DX50 Feb. 2002
3.3.4 Endanflugrechner
Das DX 50 rechnet den Endanflug immer zum nächsten Navigationsziel (APT,TP oder TSK).
Die Endanflughöhendifferenz (+ oder –) informiert den Benutzer wie groß die Höhenabweichung vom optimalen
Gleitweg ist. Die Landeplatzhöhe ist beim Endanflug schon miteinkalkuliert. Die Endanflughöhe ist von der MC-
Eingabe, dem Wind, der Mücken und der Höhenresereve-Eingabe abhängig. Die Reseveeingabe, z.B. 200 m
bedeutet, dass der Endanflug 200 m über dem optimalen Gleitweg erfolgt, d. h. die Ankunftshöhe wird 200m
betragen. Die Endanfluganzeige bleibt während des Endanfluges trotzdem 0m.
Ist eine Aufgabe geflogen, hat der Pilot die Möglichkeit, den letzten Wendepunkt (vor dem Ziel) mit Endanflug zu
überspringen. Dies erlaubt die Eingabe von CP.
3.4 Fliegen mit DX 50
Nur wenn der Pilot und das DX 50 bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem DX 50 so richtig Spaß! In
diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
3.4.1 Flugvorbereitung am Boden
Eine gute Vorbereitung vor dem Start nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, ist aber einer der wichtigsten
Voraussetzungen für einen stressfreien Flug
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät die Programmversion und Datenbasis für ca. 20 Sekunden an. Diese Zeit wird
zur Stabilisierung der Sensoren benötigt.
Nach dem Ablauf dieser Zeit kommt ein sehr wichtiger Punkt: Die Eingabe der Platzhöhe.
3.4.2 SET ALT (Platzhöheneingabe)
Es ist bekannt, dass der Luftdruck täglich schwankt. Deshalb erkennt das Gerät nicht automatisch die richtige Höhe
nach dem Einschalten. Nach der Initialisierungs–Routine springt das Gerät in die SET ALT Routine. Wurde die
letzte Landung mit laufendem GPS durchgeführt, bietet das DX50 die letzte Platzhöhe (letzte NEAR Airport
Situation) automatisch an.
SET ALT: 0185 m
Der Pilot muss nun die Platzhöhe (Elevation) eingeben. Ohne diese Eingabe ist kein weiterer Programm-Schritt
möglich. Die Eingabe erfolgt in der, im SETUP eingestellten Einheit (m,Fuss).
Nach der Eingabe der Höhe kann noch das QNH eingestellt werden. Dies ist nicht zwingend notwendig.
Wird keine Eingabe gewünscht, so kann dieser Schritt mit ESC übersprungen werden.
QNH:-------mb
Das aktuelle QNH wird am besten von einer Fluginformations–Stelle übernommen.
Wenn diese Eingabe vorgenommen wurde, kann das QNH bei Abweichungen während des Fluges korrigiert
werden. Ohne der vorigen Einstellung ist eine Änderung im Flug nicht möglich.
Diese Eingabe wird mit dem v angewählt. Mit dem Drehschalter und ENTER wird das aktuelle QNH eingegeben.
3.4.3 Eingaben und Kontrollen vor dem Start
Es wird empfohlen, alle Eingaben im SETUP (ohne Password) zu überprüfen., besonders, wenn andere Piloten das
Flugzeug geflogen haben. Alle Parameter bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten. Ausnahmen: QNH,
Ballast und Mücken-Polare werden zurückgesetzt. Nach einigen Minuten zeigt die GPS–Status-Anzeige GPS
OK. Nun ist das DX 50 für die Nutzung bereit.
Seite 37