8.4
Ansteuerung eines BHKW
Installationsanleitung FENECON Home
Die Einbindung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) in das elektrische Ener-
giemanagement ist eine fortgeschrittene Form der Sektorenkopplung von
Elektrizität und Wärme.
Hiermit lässt sich die Eigenschaft des BHKWs als tageszeit- und witterungs-
unabhängigen elektrischen Erzeuger zu Nutze machen. So wird dem BHKW
bei niedrigem Ladezustand des Speichers ein Einschaltsignal zur Strompro-
duktion gegeben. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn nachts die Batterie-
kapazität nicht ausreicht, um den Stromverbrauch zu decken. Dadurch wird
der Bezug von teurem Strom aus dem Netz vermieden.
Bei Beladung der Batterie wird dieses Signal wieder gestoppt, um eine unnö-
tige Netzeinspeisung des BHKW Stroms zu verhindern.
1. Das Freigabesignal für den Start des BHKW kann über die
Pins 11/12 angeschlossen werden.
2. Für genaue Infos zum Anschließen des BHKW halten Sie sich
an die Installationsanleitung des Herstellers.
FEMS Erweiterungen
Ansteuerung eines BHKW
8
8.4
85 / 104