Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau; Handhabung; Hydraulischer Anschluss - probst HVZ-GENIUS-II Betriebsanleitung

Hydraulische verlegezange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVZ-GENIUS-II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HYDRAULISCHE DREHKÖPFE
D
6. INSTALLATION

6.1 Handhabung

Zum Heben und Transport müssen für
das zu bewegende Gewicht geeignete
Hebemittel verwendet werden.
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten,
muss die Vorrichtung sicher auf einer Palette
befestigt werden oder aufgrund ihrer Instabilität am
Transportmittel mit angemessenem Geschirr mit Seilen
und Gurten gesichert werden.
Das Heben erfolgt zusammen mit der Palette mit
einem Gabelstapler oder durch Einhängen an der
oberen Kupplung.
Die Einlagerung muss sehr sorgfältig erfolgen, da die
Vorrichtung aufgrund ihrer Form besonders instabil ist
und sie umkippen kann, wenn sie sich ungestützt in
vertikaler Position befindet.
Angaben zum Gewicht der Komponenten
finden Sie in Kapitel 5 - Technische
Eigenschaften.
Bewegen Sie die Last, indem Sie sie sehr langsam
anheben, damit keine plötzlichen Bewegungen
entstehen, die zu gefährlichen Situationen führen
könnten.
Das Personal, das die Bewegung und
Handhabung durchführt, muss folgende
Ausrüstung tragen: Schutzhandschuhe,
Schutzhelm und Sicherheitsschuhe mit
Stahlspitzen und rutschfesten Sohlen.
Stellen Sie sicher, dass sich das gesamte
Personal während Hebe-, Transport-
und Handhabungsvorgängen außerhalb
des Aktionsbereichs des Gabelstaplers
befindet.
Halten Sie sich nicht unter hängenden
Lasten auf.
74

6.2 Zusammenbau

Das hydraulische System der Maschine muss
so konzipiert sein, dass die Vorrichtung und
gegebenenfalls deren Drehbewegung betrieben
werden können.
Wenn die Maschine in der Originalversion nicht
für diesen Zweck ausgestattet ist, muss das
Hydrauliksystem so verändert werden, dass es den
gegebenen Anforderungen gerecht wird.
Diese Änderung darf nur von Personal
durchgeführt werden, das vom
Maschinenhersteller dazu autorisiert wurde.
6.2.1 Montage des Rotators
Zur Befestigung des Rotators am Endbereich des
Kranauslegers ist der Rotator am oberen Bereich mit
einer Anschlussgabel ausgestattet, in deren Innern ein
Befestigungszapfen durchgeführt wird, der mit einem
Sicherheitssplint blockiert wird.
Der Rotator muss stets mit vertikal positionierter
Welle frei hängen.
Die Schwingungen des Rotators sind zu begrenzen
und die Rohrleitungen des Hydrauliksystems sorgfältig
zu schützen, damit sie nicht beschädigt werden
können.

6.2.2 Hydraulischer anschluss

Prüfen, dass das Hydrauliköl des Krans sauber und
von Unreinheiten frei ist, optimale Filtrierung 10 μm.
Die Rohrleitungen, welche die Rotation kontrollieren,
müssen untereinander mit einem Nippel verbunden
sein, damit das Öl mindestens 5 Minuten zirkulieren
kann.
Danach sind sie unter Befolgung der Anleitungen,
die anhand von Symbolen auf dem Rotatorkopf und
auf der Rotatorwelle vorhanden sind, am Rotator
anzuschließen.
↔ Öffnen
→← Schließen
R Rotation in die Pfeilrichtung
Die Hydraulische Anlage des Krans muss mit
Druckminderventilen ausgestattet sein, die den Druck
auf die vorgesehenen 250 bar begrenzen und die
Tragkraft auf die Werte laut Tabelle auf S.4.
Die Drehrichtung des Rotators und die Bewegung des
Greifers müssen den auf den Schaltelementen des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis