Vollautomatischer und elektronisch geregelter pellet-heizkessel (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Vaillant VEH 6 exclusiv, VEH 6 pro
Seite 1
VEH.../6 exclusiv, VEH.../6 pro DE, AT, RU...
Seite 3
Für den Betreiber/Für den Fachhandwerker Bedienungs- und Installationsanleitung VEH.../6 exclusiv, VEH.../6 pro Elektro-Warmwasserspeicher VEH 50/6 exclusiv VEH 80/6 exclusiv VEH 100/6 exclusiv VEH 120/6 exclusiv VEH 50/6 pro VEH 80/6 pro VEH 100/6 pro VEH 120/6 pro DE, AT...
Gerätebeschreibung 2 Hinweise zur Dokumentation Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgen- Bitte beachten Sie bei der Installation des Vaillant Elek- den Artikelnummern: tro-Warmwasserspeichers VEH alle Installationsanleitun- gen von Bauteilen und Komponenten der Anlage. Diese Gerät...
Mit einer Niederdruckarmatur ist auch der Einsatz im of- fenen (drucklosen) System für eine Zapfstelle möglich. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher VEH ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Ver- wendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers...
Gerätebeschreibung 2 Sicherheitshinweise und Vorschriften 3 Sicherheitshinweise und drückt das warme Wasser vom Innenbehälter (3) durch das Warmwasserauslaufrohr (4) heraus. Das Prallblech Vorschriften am Kaltwasserzulaufrohr (8) sorgt für gleichmäßige Ver- teilung des einlaufenden Kaltwassers. Die Aufheizung des Speicherinhalts erfolgt nach dem Allgemeine Sicherheitshinweise Tauchsiederprinzip durch den Rohrheizkörper (7).
3 Sicherheitshinweise und Vorschriften Brauchwasseranlagen (Heizungsanlagen-Verordnung - Übrigens: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis HeizAnlV)“ zu 2000 Liter Wasser, eine undichte Toilettenspülung — Vorschriften des VDE, insbesondere VDE 0100 „Errich- bis zu 4000 Liter Wasser im Jahr. Dagegen kostet eine ten von Starkstromanlagen mit Nennspannung bis neue Dichtung jeweils nur wenige Cent.
4 Bedienung Stellung S2 (warm – entspricht ca. 40 °C) Betrieb bei Zweikreisschaltungen Für den normalen Bedarf am Handwaschbecken. Stellung S3 (E, empfohlene Einstellung – entspricht ca. 60 °C) Energiespartipp! Für den üblichen Warmwasserbedarf empfiehlt sich Stellung E (ca. 60 °C). Der VEH arbeitet besonders wirtschaftlich im Sinne des EnEG;...
Ablauf der Nut- Achtung! zungsdauer nicht in den Hausmüll. Bei geschlossenem System (druckfeste Sorgen Sie in diesem Fall dafür, dass Ihr Vaillant Gerät Installation) muss das Sicherheitsventil sowie die ggf. vorhandenen Zubehöre nach Ablauf der (g, Abb. 7.6) regelmäßig betätigt werden, um Nutzungsdauer einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu-...
7 Installation Für den Fachhandwerker Die Installationswand sollte lotrecht sein. Der Speicher ist so zu montieren, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden können. Der VEH ist senkrecht aufzuhängen. Dem VEH liegt eine Installation Montageschablone und eine Wandschiene bei (Abb. 7.1). Diese wird mit Schrauben und Dübeln mit Hilfe der Mon- Lieferumfang tageschablone an der Wand befestigt.
Wir empfehlen • bei Wasseranschluss-Überdruck bis 6 bar: die Vaillant Sicherheitsgruppe, Art.-Nr. 445, • bei Wasseranschluss-Überdruck bis 16 bar: die Vaillant Sicherheitsgruppe mit Druckminderer, Art.- Nr. 446. Das erforderliche Zubehör ist in der Preisliste „VE - Vaillant Elektro Warmwassergeräte“ aufgeführt.
(HeizAnIV) vorgeschrieben. Kaltwasser b c d e f 7.6 Offenes System (drucklose Installation) Bei offenem System wird der Vaillant Elektro-Warm was- ser speicher VEH zweckmäßigerweise direkt an der Zapf- stelle installiert. Als Zapfarmatur darf nur eine Überlauf- Mischwasser batterie für drucklose Speicher (Niederdruckarmatur) angeschlossen werden.
8 Elektroinstallation Elektroinstallation Am aufgehängten VEH wird der Bo den des Anschluss- kastens nach Lösen der Kreuzschlitzschrau ben abge- Die Vorschriften des VDE, der örtlichen EVU sowie die nommen. Angaben auf dem Typenschild sind zu beachten. Das Netzanschluss kabel wird durch die Kabel tülle (7) an Die Geräte müssen über einen festen Netzanschluss in- der Rück wand des Anschluss kastens geführt.
Elektroinstallation 8 8.1.1 Netzanschluss Wahl der Leistung Die Anschlussverdrahtung für die in der Tabelle 8.1 an ge- gebenen Leistungen ist entsprechend dem zugehörigen Schaltschema (Abb. 8.2 und 8.3) vorzunehmen. Betriebsart Gerätebezeichnung Netzanschluss Grundlast Schnellaufheizung Einkreisschaltungen VEH 50/6 exclusiv/pro L2/N/PE 2 kW –...
8 Elektroinstallation 8.1.2 Schaltschemata Heizkörper 50 l, 80 l, 100 l 120 l Schaltschema 1 – Übersicht 2000 W 1500 W 2000 W 1500 W 1000 W 1500 W 1000 W 1500 W Zweikreisschaltungen (Zwei-Zähler-Messungen) VEH 50, 80 und 100 : 1/N/PE, 1/2 kW VEH 120 Hinweis: Schnellaufheizung während...
Elektroinstallation 8 Inbetriebnahme 9 8.1.3 Heizflansch Zweikreisschaltungen (Zwei-Zähler-Messungen) Der Heizflansch des VEH exclusiv/pro besteht aus vier VEH 50, 80 und 100 : 1/N/PE 1/4 kW* VEH 120 und 150 1/N/PE 1,5/4,5 kW** Rohrheizkörpern, die je nach Betriebszustand und Schalt- schema einzeln geschaltet werden können. Abhängig von der Speichergröße haben die Rohrheiz körper die in der Tabelle 8.2 aufgeführten Leistungen.
9 Inbetriebnahme 10 Inspektion und Wartung Gerät prüfen Um den Temperatureinstellbereich zu begrenzen, gehen Sie wie folgt vor: 9.2.1 Geschlossenes System (druckfeste • Temperaturwähler und Anschlagring (1-5) abziehen. Installation) • Anschlagring (mit 3, 4, 5) vom Temperaturwähler Die vom Elektro-Warmwasserspeicher am weitesten ent- (1, 2) abziehen.
Der Durchmesser muss mindestens 12 mm be- tragen und die Ober fläche ausreichend homogen sein. Um den Innenbehälter vor Korrosion zu schützen, ist sie - falls erforderlich - gegen eine Vaillant Original Ersatz- Schutz anode auszutauschen. 10.4 Innenbehälter reinigen...