehen fü nfzig Programmspeicherplätze Nr. 1-50 zur Verfü gung, aus denen Sie ein Programm auswählen und laden kö nnen. Unter "--" finden Sie das aktuell geladene Programm. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 41 von 93 03/06...
Seite 42
In diesem Feld wird der momentan verwendete Rotor angezeigt. Rotoren-Auswahlliste ( ) Rotoren-Auswahlliste In dem mit Pfeilen gekennzeichnetem Feld fü r die Rotoren-Auswahlliste werden sämtliche verfü gbare Rotoren angeboten, die Sie mit Hilfe des Drehknopfes auswählen kö nnen. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 42 von 93 03/06...
Seite 43
0 - 9 linearer Anstieg 10 - 19 quadratischer Anstieg bis 1000 min , dann linearer Anstieg Ihr Verlauf ist in den Punkten 9.1 "Verlauf der fixen Kurven" und 9.2 "Quadratische Kurven" nachzulesen. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 43 von 93 03/06...
Seite 44
Falls die Dichte der zu zentrifugierenden Flü ssigkeit grö ß er als 1,2 g/cm ist, verringert sich die maximal mö gliche Enddrehzahl (s. Punkt 9.4.2 “ Dichte“ ). Ein Wert zwischen 1,2 und 9,9 g/cm ist mö glich. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 44 von 93 03/06...
4.2.8.6 Startverzö gerung Die Startverzö gerung ermö glicht eine zeitlich vorgewählte Verzö gerung des Starts. 4.2.8.7 Automatische Deckelö ffnung Die automatische Deckelö ffnung bewirkt das Ö ffnen des Deckels nach Stillstand des Rotors. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 45 von 93 03/06...
Seite 46
Sie Code, Sprache, Anzeige, Fein, Summer, Sensor, Info, Reset und die Erstellung von freiprogrammierbaren Kurven wählen kö nnen. Auß erdem kö nnen die Zyklen und die Laufzeit der einzelnen Rotoren abgelesen werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 46 von 93 03/06...
Sie kö nnen die Start-Taste betätigen. Die Zentrifuge startet dann mit den eingestellten Werten. Hinweis: Eingaben auß erhalb erlaubter Grenzen oder falsche Eingaben werden nicht akzeptiert (s.Punkt 9.3 "Grenzen in der Eingabe“ ). Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 47 von 93 03/06...
Seite 48
• Bestätigen Sie den gewählten Parameter durch erneutes Drü cken des Drehknopfs (hier: Beschleunigung). Das Feld Parameter ist aktiviert. Durch Drehen des Drehknopfs die gewü nschte Beschleunigungskurve anwählen. Auf die gleiche Weise verändern Sie die Parameter Bremsung, Radius und Dichte. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 48 von 93 03/06...
Seite 49
• Durch Drehen des Drehknopfs das Feld “ 00:00:10 HH:MM:SS“ anwählen und durch Drü cken aktivieren. • Durch Drehen des Drehknopfs die Sollzeit verändern und durch Drü cken des Drehknopfs das Feld „ Startverzö gerung“ deaktivieren. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 49 von 93 03/06...
Drü cken des Drehknopfs. Achtung: Bitte beachten unbedingt, daß korrekte Rotor/Becherkombination ausgewä hlt wird, da bei falscher Auswahl die max. zulä ssige Drehzahl überschritten werden kann. Dies ist nicht zulä ssig! Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 50 von 93 03/06...
In der Sensor-Ü bersicht werden verschiedene Signale dargestellt. Dies erleichtert bei eventuellen Betriebsstö rungen eine sofortige Diagnose der Fehlermeldung und somit eine schnelle Behebung durch den Service. Es kö nnen weder Werte eingegeben noch verändert werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 52 von 93 03/06...
Seite 53
- RZB vergrö ß ert -Zoom- (Drehzahlanzeige entfällt) • Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs den Konfigurationsmodus • Nach Drü cken des Drehknopfs erscheint die Konfigurationsü bersicht. • Anzeige-Feld durch Drehen des Drehknopfs auswählen. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 53 von 93 03/06...
Seite 54
• Durch Drü cken des Drehknopfs aktivieren Sie die Drehzahl -Zoom- Anzeige. • Durch Drehen des Drehknopfs den Befehl "ZURÜ CK“ auswählen. Diesen aktivieren Sie durch Drü cken des Drehknopfs. Somit gelangen Sie wieder in die Konfigurationsü bersicht. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 54 von 93 03/06...
Seite 55
• Durch erneutes Drü cken des Drehknopfs gelangen Sie wieder in die Hauptanzeige. Die Anzeigen "DREHZAHL“ , "ZEIT“ und “ TEMP“ werden vergrö ß ert dargestellt. Die Anzeige "RZB“ entfällt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 55 von 93 03/06...
Seite 56
Die vorgewählte max. Enddrehzahl eines Intervalls entspricht der Vorwahl der Solldrehzahl des Zentrifugenlaufs (1300 min Die Summe der vorgewählten Zeit-Stü tzpunkte der Kurve entspricht der Sollzeit des Zentrifugenlaufs (00:10:30). Der letzte Drehzahl-Stü tzpunkt eines Intervalls ist gleich 0. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 56 von 93 03/06...
Seite 57
Beispiel einer Laufkurve Programmiert werden ausschließ lich Beschleunigungskurven. Daraus ergeben sich durch Spiegelung automatisch die Bremskurven. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 57 von 93 03/06...
• Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs die Zeiteinheit “ 0:00:00“ . Sie beginnen nun mit der Erstellung des Intervalls Nr. 1. Aktivieren Sie durch Drü cken des Drehknopfs “ 0:00:00“ . Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 58 von 93 03/06...
Seite 59
• Aktivieren Sie durch Drü cken des Drehknopfs den Drehzahlwert “ 0“ im Intervall Nr. 1. • Verändern Sie den Drehzahlwert durch Drehen des Drehknopfs. Die erstellte Kurve erscheint mit Angabe der max. Kurvendrehzahl. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 59 von 93 03/06...
Seite 60
• Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs die Zeit vor. Die erweiterte Kurve erscheint. • Durch Drü cken des Drehknopfs speichern Sie den Zeitwert Nr. 2. • Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs des Feld Drehzahl “ DREHZ“ . Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 60 von 93 03/06...
Seite 61
• Nach Drü cken und Drehen des Drehknopfs erscheint der Zeitwert im Intervall Nr. 3. • Aktivieren Sie durch Drü cken des Drehknopfs “ 0:00:00“ des dritten Intervalls. • Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs die Zeit vor. Die erweiterte Kurve erscheint. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 61 von 93 03/06...
Seite 62
• Aktivieren Sie durch Drü cken des Drehknopfs den Drehzahlwert “ 0“ . • Verändern Sie den Drehzahlwert durch Drehen des Drehknopfs. Die Kurve erscheint und kann bei der Erstellung der einzelnen Betriebsparameter als Beschleunigungs- bzw. Bremskurve unter der Nr. 20 programmiert werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 62 von 93 03/06...
Wenn Sie den Drehknopf länger als eine Sekunde gedrü ckt halten, erscheint ein Dialogfenster. Nun kö nnen Sie durch Drehen des Drehknopfs den Kontrast des Zentrifugendisplays einstellen. Durch erneutes Drü cken des Drehknopfs bestätigen Sie die Neueinstellung, der Kontrast bleibt bestehen. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 63 von 93 03/06...
Drehzahl des Rotors. Nach dem Loslassen bremst sie mit der maximalen Bremskurve bis zum Stillstand. • Schnellstop Halten Sie die Stop-Taste während des Zentrifugenlaufs länger als eine Sekunde gedrü ckt. Die Zentrifuge bremst mit der maximalen Bremskurve bis zum Stillstand. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 64 von 93 03/06...
Sie es durch Drü cken des Drehknopfs. Aktiviertes Programmfeld • Durch Drehen des Drehknopfs erscheinen nacheinander alle bereits gesicherten sowie das aktuell geladene ("--") Programm. • Laden Sie das von Ihnen gewählte Programm durch Drü cken des Drehknopfs. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 65 von 93 03/06...
Seite 66
• Durch Drehen des Drehknopfs wählen Sie das Programm aus, das Sie laden mö chten. Drü cken Sie den Drehknopf, und es erscheint ein Dialogfenster, aus dem Sie den Befehl "LADE" wählen. Diesen bestätigen Sie durch erneutes Drü cken des Drehknopfs. Dialogfenster Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 66 von 93 03/06...
Seite 67
Programmspeicherplatz in der Programm-Auswahlliste. Programm-Auswahliste • Nach Drü cken des Drehknopfs erscheint ein Dialogfenster, aus dem Sie den Befehl "SICHER" auswählen. Diesen bestätigen Sie durch erneutes Drü cken des Drehknopfs. Dialogfenster Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 67 von 93 03/06...
• Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs das Programm, das Sie lö schen mö chten. • Nach Drü cken des Drehknopfs erscheint ein Dialogfenster, aus dem Sie durch Drehen des Drehknopfs den Befehl "LÖ SCHE" auswählen. Diesen bestätigen Sie durch erneutes Drü cken. Dialogfenster Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 68 von 93 03/06...
24 x 2,2 ml: Die Aufteilung der Probengefäß e soll nur symmetrisch erfolgen, so daß eine gleich- mäß ige Belastung des Rotors erfolgt. Ein Beschicken des Rotors z.B. nur an einem Platz ist nicht erlaubt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 69 von 93 03/06...
Becher bei ca. 1500 min vorzutemperieren. 2. Bei hö heren Temperaturen neigen die Gläser zum Festsetzen im Gum- mipolster. Dies kann durch Einpudern der Gummipolster vor jedem Lauf, z.B. mit Talkum, vermieden werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 70 von 93 03/06...
Glasbruch oder platzende Gefäß e kö nnen bei hohen Drehzahlen gefährliche Unwucht erzeugen. 10. Betrieb der Zentrifuge in explosionsgefährdeten Räumen. 11. Betrieb der Zentrifuge mit zu langen Gefäß en. 12. Zentrifugation von Fremdkö rpern. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 71 von 93 03/06...
Seite 72
Weise beschädigen kö nnen, dü rfen nicht zentrifugiert werden. Infek- tiö se, toxische, pathogene und radioaktive Substanzen dü rfen nur in zertifizierten Rotoren und Gefäß en unter Beachtung aller Vorsichtsmaß - nahmen zentrifugiert werden. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 72 von 93 03/06...
Um Korrosionschäden vorzubeugen sind Rotor einschl. Befestigungsschraube und Deckeldichtung und evtl. Adapter regelmäß ig zu reinigen und mit dem mit- gelieferten Korrosionsschutzö l zu behandeln. (Sigma Best.-Nr. 70104 fü r 20 ml Korrosionsschutzö l). Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungs- und Dekontaminationsmittel angewendet werden, hat sich der Benutzer bei uns zu vergewissern, daß...
Splitter im Schleuderraum verursachen durch die starke Luftumwälzung einen Metallabrieb. Dieser feine Metallstaub verunreinigt nicht nur den Schleuderraum, den Rotor sowie die Proben sehr stark, er beschädigt auch die Oberflächen der Zubehö rteile, der Rotoren und der Rotorkammer. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 74 von 93 03/06...
Grundsätzlich mö chten wir darauf hinweisen, daß beim Zentrifugieren von z. B. infektiö sem Material zertifiziertes und hermetisch verschließ bares Zubehö r eingesetzt werden muß , um zu verhindern, daß dieses in die Zentrifuge gelangt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 75 von 93 03/06...
Seite 76
Rundgestelle fü r 13104/ 115-118 13117 aus Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Rundgestelle fü r 13350/ 115-118 13550 aus Polypropylen Rechteckgestelle aus 115-118 Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 76 von 93 03/06...
Teile, die die Arbeitssicherheit gewährleisten, mö glich ist. Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen dazu direkt an unsere Serviceleitung. Dieses Angebot gilt nur fü r Deutschland. Bitte wenden Sie sich ggf. an Ihre SIGMA– Vertretung. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 77 von 93 03/06...
Nummern beziffert (Ausnahme: Kurve 0). − Kurve 0 gewährleistet einen freien Auslauf. Bemerkung: Grundsätzlich ist die Hochlaufzeit vom Trägheitsmoment des jewei- ligen Rotors abhängig. Linearer Anstieg (Kurven 0 - 9) Bild 1 Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 78 von 93 03/06...
Seite 79
Lineare Kurve Nr. Steigung sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 79 von 93 03/06...
Quadratische Kurve Nr. Zeit bis 1 000 min -1 Steigung bei 1 000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 sec./1.000 min -1 Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 80 von 93 03/06...
Wertebereich durch die anderen Parameter weiter eingeschränkt werden. Bei Ä nderung eines Parameters werden von ihm abhängige Parameter neu berechnet. Ist der angepaß te Parameter zur Anzeige ausgewählt, wird der neu berechnete Wert angezeigt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 81 von 93 03/06...
Ist die Dichte der zu zentrifugierenden Flü ssigkeit grö ß er als 1,2 g/cm 3 , verrin- gert sich die maximal zulässige Drehzahl der Zentrifuge nach folgender Formel: n = n , 1 ( Rho = Dichte in g/cm Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 82 von 93 03/06...
• Diese Fehlermeldungen weisen auf schalten einen Fehler aus der einen Fehler in der internen Perma- Gruppe 73 bis 77 an. nent-Speicherung hin. Der Fehler kann z.B. auftreten, wenn während eines Speichervorganges der Strom ausfällt. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 83 von 93 03/06...
Der Deckel darf nur bei stehendem Rotor entriegelt und geö ffnet werden. 9.5.5 Servicefall, was tun? Bitte setzen Sie sich zur Unterstü tzung und bei evtl. Stö rungen oder Ersatzteilanfragen mit Ihrem Lieferanten in Verbindung. Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 84 von 93 03/06...
Seite 85
• Netz aus/ein 90-96 Sensor defekt • Rotor ü berprü fen Fehlerhafte Rotorerkennung • Rotor und eingestellte Falscher Rotor Rotorkennung bzw. Becherkennung ü berprü fen Sollte der Fehler sich nicht beheben lassen: Service verständigen Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 85 von 93 03/06...
Angestellten. Fü gen Sie die Formblätter ausgefü llt bei Rü cksendung von Zentrifugen, Ersatzteilen und Zubehö r bei. Bitte haben Sie Verständnis dafü r, daß wir die Arbeiten nur beginnen kö nnen, wenn die Erklärungen vorliegen. (Wir empfehlen, diese Seiten mehrfach zu kopieren.) Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC; Seite 86 von 93 03/06...
Seite 87
Dekontaminationserklärung liegt bei : Anlage / Komponente verunreinigt : Anlage / Komponente ungebraucht : !!! Achtung - Dieses Formular muß von auß en an die Verpackung geklebt werden !!! "---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor Entnahme bitte kopieren! Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 87 von 93 03/06...
Seite 89
Hiermit versichere (n) ich / wir, daß die Angaben in dieser Erklärung korrekt und vollständig sind. Firma / Institut : Straß e : PLZ, Ort : Tel.: FAX : Name : Datum : Firmenstempel : Unterschrift : "------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------- Vor Entnahme bitte kopieren! Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 89 von 93 03/06...
Seite 91
........... Schwerefeld ............. Rotor ............. Becher ............. Erstellt am: ................Erstellt von: ................Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 91 von 93 03/06...
Seite 93
Bedienungsanleitung SIGMA 2-16KC, Seite 93 von 93 03/06...