2
Sicherheit
2.3
Allgemein zum FENECON Home Speichersystem
2.3.1
Installation, Betrieb und Wartung
2.3.2
Brandschutz
2.3.3
Lagerung
12 / 104
Bei Installation, Betrieb oder Wartung der Batteriemodule unbedingt die fol-
genden Sicherheitshinweise beachten:
Installations-/Wartungsarbeiten und die Herstellung der Kabelverbin-
dungen dürfen nur von Fachpersonal (Elektro-Fachpersonal) durchge-
führt werden.
Bei den Wartungsarbeiten auf trockene Isoliergegenstände stellen und
während der Wartungsarbeiten/des Betriebs keine Metallgegenstände
(z. B. Uhren, Ringe und Halsketten) tragen.
Isolierte Werkzeuge benutzen und persönliche Schutzausrüstung tra-
gen.
Nicht zwei geladene Kontakte mit Potentialdifferenz berühren
Die Batteriespannung mit einem Multimeter messen und sicherstellen,
dass die Ausgangsspannung im Aus-Modus 0 V beträgt.
Wenn eine Anomalie festgestellt wird, die Batteriemodule sofort aus-
schalten.
Die Wartungsarbeiten erst fortsetzen, nachdem die Ursachen der Ano-
malie beseitigt wurden.
Die Batteriemodule können einen Stromschlag und durch hohe Kurz-
schlussströme Verbrennungen verursachen.
Die Batteriemodule keinem direkten Sonnenlicht aussetzen
Den Kontakt mit leitfähigen Gegenständen (z. B. Drähten) vermeiden.
Die Batteriemodule von Hitze- und Feuerquellen, brennbaren, explosi-
ven und chemischen Materialien fernhalten.
Die Batteriemodule aufgrund Explosionsgefahr nicht im Feuer entsor-
gen.
Batteriemodule (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) nicht mit brennba-
ren oder giftigen Gegenständen lagern
Batteriemodule mit Sicherheitsmängeln separat von unbeschädigten
Batteriemodulen lagern.
Installationsanleitung FENECON Home