FMR52
Antenne: Horn 80mm/2"
Gehäuse GT20 (Alu beschichtet)
Temperaturangaben: °C (°F)
Hilfsenergie; Ausgang (Pos. 2
der Produktstruktur)
A
B
Schaltausgang nicht verwendet
B
Schaltausgang verwendet
C
Kanal 2 nicht verwendet
C
Kanal 2 verwendet
E, G
Schaltausgang nicht verwendet
E, G
Schaltausgang verwendet
K, L
Lagerungstemperatur
Klimaklasse
Einsatzhöhe nach
IEC61010-1 Ed.3
Schutzart
Schwingungsfestigkeit
Reinigung der Antenne
6)
Diese Einschränkung gilt, wenn in der Produktstruktur gleichzeitig die folgenden Merkmalswerte gewählt wurden: 030 ("Anzeige/Bedienung") =
C ("SD02") oder E ("SD03"); 040 ("Gehäuse") = A ("GT19").
58
P1
P2
T
T
T
T
p
a
p
a
-40
81
81
81
(-40)
(178)
(178)
(178)
-40
82
82
82
(-40)
(180)
(180)
(180)
-40
77
77
77
(-40)
(171)
(171)
(171)
-40
82
82
82
(-40)
(180)
(180)
(180)
-40
79
79
79
(-40)
(174)
(174)
(174)
-40
83
83
83
(-40)
(181)
(181)
(181)
-40
78
78
78
(-40)
(172)
(172)
(172)
-40
77
77
77
(-40)
(171)
(171)
(171)
–40...+80 °C (–40...+176 °F)
–50 °C (–58 °F) mit Herstellererklärung auf Anfrage
DIN EN 60068-2-38 (Prüfung Z/AD)
• Generell bis 2 000 m (6 600 ft) über Normalnull.
• Über 2 000 m (6 600 ft) unter folgenden Bedingungen:
– Bestellmerkmal 020 "Hilfsenergie; Ausgang" = A, B, C, E oder G (2-Draht-Ausführungen)
– Versorgungsspannung U < 35 V
– Spannungsversorgung der Überspannungskategorie 1
• Bei geschlossenem Gehäuse getestet nach:
– IP68, NEMA6P (24 h bei 1,83 m unter Wasser)
– Bei Kunststoffgehäuse mit Sichtdeckel (Display): IP68 (24 h bei 1,00 m unter Wasser)
– IP66, NEMA4X
• Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, NEMA1
• Anzeigemodul: IP22, NEMA2
Bei M12 PROFIBUS PA Stecker gilt die Schutzart IP68 NEMA6P nur, wenn das
PROFIBUS-Kabel eingesteckt und ebenfalls nach IP68 NEMA6P spezifiziert ist.
DIN EN 60068-2-64 / IEC 60068-2-64: 20...2 000 Hz, 1 (m/s
Applikationsbedingt können sich Verschmutzungen an der Antenne bilden. Senden und Empfangen
der Mikrowellen werden dadurch evtl. eingeschränkt. Ab welchem Verschmutzungsgrad dieser Feh-
ler auftritt, hängt zum einen vom Messstoff und zum anderen vom Reflexionsindex ab, der haupt-
sächlich durch die Dielektrizitätszahl ε
Wenn der Messstoff zu Verschmutzungen und Ablagerungen neigt, ist eine regelmäßige Reinigung
empfehlenswert. Beim Abspritzen oder mechanischer Reinigung ist unbedingt darauf zu achten, dass
P3
P4
T
T
T
T
p
a
p
a
200
61
200
-40
(392)
(142)
(392)
(-40)
200
62
200
-40
(392)
(144)
(392)
(-40)
200
56
200
-40
(392)
(133)
(392)
(-40)
200
62
200
-40
(392)
(144)
(392)
(-40)
200
58
200
-40
(392)
(136)
(392)
(-40)
200
62
200
-40
(392)
(144)
(392)
(-40)
200
58
200
-40
(392)
(136)
(392)
(-40)
200
57
200
-40
(392)
(135)
(392)
(-40)
bestimmt wird.
r
Micropilot FMR51, FMR52
T
a
P1
P2
P3
P5
P4
A0019351
P5
P6
T
T
T
T
p
a
p
a
-40
-40
-
-
(-40)
(-40)
-40
-40
-
-
(-40)
(-40)
-40
-40
-
-
(-40)
(-40)
-40
-40
-
-
(-40)
(-40)
-40
-40
-
-
(-40)
(-40)
-40
-40
-
-
(-40)
(-40)
-40
-40
-
-
(-40)
(-40)
-40
-40
-
-
(-40)
(-40)
2
)
2
/Hz
Endress+Hauser
T
p
6)