Betrieb
6
Betrieb
6.1
Vor dem Einschalten
6.2
Pumpe einschalten
22
Schmiermittelstände an beiden Schaugläsern kontrollieren.
Füllstand kontrollieren und ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Prozess- und pumpenspezifische Medienversorgung kontrollieren.
Absperrorgane auf der Druckseite so betätigen, dass sie vor oder gleichzeitig mit dem
Pumpenstart geöffnet werden.
Pumpe durch geeignete Maßnahmen (z. B. Staubfilter) vor dem Ansaugen von Ver-
unreinigungen ausreichend schützen, ggf. Schmiermittel regelmäßig kontrollieren
oder in kürzeren Abständen wechseln.
Die Pumpe kann in jedem Druckbereich, zwischen atmosphärischem Druck und End-
druck, eingeschaltet werden.
Vakuumpumpe über Netz einschalten;
– die Pumpe erreicht nach ca. 30 Minuten ihre Betriebstemperatur und somit den
spezifizierten Enddruck.
Kühlwasserzufluss öffnen und Durchfluss sicherstellen; ggf. einstellen.
Bei Sperrgasversorgung: Sperrgaszufuhr öffnen und Durchfluss kontrollieren.
Bei Gasballastversorgung: Gaszufuhr öffnen und Durchfluss kontrollieren.
Absperrorgan in der Ansaugleitung öffnen und Pumpe dem Prozess zuschalten.
Visuell und akustisch den Betrieb der Pumpe kontrollieren. Falls Mängel (Lärm, Erhit-
zung, usw.) auftreten, die Pumpe sofort abstellen.
Heiße Oberfläche!
Verbrennungsgefahr beim Berühren heißer Teile. Je nach Betriebs- und Umgebungs-
bedingungen kann die Oberflächentemperatur der Pumpe auf über 90 °C ansteigen.
Falls erforderlich geeigneten Berührungsschutz vorsehen.
Erhöhte Geräuschemission!
Innerhalb eines begrenzten Bereichs im Umfeld der Vakuumpumpe kann erhöhte Ge-
räuschemission auftreten.
Schallschutz vorsehen oder
Gehörschutz tragen.
Schaden an der Pumpe durch Anlaufen der Rotoren!
Unterschiedlich starke Abkühlgeschwindigkeiten von Pumpengehäuse und Rotoren
können Schäden an der Pumpe verursachen.
Die Pumpe möglichst im Dauerbetrieb innerhalb des Druckbereichs zwischen atmo-
sphärischem Druck und Endvakuum einsetzen.
Maximal zulässige Anzahl von 6 Starts/h beachten!
VORSICHT
WARNUNG
HINWEIS