6 Inbetriebnahme
• Lösen Sie, falls erforderlich, die Schraube und klappen
Sie die Ansaugrohrverlängerung um 90° nach vorne
(Bitte nicht abnehmen!).
• Stellen Sie, falls erforderlich, den entsprechenden
Abgaswert (siehe Tabelle 6.1) durch Drehen der
Schraube (4) ein.
-> Drehung nach links: höherer CO
-> Drehung nach rechts: geringerer CO
Hinweis!
Nur bei Erdgas:
Verstellen Sie nur in Schritten von 1/8
Umdrehung, und warten Sie nach jeder
Verstellung ca. 1 min, bis sich der Wert stabili-
siert hat.
Nur bei Flüssiggas:
Verstellen Sie nur in sehr kleinen Schritten (ca.
1/16 Umdrehung), und warten Sie nach jeder
Verstellung ca. 1 min, bis sich der Wert stabili-
siert hat.
• Klappen Sie die Ansaugverlängerung wieder nach
oben.
• Überprüfen Sie nochmals den CO
• Wiederholen Sie, falls erforderlich, den Einstell-
vorgang.
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „+" und „-".
Der Modus „Schornsteinfeger-Messungen" wird ausge-
schaltet.
• Befestigen Sie die Ansaugrohrverlängerung.
• Bringen Sie den Deckel der Unterdruckkammer und
die Geräteverkleidung wieder an.
6.3
Prüfen der Gerätefunktion
Abb. 6.5 Funktionsprüfung
24
-Gehalt,
2
-Gehalt.
2
-Gehalt.
2
Führen Sie nach Abschluss der Installation und der Gas-
einstellung eine Funktionsprüfung des Gerätes durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und dem Benut-
zer übergeben.
• Nehmen Sie das Gerät entsprechend der zugehörigen
Bedienungsanleitung in Betrieb.
• Prüfen Sie die Gas-Zuleitung, Abgasanlage, Kessel und
Heizungsanlage und die Warmwasser-Leitungen auf
Dichtheit.
• Überprüfen Sie die einwandfreie Installation der Luft-/
Abgasführung gemäß der Montageanleitung des Luft-/
Abgaszubehörs.
• Prüfen Sie Überzündung und regelmäßiges Flammen-
bild des Brenners.
• Prüfen Sie die Funktion der Heizung (siehe Abschnitt
6.3.1) und der Warm wasserbereitung (siehe Abschnitt
6.3.2).
• Übergeben Sie das Gerät dem Benutzer (siehe
Abschnitt 6.4).
6.3.1 Heizung
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Stellen Sie sicher, dass eine Wärmeanforderung vor-
liegt.
• Drücken Sie die Taste „i", um die Statusanzeige zu
aktivieren.
Sobald eine Wärmeanforderung vorliegt, durchläuft das
Gerät die Statusanzeigen „S. 1" bis „S. 3", bis das Gerät
im Normalbetrieb korrekt läuft und im Display die
Anzeige „S. 4" erscheint.
Abb. 6.6 Displayanzeige bei Heizbetrieb
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT