Seite 1
HVZ-LIGHT Betriebsanleitung 51400035 Original Betriebsanleitung...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Seite 4
Reparaturen ........................... 33 Prüfungspflicht ..........................33 Hinweis zum Typenschild ....................... 34 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............34 Schmieranweisung (Parallel-Gleitführungen) ................... 35 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............34 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 23.05.2023................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 51400035...
Sicherheit Sicherheit Definition Fachpersonal/ Sachkundiger Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! • Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, für Mechanik soweit es für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse •...
Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 2904.0367 205 x 30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040221 30 x 30 mm Quetschgefahr der Hände.
Sicherheit Schutzausrüstung • Die Schutzausrüstung besteht gemäß den Schutzkleidung sicherheitstechnischen Anforderungen aus: • Schutzhandschuhe • Sicherheitsschuhe Unfallschutz • Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. • Vorsicht bei Gewitter – Gefahr durch Blitzschlag! Je nach Intensität des Gewitters gegebenenfalls die Arbeit mit dem Geräte einstellen. •...
Sicherheit Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Trägergeräte / Hebezeuge • Das eingesetzte Trägergerät / Hebezeug (z.B. Bagger) muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. • Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Hebezeug bedienen. • Der Bediener des Trägergerätes / Hebezeuges muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen.
Sicherheit 2.9.3 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung Hauptspannungsrichtung stehen, d.h.
Verlegeeinheiten, u.a. für große Steinplatten, in Verbindung mit beliebigen Trägergeräten wie Mini-Radlader, Minibagger, oder Probst-Verlegemaschinen (wie z.B. VM-301). Seitens des Trägergerätes ist nur ein hydraulischer Steuerkreis zur Betätigung der HVZ-LIGHT erforderlich. Mit diesem Gerät kann jeweils eine Verbundsteinpaket-Lage abgegriffen und verlegt werden. Die Tragfähigkeiten und Nennweiten der hydraulischen Verlegezange dürfen nicht überschritten werden.
Allgemeines Verbundsteinformen 1.) Nachstehend abgebildete Verbundsteinformen 1 – 20 sind u. a. für maschinelle Verlegung geeignet. Es können auch andere Steinformen verlegt werden. Voraussetzung ist, dass die Steine in maschinenverlegegerechter Formation paketiert sind. 2.) Die Verbundsteinformen 16-20 sind mit Positionierungsadapter PA (4140.0003) zur maschinellen Verlegung geeignet.
Seite 13
Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Tragfähigkeiten (WLL) des Gerätes dürfen nicht überschritten und Nennweiten/Greifbereiche dürfen nicht überschritten bzw. unterschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: •...
Bauteilen zusammenstoßen kann. Dies ist durch geeignete Positionierung des Gerätes und angepasster Fahrweise möglichst zu vermeiden. Daraus resultierende Schäden werden nicht im Rahmen der Gewährleistung reguliert. Die mechanische Verbindung der HVZ-LIGHT mit dem Trägergerät erfolgt über die Aufhängevorrichtung Die 2-Punkt-Aufhängung ist mit einer Feder zur Schwingungsdämpfung ausgestattet.
Seite 16
Installation Baggeraufhängung Lehnhoff-Adapter Es muss eine gesicherte Verbindung (Bolzen mit Sicherungsring) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden. Baggeraufhängung (Lehnhoff-Adapter) Bolzen mit Sicherungsring Pendelbremse Drehkopf Baggeraufhängung UBA Es muss eine gesicherte Verbindung (Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden. Baggeraufhängung (UBA) Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter...
Installation Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ an das Trägergerät wird ein Hydraulikkreislauf benötigt. Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am Ventilblock. Voraussetzungen bei hydraulischem Antrieb (Arbeitshydraulik des Trägergerätes): • Volumenstrom, nutzbar [l/min]: min. 15, optimal 25, max. 75 • Betriebsdruck, nutzbar [bar]: min. 180, optimal 200, max. 320 •...
Einstellungen Einstellungen Vorsicht bei Einstellungsarbeiten! Verletzungsgefahr der Hände! Schutzhandschuhe verwenden. Allgemein • Um optimale Verlegeleistung mit der hydraulischen Verlegezange zu erreichen, muss sie auf die zu verlegenden Betonsteineinheiten sachgemäß eingestellt werden. Beachten Sie deshalb bei der Einstellung folgende Punkte und gehen Sie die Einstellanweisungen am besten Punkt für Punkt durch. Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät vorgenommen werden! Bei allen Einstellungsarbeiten sicherstellen, dass bei jeglichen Betätigungen der hydraulischen Funktionen niemand im Bewegungsbereich der hydraulischen Verlegezange befindet.
Einstellungen 5.2.1 Veränderung der Backenbreite Zum optimalen Greifen der Steinlagen besteht die Möglichkeit, die Backenbreite entsprechend zu verändern. Grund: Oftmals stehen die jeweils außen liegenden Feder-Stahllamellen (Abb. 3) beim Greifvorgang an der Steinlage außen etwas über und erschweren somit eventuell das Anlegen an eine bereits verlegte Steinlage. Zudem besteht die Gefahr, dass die Stahllamellen beim Ablegevorgang ungewünschte Abdrücke im Planum hinterlassen.
Seite 20
Einstellungen Beide Begrenzungsketten (3) aushängen (Abb. 6). Abb. 6 Abb. 7 51400035 19 / 35...
Einstellungen 5.3.2 Einstellung Planumseite / Maschinenseite Versteckbolzen und Klappsplint zur Veränderung des Klappsplint am Steckbolzen entfernen und Greifsbereichs (Öffnungsweite) an Maschinenseite anschließend Steckbolzen entnehmen (Abb. 9). entfernen (Abb. 8). Abb. 8 Maschinenseit Abb. 9 Versteckbolzen und Klappsplint zur Veränderung des Klappsplint am Steckbolzen entfernen und anschließend Greifsbereichs (Öffnungsweite) an Planumseite Steckbolzen entnehmen (Abb.
Seite 22
Einstellungen Hauptspannung von Hand an der Greifwange (2) und Absetzrollen (4) in die erforderliche Position ziehen (auf entsprechende Steinlagenlänge – (siehe Abb. 12 und Abb. 13). Abb. 12 Abb. 13 Nach erfolgter Einstellung auf die gewünschte Steinlagenlänge, muss die Hauptspannbacke wieder durch Einstecken der Versteckbolzen und anbringen der Klappsplinte an Maschinenseite/Planumseite gesichert werden! 51400035...
Seite 23
Neigungsposition der HVZ einhängen (Abb. 14 Abb. 14 Bei geschlossenem, hängendem Gerät (HVZ-LIGHT) die Anstellwinkelketten (1) so oben einhängen, dass sie fast straff sind. Schraubglieder festziehen. Dies bewirkt, dass sich die Gerät bei ganz geöffneter Stellung (Hauptspannung) schräg anstellt, so dass auch Pakete, welche nicht rechtwinklig angefahren werden können, problemlos vom Fahrer alleine aufgenommen werden können.
Einstellungen Greiftiefeneinstellung 5.4.1 Planumseite Greiftiefeneinstellung (Planumseite) ist so einzustellen, Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die dass die Federstahl-Lamellen sich im unteren ⅓ der Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so Steinlage (Abb. 16) befinden. dass die Federstahl-Lamellen im untersten Bereich der Steinlage greifen.
Abb. 19 Abb. 20 Das Gerät (HVZ-LIGHT) ist optimal eingestellt, wenn beim Greifvorgang bei geöffneter Zange, die Federstahl- Lamellen (Maschinenseite) direkt an der Steinlage anliegen u. die Federstahl-Lamellen (Planumseite) etwa einen Abstand zur Steinlage von 100 – 150 mm haben (Abb. 21).
Einstellungen Einstellung Absetzrollen 1) Zum Einstellen der Absetzrollen, Kurbel nach oben 2) Höhe der beider Absetzrollen genau gleich einstellen. schwenken. Abstand zwischen Federstahl-Lamellen zur Steinlangenunterkante ungefähr 50 mm (Abb. 22). 3) Nach erfolgter Einstellung, beide Absetzrollen wieder nach unten schwenken und einrasten. 50 mm Abb.
Hauptspannung integriert. • Beim Betätigen des Steuerhebels in Position „Hauptspannung schließen“ wird automatisch zuerst der Hydraulikzylinder der Abdrückvorrichtung ADV ausgefahren, die HVZ-LIGHT ist somit bereit, auf eine zu verlegende Steinlage aufgesetzt zu werden. • Beim Betätigen des Steuerhebels in Position „Hauptspannung öffnen“ wird zuerst der Hydraulikzylinder der Abdrückvorrichtung ADV eingefahren und damit Druck von oben auf die erste Steinreihe entlang der...
In solchen Fällen die Hauptspannung immer nur soweit schließen, dass Paletten gerade noch halten! • Bei Einsatz an Mini- Radlader, Minibagger oder Probst-Verlegemaschinen (z.B. VM), machen Sie sich erst mit den Bedienelementen des Trägergerätes für den Steuerkreis der Hauptspannung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der Hauptspannung bewirkt, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ mit gegriffener Steinlage betätigen und so die Steinlage aus der Klammer herausfallen lassen.
Bedienung OHNE ADV MIT ADV Ablauf des Verlege-Zyklus Grundsätzlich muss der Fahrer des Trägerfahrzeuges zu jeder Zeit den gesamten Arbeitsbereich des Trägergerätes und Anbaugerätes im Sichtfeld haben und sicherstellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. Unfallgefahr! 1. Anheben der HVZ mittels des Trägergerätes, bis die Zange frei hängt. 2.
Seite 30
Bedienung 5. a) Bedienung ohne hydraulischen Drehkopf Falls die HVZ am Trägerfahrzeug nicht über einen hydraulischen Drehkopf verbunden ist, kann durch den Schräghang die Zange durch Heranführen an die aufzunehmende Steinlage bis zur Anlage der Stahllamellen des anlegeseitigen Hauptspannbackens an der Seitenfläche der aufzunehmenden Steinlage die Zange an der aufzunehmenden Steinlage auch ohne hydraulischen Drehkopf oder zusätzliche Bedienungsperson ausgerichtet werden.
Bedienung Allgemeine Hinweise zur normgerechten Verlegung Nach dem Ablegevorgang müssen die Steine der frisch verlegten Steinlage, am besten nur mit den Schuhen des Ausrichters, geringfügig zum Planum hin auseinandergetrieben werden. Nur so lässt sich eine normgerechte Fuge in der Größe 3 bis 5 mm erzielen! Ist vor dem Beginn einer maschinellen Verlegefläche eine Handverlegeanfang erforderlich, müssen bei der Handverlegung die Rastermaße der Verlegeeinheit eingehalten werden.
Wartung und Pflege Verpackungsmaterial, z.B. Paletten, sofort aufeinanderstapeln und dann den ganzen Stapel aus dem Verlegebereich entfernen. Für Verpackungsmaterial, wie Folien oder Bänder, entsprechende, nach Möglichkeit fahrbare Behälter bereitstellen, wo diese Abfallstoffe sofort deponiert werden können. Bänder immer 2-seitig, möglichst weit unten am Paket abschneiden, um unbeabsichtigtes Einklemmen der Bänder beim Abgreifen mit der Verlegezange zu verhindern.
Wartung und Pflege 7.1.1 Mechanik WARTUNGSFRIST Auszuführende Arbeiten • Erstinspektion nach Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). • Alle 50 Betriebsstunden Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (achten Sie darauf, dass die Schrauben gemäß den gültigen Anzugsdrehmomenten der zugehörigen Festigkeitsklassen nachgezogen werden).
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
(z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
Seite 37
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 38
Baggerarmbreite / excavator arm width "B" Ø30 Ø35 Ø40 Ø50 Ø60 Ø70 Hülsensatz / sleeves set Stk./ Artikel Nr./ Pos. Beschreibung/description Länge/length Gewicht/weight Material part No. Bolzen / bolts Ø35 - Ø70 "A" Distanzbuchse Ø35x4,5x20 lang 33100075 20.0 0,1 kg S235JRG2 mit beids.
Seite 48
A51400035 HVZ-LIGHT 29040220 29040367 Fahrg.-Nr. Chassis-Nr. 29040056 29040666 29040209 29040081 Auf beiden Seiten/ Auf beiden Seiten / on both sides On both sides 29040367 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 29.04.2019 / Simon, Swen 24.05.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.