Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flowair ECM Installation, Gebrauch Und Wartung Seite 9

Wand-gebläse-konvektoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei den Einheiten ECM-T handelt es sich um Gebläsekonvektoren zur Wandmontage für die Klimatisierung von
Wohnund Geschäftsräumen.
Zum Gerät gehören ein Ventilator, der die Luft bewegt, und ein Wärmetauscher, in dem warmes oder kaltes Wasser
umläuft, das von einem externen Wärmeerzeuger, Heizkessel, Kühler oder einer Wärmepumpe erzeugt wird.
Die Gebläsekonvektoren ECM-T und ECM-MB enthalten eine Steuer- und Regelplatine, die den Betrieb verwaltet und
damit für besten Raumkomfort sorgt.
Die Ausführungen ECM-T werden über eine Fernbedienung mit Display gesteuert, mit der der Betriebsmodus eingestellt
werden kann. Bei diesen Ausführungen befindet sich der Temperatursensor im Inneren des Gerätes unter dem Luftfil-
ter. Für die richtige Messung der Raumtemperatur muss also die Luft zirkulieren.
Die Ausführungen ECM-T sind außerdem mit einem Sensor ausgestattet, der die Temperatur der Flüssigkeit im Register misst.
Über die Einstellungen der Regelplatine kann dieser Sensor dazu verwendet werden, den Betrieb des Gebläses zu
unterbinden, wenn die Temperatur des im Register umlaufenden Wassers nicht ausreicht. Im Winter kann es nämlich
häufig vorkommen, dass der Heizkessel ausgeschaltet ist. In diesem Fall kann der Gebläsekonvektor nicht richtig
arbeiten, weil kein warmes Wasser zirkuliert. Eine entsprechende rote Kontrollleuchte meldet dem Benutzer, dass das
Gerät nicht funktioniert, und zwar nicht, weil eine Störung vorliegt, sondern weil kein warmes Wasser zum Heizen bzw.
kaltes Wasser zum Kühlen des Raums vorhanden ist.
Bei den Ausführungen ECM-T mit Luftsensor im Inneren des Geräts ist ein besonderer Zyklus, die sogenannte Durch-
mischung, für die Sensibilisierung des Lufttemperatursensors erforderlich. Wenn der eingestellte Temperatur- Sollwert
erreicht wird, schaltet sich der Ventilator aus, und bei den Modellen mit Ventil wird der Wasserumlauf unterbrochen. Der
Zyklus wird alle 18 Minuten aktiviert und besteht darin, dass der Ventilator eingeschaltet wird, damit die Luft im Raum
und im Gerät umgewälzt wird, und dann die tatsächliche Raumtemperatur bestimmt wird. Die Belüftung wird nur
eingeschaltet, wenn Warmwasser verfügbar ist, andernfalls bleibt das Gerät bis zum nächsten Zyklus ausgeschaltet.
Das Fehlen von Warmwasser im Kreislauf wird durch das Aufleuchten der roten Led unten am Gerät angezeigt. Diese
ist nicht sehr hell, da es sich nicht um einen Alarm handelt und sie daher nicht störend wirken soll. Um Probleme in
der Nacht, wenn der Heizkessel ausgeschaltet wird und daher kein Warmwasser verfügbar ist, zu vermeiden, sollte
möglichst die Timer-Funktion für das automatische Ein- und Ausschalten des Gerätes verwendet werden. Dabei sollte
die Abschaltzeit der Abschaltung des Heizkessels entsprechen und das Einschalten 30 Minuten nach dem Einschalten
des Heizkessels eingestellt werden.
Der Durchmischungszyklus wird das erste Mal, wenn der Heizbetrieb eingestellt wird, sowie jedes Mal, wenn der
Sollwert geändert wird, aktiviert.
Der Betriebszustand des Gebläsekonvektors wird durch die Led-Anzeigen unten rechts am Gerät angezeigt:
Z
ON und T3 nicht erfüllt
Fehler an Fühlern (T1-T2-T3)
T3 > 70°C
Fensterkontakt geöffnet
Pumpenalarm aktiv
USTÄNDE
OFF
ON
LED
ROT
OFF
ON
Blink
X
X
X
X
5A
LED
GROEN
OFF
ON
X
X
X
X
X
X2
X
X
Blink
X
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecm–tEcm–mb

Inhaltsverzeichnis