6 Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie alle Anschlüsse und die gesamte
Anlage auf Dichtheit.
6.1.3 Warmwasserseitiges Befüllen und Entlüften
Hinweis!
Zur Entlüftung kann zusätzlich das Prüfpro-
gramm P.0 Entlüftung genutzt werden. Gehen
Sie dabei wie in Kapitel 9.4 beschrieben vor.
Hinweis!
Bei Wasserhärten ab 20 °dH ist die Enthärtung
des Trinkwassers zu empfehlen, um zusätzliche
Wartungsarbeiten zu vermeiden.
• Öffnen Sie das bauseitige Kaltwasser-Absperrventil.
• Füllen Sie den integrierten Speicher und den Warm-
wasserkreis, indem Sie alle Warmwasserzapfstellen öff-
nen, bis Wasser austritt.
Sobald an allen Warmwasserzapfstellen Wasser austritt,
ist der Warmwasserkreis vollständig gefüllt und auch
entlüftet.
• Entlüften Sie das Gerät warmwasserseitig über den
Entlüftungsnippel (2) am Rohr zwischen Pumpe und
Sekundär-Wärmetauscher, siehe Abbildung 6.1.
6.1.4 Siphon befüllen
Abb. 6.2 Siphon befüllen
Gefahr!
Wird das Gerät mit leerem Kondenswasser-
Siphon betrieben, besteht die Gefahr von Ver-
giftungen durch ausströmende Abgase.
Füllen Sie daher unbedingt vor der Inbetrieb-
nahme den Siphon entsprechend der folgenden
Beschreibung.
• Schrauben Sie das Unterteil (1) des Kondens wasser-
Siphons (2) ab.
22
1
2
• Füllen Sie das Unterteil zu etwa 3/4 mit Wasser.
• Schrauben Sie das Unterteil wieder an den Kondens-
wasser-Siphon.
6.2
Prüfen der Gaseinstellung
6.2.1 Werkseitige Einstellung
Das Gerät ist ab Werk auf die in der unten stehenden
Tabelle angegebenen Werte eingestellt. In einigen Ver-
sorgungsgebieten kann eine Anpassung vor Ort nötig
sein.
Einstellwerte
Erdgas E
Toleranz
CO
nach 5 Min.
9,0 ± 1,0
2
Volllast-Betrieb
eingestellt für
15
Wobbe-Index W
0
Tab. 6.1 Werkseitige Gaseinstellung
Achtung!
Gerätestörungen oder Lebensdauereinbußen.
Vergleichen Sie vor der Inbetriebnahme des
Gerätes die Angaben zur eingestellten Gasart
auf dem Typenschild mit der örtlichen Gasart.
Eine Überprüfung der Gasmenge ist nicht erfor-
derlich. Die Einstellung erfolgt anhand des CO
Anteils im Abgas.
Geräteausführung entspricht der örtlich vorhandenen
Gasfamilie:
• Prüfen Sie die Heizungsteillast und stellen Sie diese
gegebenenfalls ein, siehe Abschnitt 7.2.1.
Geräteausführung entspricht nicht der örtlich vor-
handenen Gasfamilie:
• Führen Sie die Gasumstellung durch wie im Abschnitt
7.5 beschrieben. Führen Sie anschließend eine Gas-
einstellung durch wie im Folgenden beschrieben.
Gerätetyp
Geräteausführung für Gasart:
Kennzeichnung auf dem Geräte-
Typenschild
Werkseitige Einstellung auf
3
Wobbe-Index W
(in kWh/m
s
gen auf 0 °C u. 1013 mbar
Werkseitige Einstellung der Warm-
wasser belastung des Gerätes in
kW
Werkseitige Einstellung der max.
Heizbelastung des Gerätes in kW
(80/60 °C)
Tab. 6.2 Übersicht werkseitige Einstellungen (Deutschland)
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT
Erdgas LL
Propan
Einheit
Toleranz
Toleranz
9,0 ± 1,0
10,0 ± 0,5
Vol.-%
12,4
22,5
kWh/m
VSC 246-C 210
E-Gas
LL-Gas
(L-Gas)
II
II
2ELL3P
2ELL3P
15,0
12,4
), bezo-
25,5
25,5
3
-
2
Propan
II
2ELL3P
22,5