Proline Promag 23H
Messprinzip
Messeinrichtung
Messgröße
Messbereiche
Messdynamik
Endress+Hauser
Arbeitsweise und Systemaufbau
Gemäß dem Faraday'schen Induktionsgesetz wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,
eine Spannung induziert.
Beim magnetisch-induktiven Messprinzip entspricht der fließende Messstoff dem bewegten Leiter.
Die induzierte Spannung verhält sich proportional zur Durchflussgeschwindigkeit und wird über zwei
Messelektroden dem Messverstärker zugeführt. Über den Rohrquerschnitt wird das Durchflussvolumen
errechnet. Das magnetische Gleichfeld wird durch einen geschalteten Gleichstrom wechselnder Polarität
erzeugt.
Ue = B · L · v
Q = A · v
Ue
induzierte Spannung
B
magnetische Induktion (Magnetfeld)
L
Elektrodenabstand
v
Durchflussgeschwindigkeit
Q
Volumendurchfluss
A
Rohrleitungsquerschnitt
I
Stromstärke
Die Messeinrichtung besteht aus Messumformer und Messaufnehmer.
Zwei Ausführungen sind verfügbar:
• Kompaktausführung: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit.
Messumformer:
• Promag 23 ("Touch Control"-Bedienung ohne Öffnen des Gehäuses, vierzeilig, beleuchtete Anzeige)
Messaufnehmer:
• Promag H (DN 2...100 / 1/12...4")
Eingangskenngrößen
Durchflussgeschwindigkeit (proportional zur induzierten Spannung)
Messbereiche für Flüssigkeiten
Typisch v = 0,01...10 m/s (0,03...33 ft/s) mit der spezifizierten Messgenauigkeit
Über 1000 : 1
Ue
I
V
B
I
L
A0003191
3