Seite 1
Home 20 & 30 Schnellstartanleitung Stromspeichersysteme für die 100% Energiewende...
Seite 2
Die Installation und Wartung der Anlage darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Diese Schnellstartanleitung muss vor der Installation gelesen und verstanden werden. HINWEIS In dieser Schnellstartanleitung werden nicht alle möglichen Systemkonfigurationen darge- stellt. Dies finden Sie in der Installationsanleitung. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 1 / 18...
Seite 3
Montage - Wechselrichter Aufstellort -30 °C + 60 °C Löcher für Wandhalterung Abstand Bohrlöcher anzeichnen und Bohren (Ø 8 mm, Tiefe 80 mm) Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 2 / 18...
Seite 4
Montage - Batterieturm Aufstellort -30 °C - 60 °C Abstand Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 3 / 18...
Seite 6
(Wenn ein RCD vom Netzbetreiber gefordert wird, wird ein RCD Typ A mit 300 mA Auslösestrom empfohlen, bei 30 mA kann es zu unerwünschten Abschaltungen kommen.) 2* Einzuhalten sind die aktuell gültigen nationalen Bestimmungen, die Vorgaben des zugehörigen Netzbetreibers sowie die Vorgaben des Herstellers. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 5 / 18...
Seite 7
AC-Installation - Wechselrichter Es wird empfohlen, Das Energy- dass ein Meter muss je Wartungsschalter für Phase mit einem den Notstromabgang LS-Schalter B6A verbaut wird. vorgesichert werden. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 6 / 18...
Seite 8
AC-Anschluss EMS Box Kabel-Querschnitt von 3 x 1,5 mm² empfohlen - L auf 1 auflegen - N auf 2 auflegen - PE auf PE auflegen Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 7 / 18...
Seite 9
Bei der 20 kW Variante stehen 2 MPPT mit jeweils zwei Eingängen zur Verfügung (rot; blau). Bei der 29,9 kW Variante stehen 3 MPPT mit jeweils zwei Eingängen zur Verfügung (rot; blau; grün) HINWEIS HINWEIS Im Wechselrichter ist ein Typ-2-Überspannungsschutz integriert. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 8/ 18...
Seite 10
Anschluss Smart Meter am Wechselrichter HINWEIS HINWEIS Wenn das vorhandene 10-m-Kabel nicht ausreicht, kann es mit einem herkömmlichen Netzwerkkabel auf bis zu 100 m verlängert werden. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 9 / 18...
Seite 11
Wechselrichter und EMS-Box HINWEIS Das andere Ende mit zwei offenen Pins muss am Harting-Stecker (16-polig Klemme anschlossen werden. Die weiße Ader auf Klemme 1 anklemmen. Die orange Ader auf Klemme 2 anklemmen. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 10/ 18...
Seite 12
Kommunikation zwischen Wechselrichter und EMS-Box Kommunikation von einem Batterieturm Sie finden die Aufbauanleitung für 2 oder 3 Batterietürme im Kapitel 7.1 in der regulären Anleitung. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 11 / 18...
Seite 13
3 mm Überstand Für die Internetverbindung und für die Konfiguration des Speichersystems, das Netzwerkkabel mit dem LAN-Port der Batterie und das andere Ende des Kabels mit dem Netzwerk des Kunden verbinden. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 12/ 18...
Seite 14
Das kann auch während der Konfiguration passieren. Daher empfiehlt es sich, die Batterie erst einzuschalten, wenn Sie dazu im Konfigurations-prozess aufgefordert werden. Der Wechselrichter startet erst nach der Konfiguration und synchronisiert sich erst danach auf das Netz auf. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 13 / 18...
Seite 15
Erst wenn alle LEDs am Wechselrichter und an der Batterie nicht mehr leuchten, ist das System komplett abgeschaltet. Dies kann ca. 30 Sekunden dauern. Der Wechselrichter bleibt an, wenn eine der drei Energiequellen nicht abgeschaltet wird. HINWEIS Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 14 / 18...
Seite 16
Erstinbetriebnahme https://portal.fenecon.de Nach Abschluss der IBN ist das System betriebsbereit und Sie werden direkt zum Live-Monitoring weitergeleitet. Hier wird oben Links ein grüner Haken angezeigt, wenn Konfiguration erfolgreich war. Schnellstartanleitung FENECON Home 20 & 30 15 / 18...
Seite 17
SoC richtig angezeigt wird. Die Batterie entlädt sich bis 0 %, kann das der Batterie schaden? Der FENECON Home kann in einem SoC%-Bereich von 0 % bis 100 % betrieben werden. Dies ist kein Problem und schadet der Batterie nicht. Die interne Sicherheitsarchitektur der Batterie misst die Spannung von jeder Zelle und stellt somit sicher, dass keine Zelle zu voll oder zu leer werden kann.
Seite 18
Home 20 & 30 Schnellstartanleitung Stromspeichersysteme für die 100% Energiewende...