Wartung
136
Intervall
Wartungsarbeit
alle 24 Monate
Reaktorglas (inkl. Heizwendel und PT1000) wechseln
bei Bedarf
• Gehäuse reinigen
• Verdünnungsgefäß reinigen
• System spülen
• Steckverbinder der Schläuche wechseln
• in Abhängigkeit von Messintervall und Verdünnungsfaktor:
Sichtkontrolle des Füllstands des Abfallbehälters
12.2
Reinigung
VORSICHT
L
Verletzungsgefahr durch austretende Reagenzien
‣
Bevor Sie einen Austausch vornehmen: Immer erst das System spülen.
12.2.1
Gehäuse reinigen
‣
Die Gehäusefront nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen.
Die Front ist nach DIN 42 115 beständig gegen:
• Ethanol (kurzzeitig)
• Verdünnte Säuren (max. 2%ige HCl)
• Verdünnte Laugen (max. 3%ige NaOH)
• Haushaltreiniger auf Seifenbasis
HINWEIS
Nicht zulässige Reinigungsmittel
Beschädigung der Gehäuse-Oberfläche oder der Gehäusedichtung
‣
Zur Reinigung nie konzentrierte Mineralsäuren oder Laugen verwenden.
‣
Nie organische Reiniger verwenden wie Aceton, Benzylalkohol, Methanol, Methylen-
chlorid, Xylol oder konzentrierte Glycerol-Reiniger.
‣
Niemals Hochdruckdampf zum Reinigen verwenden.
12.2.2
Verdünnungsgefäß (optional) reinigen
1. Den Analysator öffnen.
2. Den Softkey MODE drücken und Manueller Modus wählen.
Am Display erscheint Aktueller Modus- Manuell.
Warten Sie bis alle Aktionen beendet sind. Laufende Aktionen können beendet
werden unter Menü/Betrieb/Manuelle Bedienung.
3. Die Halterung des Verdünnungsgefäßes öffnen.
4. Den unteren Schlauch und den Deckel des Verdünnungsgefäßes entfernen.
5. Das Mischgefäß manuell reinigen.
12.2.3
System spülen
Solange die Flaschen entfernt sind, ist eine Messung, Reinigung oder Kalibrierung
nicht möglich.
Schläuche entleeren
1. Den Analysator öffnen.
2. Die Probenzufuhr stoppen.
Liquiline System CA80COD
Endress+Hauser