Konformitätserklärung ......... . 37 Zu dieser Anleitung Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Be- triebsanleitung beschreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung er- folgt nach den geltenden EU-Richtlinien.
Zu dieser Anleitung Piktogramme Verbot einer Handlung oder Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Ge- fahrenquelle, deren Missachtung zu schwerwiegenden Unfällen führen kann Warnung vor der mit dem Piktogramm dargestellten Gefahr Gebot einer Handlung oder Tätigkeit im Umgang mit einer Gefahren- quelle, deren Missachtung zu schwerwiegenden Unfällen führen kann Wichtige Information zum Produkt oder zu diesem Dokument Anweisung im Text...
Medium oder von der gesamten Anlage ausgehen, auf- merksam zu machen. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum Pumpen können mit einer Reihe von angepasstem Zubehör ausgestat- tet werden. Installation, Betrieb und Instandhaltung von Anschlussgeräten sind detail- liert in Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten beschrieben.
Pfeiffer Vacuum verwendet werden. ● Die Standardbetriebsmittel dürfen nur bei Sauerstoffkonzentration ≤ 21% eingesetzt werden. Bei höheren Sauerstoffkonzentrationen applikationsspezifische Schmiermit- tel nach Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum einsetzen. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz erlischt jeglicher Haftungs- und Gewährleis- tungsanspruch.
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport Die Vakuumpumpen werden im Werk auf ihre Funktion überprüft und fachgerecht auf Paletten verpackt. Im verpackten Zustand kann die Vakuumpumpe mit einem Gabelhub- wagen bewegt werden. WARNUNG Gefahr durch herabstürzende und pendelnde Lasten! Beim Anheben der Pumpe besteht Gefahr durch herabstürzende Teile.
Transport und Lagerung – In Räumen mit feuchter oder aggressiver Atmosphäre, Pumpe zusammen mit ei- nem Trockenmittel in einen Kunststoffbeutel luftdicht einschweißen. – Nach einer Lagerdauer länger als zwei Jahre wird empfohlen, vor Inbetriebnahme eine Wartung mit Schmiermittelwechsel vorzunehmen. Konservierung Ist die Vakuumpumpe ungünstigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt (beispielsweise einer aggressiven Umgebung, häufigen Temperaturwechseln), unverzüglich mit der Konservierung der Vakuumpumpe beginnen.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktidentifikation Zur sicheren Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereithalten. ● Seriennummer ● Pumpenmodell und Modellnummer ● Typ und Menge des Schmiermittels Motorspezifische Daten bitte dem separat angebrachten Motortypenschild entnehmen. Die Produktbezeichnung besteht aus einer Familienbezeichnung (1), der Größe (2), die sich am Saugvermögen der Pumpe orientiert und gegebenenfalls aus zusätzlichen Ei-...
16.2 Schauglas Kühlflüssigkeit Temperaturschalter Rotorwelle 16.4 Kühlflüssigkeit-Ablassschraube Wellenabdichtung Die Hepta 400 P Vakuumpumpen werden serienmässig mit Labyrinth-Abdichtungen auf der Motorseite (A-Seite) und der Ansaugseite (B-Seite) ausgestattet. Andere Dichtungen sind optional verfügbar. Temperaturüberwa- Die Vakuumpumpen sind mit Temperaturschalter im Pumpengehäuse ausgerüstet. Die chung Schalttemperaturen sind von der Pumpengröße sowie der Art des Kühlsystems abhän-...
Produktbeschreibung Wasserkühlung Zum Abführen der bei der Kompression der Gase entstehenden Wärme, ist die Pumpe mit einem Kühlkreislauf ausgestattet. Eine integrierte Wasserpumpe sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Pumpsystem. Zusätzlich wird die Kühlflüssigkeit durch einen Plattenwärmetauscher (20) gekühlt der an die Kühlwasserversorgung ange- schlossen werden muss.
Produktbeschreibung Einsatzbereich Die Vakuumpumpen sind für den Einsatz im Grob- und Feinvakuumbereich konzipiert. Sie können für das Fördern von Gasen und Gasgemischen verwendet werden. Alle ent- sprechenden produktspezifischen Sicherheitsanforderungen sind einzuhalten. Es muss sichergestellt sein, dass keine Feststoffe in die Pumpe gelangen können. Wir empfehlen den Einbau eines geeigneten Ansaugfilters oder Schutzsiebes.
● Andere Schmiermittel auf Anfrage. HINWEIS Nur zugelassene Betriebsmittel verwenden! Bei Verwendung von Betriebsmitteln, die nicht von Pfeiffer Vacuum freigegeben wur- den, besteht nur eine eingeschränkte Gewährleistung. Das Erreichen der produktspe- zifischen Leistungsdaten kann in diesem Fall nicht gewährleistet werden.
Seite 14
Installation Hepta 400 P Abb. 3: Schmiermittel einfüllen Schmiermittel-Einfüllschrauben 9/10 einschrauben. Saugstutzenventil (wenn vorhanden) schließen oder Ansaugflansch verschließen. Pumpe starten und max. 5 Minuten betreiben. Pumpe abschalten und Füllstand kontrollieren; ggf. Schmiermittel nachfüllen. Saugstutzenventil öffnen.
Installation Kühlflüssigkeit einfüllen Die Pumpe ist ab Werk mit Kühlflüssigkeit befüllt. HINWEIS Schäden an der Pumpe durch fehlende Kühlung! Bei unzureichender Kühlung kann es zu Schäden an der Pumpe kommen. Nach Reparaturen, Kühlräume entlüften und Kühlflüssigkeit einfüllen! Nur die vom Hersteller vorgeschriebene Kühlflüssigkeit Zytrec M-25 verwenden (ent- spricht dem Mischungsverhältnis 40% Glycol / 60 % Wasser).
Installation Kühlwasseranschluss herstellen Vor dem Einschalten der Vakuumpumpe muss das Durchlaufkühlsystem an ein Kühl- wassernetz angeschlossen und folgende Maßnahmen ergriffen werden: Kühlwasserleitungen anschließen: – Kühlwassereinlass (28). – Kühlwasserauslass (29); Auslass muss drucklos sein. Wasserzufuhr öffnen und Kühlsystem entlüften. ...
Installation Auspuffseite anschließen VORSICHT Hoher Druck in der Auspuffleitung! Gefahr von Schäden an den Dichtungen und Berstgefahr der Pumpe. Leitung auspuffseitig ohne eingebaute Absperrorgane verlegen. Besteht die Gefahr, dass sich in der Leitung dennoch ein Überdruck (> 1500 hPa abs.) aufbauen kann, sind die behördlichen Vorschriften der Unfallverhütung zu be- achten.
Installation HINWEIS Zerstörung der Pumpe durch unzulässige Drehzahl! Über- bzw. Unterschreiten des zulässigen Frequenzbereichs kann zu Schäden an der Pumpe führen! Sicherstellen, dass bei Betrieb mit FU der Motor im Frequenzbereich von 20 bis max. 50/60 Hz betrieben wird; d.h. 50 Hz-Pumpe nicht mit 60 Hz betreiben. Dreiphasenmotor Der Standardmotor kann in verschiedenen Schaltungsarten angeschlossen werden.
Seite 19
Installation Dreieckschaltung mit 12 Klemmen (mittlere Spannung) Abb. 7: Hepta 400 Sternschaltung mit 12 Klemmen (hohe Spannung) Abb. 8: Hepta 400...
Installation Prüfen der Drehrich- Bei Pumpen mit Dreiphasenmotoren ist die Drehrichtungskontrolle erforderlich! tung Sichtprüfung der Drehrichtung Beim ersten Einschalten Drehrichtung der Pumpe prüfen: – Dazu Pumpe kurz ein- und ausschalten (max. 5 Sekunden). Drehrichtung des Motors oder der Kupplung mit dem Richtungspfeil auf dem Gehäu- sedeckel vergleichen.
Installation Zubehör anschließen Folgendes Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann separat bestellt wer- den: Schalldämpfer Abb. 11: Schalldämpfer und Rückschlagklappe montieren...
Betrieb Betrieb Vor dem Einschalten Schmiermittelstände an beiden Schaugläsern kontrollieren. Füllstand kontrollieren und ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen. Prozess- und pumpenspezifische Medienversorgung kontrollieren. Absperrorgane auf der Druckseite so betätigen, dass sie vor oder gleichzeitig mit dem Pumpenstart geöffnet werden. ...
Seite 23
Betrieb Temperaturüberwa- Zur Überwachung der Schmiermitteltemperatur der Pumpe wird ein Temperaturschalter chung 32 verwendet, der im Zylinderdeckel auf der Ansaugseite der Pumpe eingebaut ist. Der elektrische Anschluss muss so erfolgen, dass die Pumpe beim Überschreiten des Schaltpunktes (100°C) abschaltet. Abb. 12: Schmiermitteltemperaturschalter 32 Technische Daten Temperaturschalter 100 °C 7 °C Schaltbereich...
Betrieb Ausschalten Bei sauberen Prozessen, bei denen reine Gase gefördert werden, kann die Pumpe in je- dem Druckbereich und direkt nach Prozessende ausgeschaltet werden. Wenn das ab- gesaugte Medium im Schöpfraum starke Verunreinigungen oder Ablagerungen bewirkt, sollte die Vakuumpumpe nach Prozessende mit Luft oder Stickstoff gespült werden. VORSICHT Gefahr der Beschädigung des Pumpeninnenraums! Gefahr der Verunreinigung des Pumpeninnenraums beim Abpumpen von reaktiven Ga-...
Wartung Wartung Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG Pumpenteile können durch die gepumpten Medien kontaminiert sein! Vergiftungsgefahr durch Kontakt mit gesundheitsschädlichen Stoffen. Pumpe vor der Ausführung von Wartungsarbeiten dekontaminieren. Im Falle einer Kontamination entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Gesundheitsgefährdungen durch gefährliche Substanzen zu verhindern. ...
Wartung Checkliste für Inspek- Pfeiffer Vacuum empfiehlt, bestimmte Wartungs- und Revisionsarbeiten nur vom Service tion, Wartung und Re- des Herstellers (PV) durchführen zu lassen. Bei Überschreitung der erforderlichen, un- ten aufgeführten Intervalle oder bei unsachgemäß ausgeführten Wartungs- oder Revisi- vision onsarbeiten, entfallen jegliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gegenüber...
Schmiermittel-Ablassschrauben 13/14 wieder einschrauben; auf Lage der O-Ringe achten. Neues Schmiermittel einfüllen und Füllstand kontrollieren. Schmiermittel-Einfüllschrauben 9/10 einschrauben. Sicherheitsdatenblätter zu Betriebsmitteln und Schmiermitteln auf Wunsch bei Pfeiffer Vacuum anfordern, oder unter www.pfeiffer-vacuum.de verfüg- bar. Betriebsmittel nach den örtlich geltenden Vorschriften entsorgen.
Wartung Kondensate im Schalldämpfer ablassen GEFAHR Freisetzung von toxischen Stoffen Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit verwendeten toxischen Substanzen bei Betriebs- , Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Für alle Arbeiten an geöffneten Kammern und Vakuumkomponenten muss entspre- chende Schutzkleidung durch den Betreiber bereitgestellt werden. ...
Lager schädigen können. Wiederinbetriebnahme Vor Inbetriebnahme, Pumpeninnenraum einer Sichtprüfung unterziehen. Bei Rostbefall der gehäusebildenden Teile, Pumpe nicht in Betrieb nehmen und Pfeiffer Vacuum-Ser- vice verständigen. Je nach Zeitraum des Stillsetzens muss ein Austausch der elastomeren Teile erfolgen. Gemäß DIN 7716 und den Angaben der Hersteller empfehlen wir einen Wechsel der ein- gebauten elastomeren Teile nach 2 Jahren.
Störungsbehebung HINWEIS Servicearbeiten nur von einer ausgebildeten Fachkraft durchführen lassen! Pfeiffer Vacuum haftet nicht für Schäden an der Pumpe, die durch unsachgemäß durch- geführte Arbeiten entstanden sind. Nutzen Sie unsere Angebote zur Serviceausbildung; weitere Informationen auch über www.pfeiffer-vacuum.de.
Seite 32
Störungen Problem Mögliche Ursachen Behebung Vakuumpumpe ist Fremdkörper sind in die Pum- Falls Pumpe blockiert, PV-Service verständigen. blockiert pe gelangt Filter oder Sieb in Ansaugleitung einbauen Pumpsystem innen verätzt PV-Service verständigen. Prozess und Pumpme- oder Kondensat hat sich ange- dium prüfen; Kondensatsiphon vorsehen. sammelt Falsche Drehrichtung PV-Service verständigen.
Für eine schnelle und reibungslose Abwicklung sind folgende Schritte notwendig: Service-Anforderung und Erklärung zur Kontaminierung herunterladen. Service-Anforderung ausfüllen und per Fax oder Email an Ihre Pfeiffer Vacuum Service-Adresse senden. Bestätigung der Service-Anforderung von Pfeiffer Vacuum der Sendung beilegen.
Kaltleiter-Auslösegerät für Kaltleiterfühler (PTC) P 4768 051 FQ SAS 63 Staubabscheider, DN 63 ISO-K, Polyesterfilter PK Z60 511 Auspuffschalldämpfer DN 80, PN 16, DIN 2576 für Hepta 400 P PU Z00 102 Rückschlagklappe Hepta 400 P/630 P PU Z00 202 D1, Diesteröl, 1 l...
● Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU ● Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Sebas- tian Oberbeck, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. HeptaDry™ Hepta 400 P Harmonisierte Normen und angewendete, nationale Normen und Spezifikationen:...
VAKUUMLÖSUNGEN AUS EINER HAND Pfeiffer Vacuum steht weltweit für innovative und individuelle Vakuumlösungen, für technologische Perfektion, kompetente Beratung und zuverlässigen Service. KOMPLETTES PRODUKTSORTIMENT Vom einzelnen Bauteil bis hin zum komplexen System: Wir verfügen als einziger Anbieter von Vakuumtechnik über ein komplettes Produktsortiment.