Produktbeschreibung
4.3
Einsatzbereich
12
Die Vakuumpumpen sind für den Einsatz im Grob- und Feinvakuumbereich konzipiert.
Sie können für das Fördern von Gasen und Gasgemischen verwendet werden. Alle ent-
sprechenden produktspezifischen Sicherheitsanforderungen sind einzuhalten.
Es muss sichergestellt sein, dass keine Feststoffe in die Pumpe gelangen können. Wir
empfehlen den Einbau eines geeigneten Ansaugfilters oder Schutzsiebes. Die Pumpe
kann eine begrenzte Menge an Schwallflüssigkeit, die bedingt durch Prozessfehler in die
Pumpe gelangen kann, fördern. Sollte dies geschehen sein, muss die Pumpe nach Pro-
zessende mit Spülgas trocken gefahren werden und der Schalldämpfer vollständig ent-
leert werden.
Beim Aufstellen der Pumpe sind folgende Bedingungen zu beachten:
Hepta 400
Aufstellungsort
Innen, Pumpe jedoch vor Staubablagerungen schützen
Außen, Pumpe jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung, Wind und Nieder-
schlägen schützen
Umgebungsdruck/Be-
Atmosphäre ... Enddruck
triebsdruck
Umgebungstempera-
-20 ... 50 °C
tur
Temperatur der ange-
abhängig vom Ansaugdruck und der Gasart. Je niedriger der Ansaugdruck
saugten Gase
ist, umso höher kann die Ansaugtemperatur sein. Als Richtwerte können für
Luft angenommen werden:
– Ansaugdruck < 50 hPa --> Ansaugtemperatur < 200 °C
– Ansaugdruck > 50 hPa --> Ansaugtemperatur < 70 °C
Gegendruck auf der
max. 200 hPa Überdruck
Abluftseite
Kühlwasserbedingun-
– Temperatur: 5 ... 30 °C
– Netzdruck:
gen Durchlaufkühlung
– Wasserhärtegrad: < 5° dGH
Das Kühlwasser muss neutral und sauber sein. Der Wasseraustritt muss
drucklos sein
Anschlussspannung
gemäß Angaben auf dem Motortypenschild
Rel. Luftfeuchte
20 ... 95 % (abhängig von der Motorausführung)
Aufstellungshöhe
max. 1000 m
Ein-/Ausschaltzyklen
max. 6 pro Std., 10 Min. Pause nach jedem Ausschalten
3000 ... 6000 hPa (rel.)