3.4.1
Anforderungen Taster für manuelle Überbrückung
3.4.2
Anforderungen Rücksetztaster
3.4.3
Anforderungen Sicherheitssteuerung Flexi Soft
8021673/1BD4/2021-05-27 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
HINWEIS
Alle notwendigen Komponenten beeinflussen die sicherheitstechnischen Kenngrößen
der gesamten Applikation. Die Komponenten müssen daher einen MTTF
zen, der für die gesamte Applikation geeignet ist und dem notwendigen Performance
Level genügt. Der notwendige Performance Level ergibt sich aus der Risikobeurtei‐
lung. Für die Berechnung des erreichten Performance Levels stehen Subsysteme für
SISTEMA zur Verfügung unter:
www.sick.com
Der Taster muss außerhalb des gefahrbringenden Bereichs installiert sein. Von der
Position des Tasters muss der gefahrbringende Bereich überblickt werden können. Es
darf nicht möglich sein, dass eine Person den gefahrbringenden Bereich betreten kann,
während sie den Taster betätigt hält.
Der Taster muss gemäß der folgenden Norm gestaltet sein:
•
EN 60204
WICHTIG
Der Taster sollte nur durch autorisiertes Personal bedienbar sein. Maßnahme gegen
unautorisierte Benutzung ist beispielweise ein Schlüsselschalter mit Federrückstellung.
Der Taster für manuelle Überbrückung wird durch den Testausgang X2 des XTIO-
Moduls, mit dem er verbunden ist, versorgt. Der Testausgang X2 dieses Moduls darf
nicht für andere Geräte verwendet werden.
Anforderungen Rücksetztaster
Der Taster muss außerhalb des gefahrbringenden Bereichs installiert sein. Von der
Position des Tasters muss der gefahrbringende Bereich überblickt werden können.
Betätigen des Tasters darf keine Bewegung der Maschine auslösen.
Der Rücksetztaster muss gemäß der folgenden Norm gestaltet sein:
•
EN 60204
Ergänzende Informationen
Der Rücksetztaster setzt die Überbrückungsfunktion des Sicherheitssystems zurück.
Wenn mit dem Rücksetztaster auch die Maschine zurückgesetzt werden soll, muss
nach Bewertung der Risikobeurteilung ausgeschlossen sein, das dadurch eine Gefähr‐
dung entstehen kann.
Die Sicherheitssteuerung Flexi Soft muss in einem Schaltschrank installiert werden, der
die Schutzart IP 54 erfüllt.
Bei der Installation Folgendes beachten:
•
Kontinuierlicher Potenzialausgleich durch leitende Verbindungen zwischen Maschi‐
nenteilen und Systemen
•
Versorgungseinheit physikalisch trennen (Stromversorgung/Aktorsysteme/Wech‐
selrichter)
•
Nicht die Schirmung verwenden, um Potentialausgleichsströme zu leiten
•
Schirmung kurz halten und die volle Fläche verwenden
PRODUKTBESCHREIBUNG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Safe Entry Exit - Flexi Soft
3
-Wert besit‐
d
11