Analysator für den chemischen sauerstoffbedarf photometrisches analysesystem zur bestimmung des chemischen sauerstoffbedarfs in anlehnung an die din-dichromat-methode (13 Seiten)
Messsysteme mit induktivem sensor für leitfähigkeitsund konzentrationsmessung im lebensmittelbereich profibus pa/dp (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser ISEmax CAM40
Seite 1
Kurzanleitung ISEmax CAM40/CAS40 Ionenselektives Elektrodensystem Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung und den Spezialanleitungen auf der mitgelieferten CD-ROM. KA427C/07/de/12.08 71092677...
• Chlorid (zur Kompensation für Nitrat) • pH-Wert Eine andere als die beschriebene Verwendung stellt die Sicherheit von Personen und der gesamten Messeinrichtung in Frage und ist daher nicht zulässig. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen. Endress+Hauser...
• Für Lagerung und Transport ist das Produkt stoßsicher und gegen Feuchtigkeit geschützt zu verpacken. Optimalen Schutz bietet die Originalverpackung. Darüber hinaus müssen die zulässigen Umgebungsbedingungen eingehalten werden (siehe Technische Daten). • Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten bzw. an Ihre Vertriebszentrale. Endress+Hauser...
Montieren Sie den Sensor mittels der optionalen Halterung. Der Sensor muss bis zur Über- wurfmutter ins Medium eintauchen und ca. 0,5 m (1,64 ft) vom Beckenrand entfernt sein. Verlegen Sie die Kabel derart, dass keine mechanischen Beschädigungen und keine Störeinflüsse durch andere Leitungen entstehen können. Endress+Hauser...
• Standsäule mit Ausleger • Wandhalterung • Wetterschutzdach - Zur Montage des Messumformers im Freien unbedingt erforderlich! • Drucklufterzeuger (wenn vor Ort keine Druckluft verfügbar ist) a0009239 Abb. 1: Beispiel: Messeinrichtung am Beckenrand Messumformer CAM40 Druckluftversorgung (Reinigung) Standsäule mit Wetterschutzdach Sensor CAS40 Endress+Hauser...
25, 26 Analogausgang 3 27, 28 Analogausgang 4 PE, PE Schutzerde Hinweis! Optional kann ein Kompressor über die Klemmen 9 und 10 angesteuert werden. In diesem Fall steht Relais 5 nicht mehr zur Verfügung. a0009558-de Abb. 2: Anschlussplan CAM40 Endress+Hauser...
Farbe des Schraubkopfes Farbe der Membrankappe Kabelbezeichnung Ammonium Nitrat Kalium Chlorid Referenz GN/YE 2 oder 3 (abhängig von Ausführung) " Achtung! Freie Kabelenden müssen Sie immer mit einer Schutzkappe versehen (--> "Ersatzteile"). Andernfalls kann es durch Feuchtigkeit zu Kurzschlüssen kommen. Endress+Hauser...
6. Stellen Sie im ValveMnu unter der Funktion "Wasser" den Wert 04096 ein. 7. Verlassen Sie das ValveMnu, indem Sie unter "Menue" das "MainMnu" auswählen ( --> --> 8. Aus dem Hauptmenü gelangen Sie mit zurück zur Anzeige "Allgemeine Daten". Endress+Hauser...
Wenn Sie Ihre Änderungen sofort speichern wollen, müssen Sie im Hauptmenü "Sensordaten" unter Anzeige/Aendern den Wert "Save data" wählen. Ansonsten gehen die Änderungen verloren, wenn Sie das Gerät vor dem Ablauf von 10 Minuten ausschalten. Menü verlassen Verfügbare Zeichen für Freitextfelder: " & ’ < > Endress+Hauser...
Schalten Sie CAM40 aus und wieder ein. Erst jetzt ist die Sprache umgestellt. Verfügbare Softwaresprachen: • Deutsch • Englisch 4.3.3 Sensor adressieren Hinweis! Wenn Sie nur einen Sensor mit zwei Elektroden anschließen, müssen Sie hier nichts einstellen. CAM40 erkennt die Sensorwerte automatisch. Prüfen Sie in diesem Fall nur die Einstellungen. Endress+Hauser...
Seite 12
Geben Sie unter "Basis Adresse" die Adresse für den Messkanal ein, z.B. "01" für die Elek- trode des ersten Sensors, die am Kabel 1 angeschlossen ist. Einen zweiten Titel können Sie zusätzlich angeben. Dieser wird im Messkanal unter dem Namen des Messkanals ("Name Addr", s. Punkt 3) angezeigt. Gehen Sie zurück zur Messanzeige. Endress+Hauser...
Navigieren Sie sich durch alle Messkanäle (max. 4). In der Anzeige müssen Sie den jewei- ligen individuellen Namen und die Adresse jedes Kanals sehen. Nehmen Sie jetzt für jeden Messkanal im jeweiligen Hauptmenü die gewünschten Einstel- lungen vor (--> "Bedienung"). Endress+Hauser...
Seite 14
Inbetriebnahme ISEmax CAM/CAS40 Ganglinien aller Messkanäle anzeigen Wechseln Sie zur Anzeige "Allgemeine Einstellungen": ISEmax CAM40 Version 10.2 Gehen Sie in dieses Menü und blättern Sie zur 3. Seite ("Ganglinien/Datenlogger"): *** Ganglinien / Datenlogger *** : > Nein Statuskurve : > 01 Anzahl Fenster : >...
– Standardmethode für die pH-Elektrode – Alternative für ionenselektive Elektroden (Ammonium, Nitrat), wenn die Offsetkalibrie- rung nicht zum gewünschten Ergebnis führt • Standardaddition – Alternative für Kompensationselektroden (Kalium, Chlorid), wenn die Offsetkalibrierung nicht möglich ist, weil z.B. kein Laborwert ermittelt werden kann Endress+Hauser...
Warten Sie bis das Elektrodensymbol erlischt. Das kann unter Umständen mehrere Minu- ten dauern. Drücken Sie erneut die Taste --> Der im Menü eingestellte "Aktuelle Wert" wird angezeigt. Nach einer internen Verzö- gerungszeit erlöschen alle Symbole und die Anzeige wechselt in den Messkanal. Endress+Hauser...
Seite 17
Die Zweipunktkalibrierung ist hier exemplarisch für die pH-Messung beschrieben. Für ionenselektive Elektroden funktioniert sie in analoger Weise. Kalibrieren vorbereiten Stellen Sie zwei pH-Qualitätspuffer von Endress+Hauser in einem geeigneten Gefäß (min. 1 l) bereit (oder zwei Standardlösungen für Ammonium bzw. Nitrat). Gehen Sie ins Hauptmenü des zu kalibrierenden Messkanals.
Seite 18
--> Warten Sie, bis das Elektrodensymbol erlischt. Stellen Sie den Sensor in die zweite Pufferlösung, z.B. pH 4, und warten Sie bis sich der Messwert stabilisiert hat. Drücken Sie die Taste --> Warten Sie, bis das Elektrodensymbol erlischt. Die Kalibrierung ist beendet. Endress+Hauser...
* * * * * * Konditionierung * * * * * * * Fliessrate : > 00.02 ml/min Dauer : > 00.00 min "Fliessrate" meint hier das Volumen an Standard, das pro Schritt zugesetzt wird. Gehen Sie zurück zur Messwertanzeige. Kalibrieren Drücken Sie die Taste Endress+Hauser...
Menue : > CalMnu Gehen Sie zurück zur Messwertanzeige ( --> In der Anzeige sehen Sie das Elektrodensymbol und die Sanduhr. Wenn das Elektrodensymbol erloschen ist (die Sanduhr verlischt nicht), gehen Sie erneut in das CalMnu auf Seite 2. Endress+Hauser...
Seite 21
ISEmax CAM/CAS40 Inbetriebnahme Gehen Sie erneut zum Menüpunkt "Temperatur-Kalibration" und bestätigen Sie den Wert Gehen Sie zurück zur Messwertanzeige ( --> In der Anzeige erlischt die Sanduhr und der eingegebene Temperaturwert wird über- nommen. Endress+Hauser...
Seite 22
Inbetriebnahme ISEmax CAM/CAS40 Endress+Hauser...
Erklärung zur Kontamination und Reinigung Bitte geben Sie die von E+H mitgeteilte Rücklieferungsnummer (RA#) auf allen Lieferpapieren an. und vermerken RA No. Sie diese auch außen auf der Verpackung. Nichtbeachtung dieser Anweisung führt zur Ablehnung ihrer Lieferung. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften und zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen, benötigen wir die unterschriebene "Erklärung zur Kontamination und Reinigung", bevor Ihr Auftrag bearbeitet werden kann.
Seite 24
www.endress.com/worldwide KA427C/07/de/12.08 Printed in Germany / FM+SGML 6.0 / 71092677...