Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAPHITE 58G943 Bedienungsanleitung Seite 21

Kettensäge mit verbrennungsmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
• Beim Einklemmen der Sägenkette beim Durchschneiden mit der
oberen Kettenteil kann es zu einem Rückschlag zum Bediener hin
kommen. Aus diesem Grund soll man möglichst mit dem Unterteil
der Sägenkette durchschneiden, denn dann beim Einklemmen
der Sägenkette der Rückschlag nach unten, vom Bediener weg,
gerichtet wird.
• Achten Sie besonders beim Durchschneiden von Holz, das zum
Zerspalten neigt. Die abgeschnittenen Holzstücke können in eine
beliebige Richtung weggeworfen werden (es besteht das Risiko
der Körperverletzung!).
• Das Abschneiden von Ästen darf nur von eingeschulten Personen
ausgeführt werden! Ein unkontrolliertes Herunterfallen eines
abgeschnittenen Asts kann Körperverletzungen verursachen!
• Mit der Spitze der Kettenführung darf nicht geschnitten werden
(es besteht das Rückschlagrisiko).
• Achten Sie besonders auf Äste, die gespannt sind. Schneiden Sie
keine frei hängenden Äste von unten.
• Stellen Sie sich immer seitlich der geplanten Falllinie des zu
fällenden Baumes.
• Beim Fällen eines Baumes besteht das Risiko, dass Äste des
gefällten Baumes oder der benachbarten Bäume gebrochen und
herunterfallen werden. Gehen Sie dabei besonders vorsichtig um,
denn es besteht das Risiko der Körperverletzung.
• Auf Hügeln soll der Bediener stets über dem zu fällenden Baum,
nie unterhalb, stehen.
• Achten Sie auf Baumstümpfe, die zum Bediener hin gerollt
werden können. Springen Sie weg!
• Die eingeschaltete Motorkettensäge neigt zum Umdrehen, wenn
die Spitze der Kettenführung das Werkstück berührt. In einem
solchen Fall kann die Motorkettensäge unkontrolliert zum Bediener
hin rücken (es besteht das Risiko der Körperverletzung!).
• Vor der Fällung den Arbeitsplatz vorbereiten. Dafür untere,
störende Äste entfernen und oraz die Fläche um den Baumstamm
räumen.
• Beim windigen Wetter darf nicht gearbeitet werde, denn der
Wind kann die angenommene Richtung der Fällung ändern oder
den Baum unkontrolliert fallen lassen.
• Die Fällung darf nicht erflogen, wenn wegen des Nebels, Regen-
bzw. Schneefalls die Sicht eingeschränkt ist.
• Die Kettensäge darf nicht über die Schulternhöhe oder wenn man
auf dem Baum, der Leiter, dem Gerüst, Baumstumpf usw. steht,
gebraucht werden.
• In der Nähe des Arbeitsplatzes muss eine komplett ausgestattete
Erste-Hilfe-Box vorhanden sein.
Um den Rückschlag der Motorkettensäge zu verhindern, sind
folgende Hinweise zu beachten:
• Mit der Spitze der Kettenführung nie mit dem Schneiden
beginnen oder das Schneiden ausführen!
• Mit dem Schneiden stets mit der eingeschalteten Motorkettensäge
beginnen!
• Sicher stellen, dass die Sägenkette entsprechend scharf ist.
• Nie mehr als einen Ast gleichzeitig durchschneiden. Beim
Abschneiden
die
benachbarten
Längsschneiden eines Baumes die benachbarten Baumstümpfe
beachten.
All manuals and user guides at all-guides.com
Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
AUFBAU UND ANWENDUNG
Die Motorkettensäge ist das manuell bediente Gerät. Die
Motorkettensäge wird mit einem Zweitakt-Verbrennungsmotor
mit Luftkühlung angetrieben. Das Gerät ist für die Ausführung
von Arbeiten im Hausgarten bestimmt. Mit der Motorkettensäge
dürfen Bäume gefällt, Äste geschnitten, Brenn-, Heizholz sowie Holz
für andere Zwecke vorbereitet werden. Die Motorkettensäge ist
ausschließlich für einen nicht professionellen Gebrauch bestimmt.
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist nicht
zugelassen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente
des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Äste
beachten.
Beim
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten.
21
Achtung! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten
Brandgefahr
Vergiftungsgefahr durch Abgase
Schutzhandschuhe tragen
Vor der Bedienung bzw. Instandsetzung den Motor ausschalten
und die Leitung von der Zündkerze abziehen
Die Betriebsanleitung durchlese und die darin enthaltenen
Warnhinweise und Sicherheitshinweise beachten!
Kopf-, Augen- und Gehörschutz verwenden
Rückschlaggefahr
Schutzkleidung verwenden
Schutzschuhwerk verwenden
Keine Extremitäten den Schneideelementen nähern
Sperre des Hebels der Brennstoffdrossel
Starterzug
Einstellring für Luftfilterabdeckung
Luftfilterabdeckung
Vorderer Handgriff
Bremshebel
Mutter zur Befestigung der Führung
Einstellschraube für Kettenspannung
Einstellschraube für Ölmenge
Gehäuse
Hebel der Brennstoffdrossel
Haupthaltegriff
Anlassseil
Zündungsschalter
Tankdeckel
Einstellschrauben für Vergaser L und H
Einstellschraube für niedrige Drehzahl T
Öltankdeckel
Stützklaue
Führung
Sägenkette
Kettenrad für Führung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis