Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung

Automatischer probenehmer für flüssige medien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiport 2010 CSP44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Liquiport 2010 CSP44
Automatischer Probenehmer für flüssige Medien
Bedienung & Einstellungen
BA00492C/07/DE/14.12
71185415
gültig ab:
Softwareversion 01.03.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44

  • Seite 1 Betriebsanleitung Liquiport 2010 CSP44 Automatischer Probenehmer für flüssige Medien Bedienung & Einstellungen BA00492C/07/DE/14.12 71185415 gültig ab: Softwareversion 01.03.00...
  • Seite 2 Bedienkonzept a0013353-de a0013354-de Abb. 1: Softkey drücken: Menü direkt anwählen Abb. 2: Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen a0013355-de a0013356-de Abb. 3: Navigator drücken: Funktion aufrufen Abb. 4: Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste) a0013357-de a0013358-de Abb. 5: Navigator drücken: Neuen Wert übernehmen Abb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Liquiport 2010 CSP44 Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..5 10.2 Erweitertes Setup ....82 11 Eingänge: Leitfähigkeit .
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Liquiport 2010 CSP44 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt alle weiterführenden Einstellmöglichkeiten im Menü "Setup". Sie finden hier folgende Menü-Beschreibungen: • Eingänge – Konfiguration der Eingänge – Kapitelweise getrennt nach anschließbaren Sensortypen Einige Untermenüs sind über alle Sensortypen gleich.
  • Seite 5: Allgemeine Einstellungen

    Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen Viele Einstellungen sind bei laufendem Programm nicht sichtbar. Stoppen Sie ein laufendes Programm bevor Sie Einstellungen vornehmen! Grundeinstellungen Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Gerätebezeichnung Freitext, 32 Zeichen Wählen Sie eine beliebige Bezeichnung für Ihren Controller.
  • Seite 6: Datum Und Uhrzeit

    Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Datum und Uhrzeit Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Datum stellen je nach Format Editiermodus: Tag (zweistellig): 01 ... 31 Monat (zweistellig): 01 ... 12 Jahr (vierstellig): 1970 ... 2106 Uhrzeit stellen je nach Format Editiermodus: hh (Stunde): 00 ...
  • Seite 7: Automatischer Hold (Optional)

    Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Automatischer Hold (optional) Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Automatischer Hold Funktion Optionen Info Gerätespezifischer Hold Setupmenü Auswahl Bestimmen Sie, ob beim Aufrufen des jeweiligen Menüs ein • Deaktiviert Hold am Stromausgang ausgegeben werden soll. Diagnosemenü • Aktiviert Werkseinstellung Deaktiviert Kalibrierungs-Menü...
  • Seite 8 Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Programmlogbuch Auswahl Aufzeichnung aller Programmmeldungen • Aus Ringspeicher • Ringspeicher Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Eintrag automa- • Füllspeicher tisch mit dem aktuellen überschrieben. Werkseinstellung Füllspeicher Ringspeicher Wenn der Speicher zu 80% voll ist, gibt das Gerät eine Diag-...
  • Seite 9 Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbuch Auswahl Ringspeicher • Aus Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Eintrag automa- • Ringspeicher tisch mit dem aktuellen überschrieben. • Füllspeicher Füllspeicher Wenn der Speicher zu 80% voll ist, gibt das Gerät eine Diag- Werkseinstellung nosemeldung aus.
  • Seite 10 Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbuch Auswahl Ringspeicher • Aus Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Eintrag automa- • Ringspeicher tisch mit dem aktuellen überschrieben. • Füllspeicher Füllspeicher Wenn der Speicher zu 80% voll ist, gibt das Gerät eine Diag- Werkseinstellung nosemeldung aus.
  • Seite 11 Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Beispiel für das Einrichten eines neuen Datenlogbuches Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher/Datenlogbücher/Neu: a. Logbuchname: Vergeben Sie einen Namen, z.B. "01". b. Datenquelle: Wählen Sie die Datenquelle, z.B. den an Binäreingang 1 angeschlossenen Sen- sor. c. Messwert: Wählen Sie den Messwert aus, den Sie aufzeichnen wollen.
  • Seite 12: Konfiguration Der Probenahme Je Nach Geräteausführung

    Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Konfiguration der Probenahme je nach Geräteausführung Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Probenahme Flaschenanzahl Auswahl an allen möglichen Fla- Ihre bestellte Flaschenkonfiguration ist voreingestellt. schenkombinationen Flaschenvolumen 0 ... 100000 ml Wenn Sie ein Probenahmeprogramm im Dauer- betrieb ausführen, besteht Überfüllungsgefahr.
  • Seite 13 Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Spülzyklen 0 ... 3 Die Saugleitung wird mit der Probe bis zu 3 Mal gespült. Werkseinstellung Sicherheitsschalter (optional) Auswahl Beim Öffnen der Schlauchpumpe stoppt der Sicher- • Aus heitsschalter alle Funktionen.
  • Seite 14: Erweitertes Setup

    Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Erweitertes Setup 2.6.1 Diagnose-Einstellungen Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab. Es gibt gerätebedingte Meldungen und Meldungen, die vom angeschlossenen Sensor abhängen. Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten (optional) Funktion Optionen Info Liste der Diagnosemeldungen Wählen Sie die anzupassende Meldung aus.
  • Seite 15: Datenverwaltung

    Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten (optional) Funktion Optionen Info Detailinformation Nur lesen Hier finden Sie weitere Informationen zur Diagnosemeldung und Hinweise zur Problembehandlung. 2.6.2 Datenverwaltung Firmware-Update Informationen zu verfügbaren Firmware-Updates für Ihren Controller und deren Kompatibilität zu frü- heren Versionen erhalten Sie bei Ihrem Vertriebsbüro.
  • Seite 16: Eingänge

    Eingänge Liquiport 2010 CSP44 Eingänge Liquiport 2010 CSP44 ist je nach Bestelloption mit der entsprechenden Anzahl von Eingängen ausge- stattet. Alle Eingänge sind galvanisch voneinander getrennt. Binäreingänge Die Binäreingänge dienen zur Ansteuerung des Probenehmers durch externe Signale. Beim CSP44 wird die Hilfsspannung auf der Multi-I/O-Buchse zur Verfügung gestellt (siehe BA00465C "Inbetriebnahme").
  • Seite 17 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Durchflusssumme Akt. Durchflusssumme - - - Die summierten Durchflusswerte werden angezeigt. Zähler zurücksetzen Auswahl Manuell: • Manuell Setzen Sie den Zähler manuell zurück. • Automatisch Automatisch: • Bei Programmstart Der Zähler wird automatisch in Intervallen zurückgesetzt.
  • Seite 18 Eingänge Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info 1 Impuls = 0.00 ... 5.00 mm Definition des Impulswertes, Grenzen werden je nach Ein- heit berechnet. Den richtigen Schaltwert finden Sie in der Werkseinstellung Betriebsanleitung Ihres Regenmessgeräts. 1.0 mm Intensität Auswahl Wählen Sie je nach Anforderung die gewünschte Intensität...
  • Seite 19 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Aktion Auswahl Keine Aktion: • Keine Aktion Es wird keine Aktion ausgeführt. • Probenahme Start Probenahme Start: • Programm Start Ein Impuls löst eine Probenahme aus. • Programm Stopp • Programm Dauer Programm Start: •...
  • Seite 20: Stromeingänge

    Eingänge Liquiport 2010 CSP44 Stromeingänge Für die beschriebenen Funktionen muss der Stromeingang mit einem Analogsignal belegt sein. Optional stehen aktive und passive Stromeingänge zum Anschluss von Zweidraht- oder Vierdrahtgeräten zur Verfügung. Zur richtigen Verdrahtung der Stromeingänge siehe: BA00465C "Inbetriebnahme" Pfad: Menü/Setup/Eingänge...
  • Seite 21 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Durchflusssumme Auswahl Wählen Sie die Einheit für die Durchflusssumme. • l • m³ • cf • gal Werkseinstellung m³ Messwert Format Werkseinstellung Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen für den Durchfluss.
  • Seite 22 Eingänge Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Intervall Auswahl Täglich: • Täglich Bei Auswahl eines täglichen Intervalls stellen Sie im folgen- • Wöchentlich den Menüpunkt die Uhrzeit ein. • Monatlich Wöchentlich: Werkseinstellung Bei Auswahl eines wöchentlichen Intervalls stellen Sie in Täglich...
  • Seite 23: Programmerstellung

    Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 enthält sehr viele Möglichkeiten zur Erstellung individueller Probenahmepro- gramme. Durch die 3 verschiedenen Programmarten Basic, Standard und Advanced finden Sie auf ein- fache Weise die richtige Programmierung für Ihre Anwendung. Basic: Einzelprogramm...
  • Seite 24: Übersicht Der Möglichen Programmarten

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Übersicht der möglichen Programmarten Programmart Basic Programmart Standard Programmart Advanced Zeitproportional Zeitproportional Zeitproportional Volumenproportional Volumenproportional Volumenproportional Einzelprobe Probentabelle Externes Signal Durchflussproportional Durchflussproportional Durchflussproportional Die nachfolgende Grafik zeigt die Abhängigkeit der Probenahme z.B. an einer Abflusskurve: a. Durchflusskurve b.
  • Seite 25 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Die folgende Tabelle erläutert die verschiedenen Probenahmearten mit Hilfe von Beispielen. Probenahmeart Beispiel Info Zeitproportional • Probenintervall: 5 min Diese zeitlich gleichmäßige Form der Probenahme • Probevolumen: 50 ml berücksichtigt weder Durchfluss- noch Schmutz- • Flaschenwechsel: 2 h frachtänderungen.
  • Seite 26 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Probenahmeart Beispiel Info Durchflusspropor- Ansteuerung über Stromeingang Die Probenahme erfolgt in festen Zeitintervallen mit tional • Signal: 0 ... 20 mA variablem Probevolumen. Das Probevolumen • Probenintervall: 10 min berechnet sich aus der Durchflussmenge. Bei • Probevolumen: variabel hohem Durchfluss wird mehr Volumen gesammelt als bei niedrigem Durchfluss.
  • Seite 27: Programmart: Basic

    Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung 4.1.1 Flaschensynchronisation Die Einstellung der Flaschensynchronisation ist in allen Programmarten möglich. Zusätzlich kann die Flaschensynchronisation über ein externes Signal geschaltet werden. Die Flaschensynchronisation ist nur bei Flaschenwechsel nach Zeit und nicht bei Flaschenwechsel nach Probenanzahl möglich.
  • Seite 28 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Aktuelles Programm: nur lesen Das zuletzt erstellte oder verwendete Programm wird angezeigt. Zustand: nur lesen Anzeige "aktiv": Probenahmeprogramm wurde gestartet, das Gerät nimmt nach den eingestellten Parametern Probe. Anzeige "inaktiv": Es wurde kein Probenahmeprogramm gestartet, oder ein laufendes Programm wurde pausiert.
  • Seite 29 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probenahmemodus Auswahl Von Ihrer Auswahl hängen die nachfolgenden Funktio- • Zeitproportional nen ab. • Volumenproportional Für eine einfachere Übersicht werden diese Varianten • Durchfluss-Proportional nachfolgend einzeln dargestellt. Werkseinstellung Zeitproportional: Zeitproportional In gleichen Zeitabständen wird ein konstantes Probevo- lumen genommen.
  • Seite 30: Einstellungen Bei Zeitproportionalem Basic-Programm

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 4.2.1 Einstellungen bei zeitproportionalem Basic-Programm Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = "Zeitproportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probenintervall 00:01:00 ... 99:59:00 Stellen Sie das Probenintervall ein. HH:MM:SS Werkseinstellung 00:10:00 HH:MM:SS Probevolumen 10 ... 10000 ml oder maximales Stellen Sie das Probevolumen ein.
  • Seite 31 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Einstellungen bei Programmart Basic mit mehreren Flaschen Probenahmemodus = "Zeitproportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probenintervall 00:01:00 ... 99:59:00 Stellen Sie das Probenintervall ein. HH:MM:SS Werkseinstellung 00:10:00 HH:MM:SS Probevolumen 10 ... 10000 ml oder maximales Stellen Sie das Probevolumen ein.
  • Seite 32 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entweder • Sofort sofort oder zu einem einstellbaren Zeitpunkt erfolgen. • Datum/Zeit Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahmeprogramms ein.
  • Seite 33: Einstellungen Bei Volumenproportionalem Basic-Programm

    Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung 4.2.2 Einstellungen bei volumenproportionalem Basic-Programm Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = "Volumenproportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Durchflussmessung Auswahl Wählen Sie den Durchflusseingang. • Kein Durchflusseingang konfi- Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromeingang guriert konfiguriert sein.
  • Seite 34 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Zuordnung Binärausgang Auswahl Zuordnung des Binärausgangs zum Programmablauf. • Kein Binärausgang konfigu- riert für Status-Signalisierung • Binärausgang S:x Werkseinstellung Kein Binärausgang konfiguriert für Status-Signalisierung Einstellungen bei Programmart Basic mit mehreren Flaschen Probenahmemodus = "Volumenproportional"...
  • Seite 35 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Mehrfachflaschen 0 ... 23 Mehrfachflaschen: Die Einstellmöglichkeiten "Gleichzeitige" Probenahme von zwei Proben in separate sind abhängig von der Flaschen. aktuellen Flaschenanzahl. Werkseinstellung Flaschensynchronisation Auswahl Keine: • Keine Zeitpunkt der Probenahme und der Flaschenwechsel sind •...
  • Seite 36: Einstellungen Bei Durchflussproportionalem Basic-Programm

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 4.2.3 Einstellungen bei durchflussproportionalem Basic-Programm Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = "Durchfluss-Proportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probevolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Probevolumeneingang. • Kein Durchflusseingang konfi- Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromeingang guriert konfiguriert sein.
  • Seite 37 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahmeprogramms ein. Das Format ist abhängig von Ihrer Konfiguration Werkseinstellung unter Grundeinstellungen. DD.MM.YYYY Startzeit 00:00:00 ... 23:59:59 Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der das Probenahmepro- gramm gestartet wird.
  • Seite 38 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Einstellungen bei Programmart Basic mit mehreren Flaschen Probenahmemodus = "Durchfluss-Proportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probevolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Probevolumeneingang. • Kein Durchflusseingang konfi- Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromeingang guriert konfiguriert sein.
  • Seite 39 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Flaschenwechsel Zeit: Wechselzeit 00-00:02 ... 31-00:00 Stellen Sie die Zeit ein (in Tagen, Stunden und Minuten), DD-HH:MM nach der der Wechsel zur nächsten Flasche erfolgen soll. Werkseinstellung 00-01:00 DD-HH:MM Mehrfachflaschen 0 ...
  • Seite 40: Programmarten: Standard Und Advanced

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Programmarten: Standard und Advanced Ein Standardprogramm kann aus maximal 5 Teilprogrammen bestehen. Ein Advancedprogramm kann aus maximal 24 Teilprogrammen bestehen. Diese können sowohl parallel, als auch hintereinander ablaufen. Jedes Ereignis-Teilprogramm kann aus bis zu 3 Bedingungen bestehen.
  • Seite 41 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startvolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Startvolumeneingang. • Kein Durchflusseingang konfi- Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromeingang guriert konfiguriert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die für Durchfluss- •...
  • Seite 42 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Die vom Probenahmemodus abhängigen Einstellungen finden Sie im Kap. "Programmart: Basic". Teilprogr.-Aktivierung Auswahl Sofort: • Sofort Das Teilprogramm wird sofort aktiviert. • Einzeltermine Einzeltermine: • Mehrfachtermin Stellen Sie Start- und Stopptermine für die Aktivierung •...
  • Seite 43 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Wiederholungsart Auswahl Tagesintervall: • Tagesintervall Stellen Sie ein, ob das Teilprogramm täglich wiederholt • Wochenintervall werden soll. • Wochentage Wochenintervall: Werkseinstellung Stellen Sie ein, ob das Teilprogramm wöchentlich wieder- Tagesintervall holt werden soll.
  • Seite 44 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probe bei Aktivierung Auswahl Stellen Sie ein, ob die erste Probenahme direkt bei Akti- • Nein vierung des Teilprogramms erfolgen soll. • Ja Bsp.: Bei Intervall wird zu Beginn von jedem Aktivie- rungsintervall eine Probe genommen.
  • Seite 45: Einstellungen Advancedprogramm

    Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Flaschenzuordnung Auswahl Keine Flaschenzuordnung: (nur möglich bei mehreren Fla- • Keine Flaschenzuordnung Jedes Teilprogramm befüllt die gleiche Flasche bis diese schen) • Dynamische Flaschenzuord- voll ist, danach wechseln alle Teilprogramme zur nächs- Dieser Menüpunkt...
  • Seite 46 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Sofort • Sofort Der Start des Probenahmeprogramms erfolgt sofort. • Datum/Zeit Datum/Zeit • Volumen Der Start des Probenahmeprogramms erfolgt zu einem • Externer Start einstellbaren Zeitpunkt. • Externe Dauer...
  • Seite 47 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startsignaleingang Auswahl Wählen Sie den Programmdauereingang. • Kein Programmdauereingang Für diese Funktion muss der Binäreingang konfiguriert konfiguriert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als Programm- dauereingang konfiguriert sind.
  • Seite 48 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probenahmemodus Auswahl Zeitproportional: • Zeitproportional In gleichen Zeitabständen wird ein konstantes Probevolu- • Volumenproportional men genommen. • Durchfluss-Proportional Volumenproportional: • Einzelprobe In variablen Zeitabständen wird ein konstantes Probevo- • Probentabelle lumen genommen.
  • Seite 49 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probenahmesignal Auswahl Wählen Sie den Eingang für das Probenahmesignal. • Kein Probenahmeeingang kon- Für diese Funktion muss der Binäreingang konfiguriert figuriert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die konfigurierten Eingänge angezeigt.
  • Seite 50 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Anzahl Ereignisse Auswahl Stellen Sie ein, wieviele Messeingänge (1-3) Sie zur • 1 Erzeugung eines Aktivierungssignals verknüpfen wollen. • 2 • 3 Werkseinstellung Ereigniseditor 1 Bei mehr als einem Ereigniseditor erscheint der Menüpunkt "Ereigniseditor" entsprechend oft. Mit dem Menü- punkt "Verknüpfung"...
  • Seite 51 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellbereich und Werksein- Betriebsmodus="Bereichsüberwachung innerhalb" oder stellung "Bereichsüberwachung außerhalb" Bereichsende abhängig vom Messwert • Wird der Bereichsanfang + Hysterese für die Einschalt- dauer überschritten, wird das Ereignis ausgelöst. • Wird das Bereichsende - Hysterese für mind. die Aus- schaltverzögerung unterschritten, wird das Ereignis...
  • Seite 52 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Deaktivierung Auswahl Wählen Sie die Deaktivierungsfunktion des Teilpro- • Flaschen voll gramms: • Aktivierung abgefallen Flaschen voll • Deaktivierung mit Ereignis Teilprogramm deaktiviert sich, nachdem alle zugeordne- Werkseinstellung ten Flaschen gefüllt sind.
  • Seite 53 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Zuordnung Binärausgang Auswahl Zuordnung des Binärausgangs zum Programmablauf. • Kein Binärausgang konfigu- riert für Status-Signalisierung • Binärausgang S:x Werkseinstellung Kein Binärausgang konfiguriert für Status-Signalisierung Mit "SAVE" speichern Sie den Teilprogrammsetup. Danach gelangen Sie mit "ESC" wieder in Ihr Hauptprogramm.
  • Seite 54: Programm Ausführen

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Programm ausführen In der Übersichtsanzeige können Sie unter "Programmauswahl" alle erstellten Programm sehen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit mit "Neu" ein neues Programm zu erstellen. Sie können hier mit dem Navigator Ihr auszuführendes Programm auswählen und dann zwischen den folgenden Menüpunkten wählen: "Ändern", "Löschen", "Start", "Duplizieren oder "Abbrechen".
  • Seite 55 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung In der "Programmsetup"-Anzeige stehen die Softkeys "ESC", "MAN", "?" und "OFF" zur Verfügung. Pfad: Programmsetup Funktion Info Zurück zur Übersichtisanzeige. Ein laufendes Programm wird abgebrochen. Eine manuelle Probenahme kann hier konfiguriert und gestartet werden. Ein laufendes Programm wird pausiert.
  • Seite 56: Ausgänge

    Ausgänge Liquiport 2010 CSP44 Ausgänge Binärausgänge (optional) Als Option stehen 2 Binärausgänge zur Verfügung. Anwendungsmöglichkeit --> Ausgabe einer Stellgröße an angeschlossene Aktoren Für eine Aktivierung des Binärausgangs muss im Programm oder Teilprogramm der Binärausgang zugeordnet werden. Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Binärausgang...
  • Seite 57 Liquiport 2010 CSP44 Ausgänge Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Ereignis Auswahl Programm aktiv: • Programm aktiv Ein Dauersignal wird beim Starten des Probenahmepro- • Programmende gramms geschaltet. • Probenahmestart Programmende: • Probenahmeende Ein Impuls oder Dauersignal wird nach Beenden des Pro- •...
  • Seite 58 Ausgänge Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Betriebsmodus Auswahl wie zugeordnet: • wie zugeordnet Mit dieser Auswahl werden über den Binärausgang die • Namur M Diagnosemeldungen ausgegeben, die Sie dem Binäraus- • Namur S gang individuell zugeordnet haben.
  • Seite 59: Stromausgänge (Optional)

    Liquiport 2010 CSP44 Ausgänge Stromausgänge (optional) Es stehen Ihnen optional zwei Stromausgänge zur Verfügung. Stellen Sie unter Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen den Strombereich von 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA ein. Anwendungsmöglichkeiten • Ausgabe eines Messwertes an ein Prozessleitsystem oder eine externe Aufzeichnung •...
  • Seite 60 Ausgänge Liquiport 2010 CSP44 Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert pH Glas Auswahl • Rohwert mV pH ISFET • pH • Temperatur Redox Auswahl • Temperatur • ORP mV • Redox % Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst. (opt.) •...
  • Seite 61: Funktionen Der Optionalen Binärausgänge

    Liquiport 2010 CSP44 Ausgänge Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Auswahl • Temperatur • SAK • Transm. • Absorption • CSB • BSB Stromeingang 1-3 Auswahl je nach Konfiguration Temperatur 1-3 Mathematische Funktionen Alle mathematischen Funktionen können ebenfalls als Datenquelle und der daraus errechnete Wert als Messwert verwendet werden.
  • Seite 62: Diagnosemeldungen Über Optionalen Binärausgang Ausgeben

    Ausgänge Liquiport 2010 CSP44 5.3.2 Diagnosemeldungen über optionalen Binärausgang ausgeben Sie können zwei Kategorien von Diagnosemeldungen über das Relais ausgeben: Diagnosemeldungen einer der 4 Namur-Klassen (--> BA00470C "Wartung&Diagnose" für mehr Informationen zu den Namur-Klassen) Diagnosemeldungen, die Sie individuell dem Relaisausgang zugeordnet haben Die individuelle Zuordnung einer Meldung zum Relaisausgang treffen Sie an 2 Stellen im Menü:...
  • Seite 63: Zusatzfunktionen

    Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen Grenzwertgeber Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Grenzwertgeber zu parametrieren: • Zuweisen eines Ein- und Ausschaltpunktes • Zuordnen einer Einschalt- und Ausschaltverzögerung für ein Relais • Einstellen einer Alarmschwelle und zusätzliches Ausgeben einer Fehlermeldung • Starten einer Reinigungsfunktion Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ...
  • Seite 64 Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand (nur Leitf.cond.) • Konzentration (nur Leitf.ind.) Chlor Auswahl • Temperatur • Strom • Konzentration Auswahl • Temperatur • pH • Ammonium •...
  • Seite 65 Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Wählen Sie hier aus, welche Reinigungsinstanz gestartet • Keine werden soll, wenn der Grenzwertgeber aktiv wird. • Reinigung 1 • Reinigung 2 • Reinigung 3 • Reinigung 4...
  • Seite 66: Mathematische Funktionen

    Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Delta Wert Einstellbereich und Betriebsmodus="Änderungsrate" Werkseinstellung abhängig vom Messwert Delta Zeit 00:01 ... 23:59 Werkseinstellung 01:00 Autoquittierung 00:01 ... 23:59 Werkseinstellung 00:01 Mathematische Funktionen Neben "echten" Prozesswerten, die von angeschlossenen physikalischen Sensoren oder Analogeingän- gen geliefert werden, können Sie maximal 6 "virtuelle"...
  • Seite 67 Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Differenz Funktion Optionen Info Differenzwert nur lesen Lassen Sie sich diesen Wert in einem benutzerdefinierten Messbild anzeigen oder über den Stromausgang ausgeben. 6.2.2 Redundanz Mit dieser Funktion können Sie zwei oder drei redundant messende Sensoren überwachen. Aus den zwei am engsten beieinander liegenden Messwerten wird das arithmetische Mittel berechnet und als Redundanz ausgegeben.
  • Seite 68: Entgaste Leitfähigkeit

    Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 6.2.3 rH-Wert Voraussetzung für die Berechnung des rH-Wertes ist, dass Sie einen pH-Sensor und einen Redoxsensor angeschlossen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen pH-Glassensor, einen ISFET-Sensor oder die pH-Elektrode eines ISE-Sensors verwenden. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/rH Berechnung...
  • Seite 69: Differenzleitfähigkeit

    Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Entgaste Leitfähigkeit Funktion Optionen Info CO2 Konzentration nur lesen Lassen Sie sich diesen Wert in einem benutzerdefinierten Messbild anzeigen oder über den Stromausgang ausgeben. 6.2.5 Differenzleitfähigkeit Die Subtraktion zweier Leitfähigkeitswerte können Sie z.B. beim Ionenaustauscher nutzen, um dessen Wirkungsgrad zu überwachen.
  • Seite 70 Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 6.2.6 Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingungen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspeisewasser. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/pH Berechnung über Leitfä- higkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion...
  • Seite 71: Kommunikation

    Liquiport 2010 CSP44 Kommunikation Kommunikation Service-Schnittstelle Über die Serviceschnittstelle können Sie das Gerät mit einem Computer verbinden und mittels "FieldCare" konfigurieren. Außerdem lassen sich Konfigurationen speichern, übertragen und dokumen- tieren. 7.1.1 Anschluss ► Verbinden Sie die Service-Schnittstelle am Controller-Gehäuse mit der Commubox (FXA291).
  • Seite 72: Aufbau Der Datenverbindung

    Kommunikation Liquiport 2010 CSP44 7.1.2 Aufbau der Datenverbindung ► Starten Sie FieldCare. ► Bauen Sie die Verbindung zur Commubox auf. ► Klicken Sie hierfür bei "Host PC" auf "Gerät hinzufügen" und wählen Sie "CDI Communication FXA291" aus. ► Klicken Sie auf "Konfiguration" um für die FXA291 die serielle Schnittstelle auszuwählen und die Baudrate (115200) einzustellen.
  • Seite 73: Hinweise Zu Sensoren Mit Memosens-Protokoll

    Liquiport 2010 CSP44 Hinweise zu Sensoren mit Memosens-Protokoll Hinweise zu Sensoren mit Memosens-Protokoll Nachfolgend beschriebene Optionen sind nur bei Geräten mit mindestens einem Memosens-Eingang verfügbar. Sensoren mit Memosens-Protokoll haben eine integrierte Elektronik, die Kalibrierdaten und weitere Informationen speichert. Die Sensordaten werden beim Anschluss des Sensors automatisch an den Messumformer übertragen und zur Berechnung des Messwerts verwendet.
  • Seite 74: Eingänge: Allgemein

    Eingänge: Allgemein Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Allgemein Parametrierung Für die Parametrierung eines Eingangs haben Sie zwei Möglichkeiten: Parametrierung ohne angeschlossenen Sensor ► Wählen Sie den betreffenden Kanal aus. ► Wählen Sie aus der Liste der Sensortypen, den den Sie parametrieren wollen.
  • Seite 75: Reinigung

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Allgemein 9.2.2 Manueller Hold Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Manueller Hold Auswahl • Ein Sie können hierdurch den Kanal manuell auf "Hold" stellen. • Aus Kein Hold Werkseinstellung 9.2.3 Reinigung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info...
  • Seite 76 Eingänge: Allgemein Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Kalibrierüberwachung Auswahl Die Funktion prüft, ob die Kalibrierung eines Sensors noch • Aus gültig ist. • Ein Beispiel: Sie bauen einen vorkalibrierten Sensor ein. Die Funktion prüft, wie lange die Kalibrierung zurück liegt. Ist Werkseinstellung sie länger her als die vorgegebene Warn- oder Alarmgrenze,...
  • Seite 77 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Allgemein Abhilfemaßnahmen ► Reinigen Sie den Sensor. ► Überprüfen Sie die Platzierung des Sensors im Medium. ► Prüfen Sie die Messkette. ► Schalten Sie den Controller aus und wieder ein. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Process Check System Diagnosecode und zugehörender Meldungstext:...
  • Seite 78 Eingänge: Allgemein Liquiport 2010 CSP44 Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten (optional) Funktion Optionen Info Statussignal Auswahl Die Einteilung in Fehlerkategorien erfolgt entsprechend • Wartung (M) NAMUR NE 107. • Außerhalb der Spezifikation --> BA470C "Wartung & Diagnose" • Instandhaltung (C) • Fehler (F) Werkseinstellung Abhängig von der Meldung...
  • Seite 79: Werkseinstellung Sensor

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Allgemein 9.2.8 Tag-Kontrolle Mit der Funktion legen Sie fest, welche Sensoren an Ihrem Gerät akzeptiert werden. "Tag" steht für die Bezeichnung einer Messstelle wie sie in vielen Bereichen der Prozessmesstech- nik verwendet wird. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup...
  • Seite 80: Eingänge: Ph/Redox

    Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox 10.1 Grundeinstellungen 10.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Sen- Werkseinstellung sor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 81: Erweitertes Setup

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox 10.2 Erweitertes Setup 10.2.1 Temperatur- und Mediumskompensation (nur pH) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temp.Kompensation Auswahl Entscheiden Sie, wie Sie die Mediumstemperatur kompen- • Aus sieren wollen: • Automatisch • automatisch über den Temperaturfühler Ihres Sensors •...
  • Seite 82: Kalibriereinstellungen

    Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 10.2.4 Kalibriereinstellungen Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster während der Kalibrierung nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automatisch abge- brochen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen...
  • Seite 83: Diagnose-Einstellungen

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Puffererkennung Auswahl Fest • Fest Sie wählen Werte aus einer Liste. Die Liste ist abhängig von • Automatisch (nur pH-Glas) der Einstellung in "Pufferhersteller". • Manuell Automatisch (nur pH-Glas) Werkseinstellung Das Gerät erkennt die Puffer automatisch.
  • Seite 84: Steigung (Nur Ph)

    Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 Sensor Check System (nur pH-Glas) Das Sensor Check System (SCS) überwacht die Hochohmigkeit des pH-Glases. Alarmierung erfolgt bei Unterschreiten einer minimalen Impedanz oder Überschreiten einer maximalen Impedanz. • Hauptursache sinkender Hochohmigkeit ist Glasbruch. • Ursachen steigender Impedanz sind: –...
  • Seite 85: Nullpunkt (Nur Ph-Glas) Oder Arbeitspunkt (Nur Ph-Isfet)

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox Nullpunkt (nur pH-Glas) oder Arbeitspunkt (nur pH-ISFET) pH-Glas-Sensoren Der Nullpunkt charakterisiert den Zustand der Referenz des Sensors. Je größer die Abweichung vom Idealwert pH 7,00, desto schlechter der Zustand. Ursachen der Verschlechterung sind z.B. Ausbluten von KCl oder Referenz-Vergiftung.
  • Seite 86 Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 Redox-Messwert (nur Redox) Sie können Grenzwerte festlegen, um Ihren Prozess zu überwachen. Wenn die Grenzen über- oder unterschritten werden, wird eine entsprechende Diagnosemeldung ausgegeben. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Redox/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Redox-Messwert Legen Sie Ihre Grenzwerte zur Überwachung des Messwer- tes fest.
  • Seite 87: Delta Steigung (Nur Ph)

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH oder Redox/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Einsatzdauer gesamte Einsatzzeit des Sensors Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 199 "Betriebsstunden" Einsatz > 80°C Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 193 "Betriebsstunden"...
  • Seite 88: Delta Nullpunkt (Nur Ph-Glas) Oder Delta Arbeitspunkt (Nur Ph-Isfet)

    Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 Delta Nullpunkt (nur pH-Glas) oder Delta Arbeitspunkt (nur pH-ISFET) Das Gerät ermittelt den Unterschied von der letzten zur vorletzten Kalibrierung und gibt je nach Ein- stellung eine Warnung oder einen Alarm aus. Der Unterschied ist ein Maß für den Zustand des Sensors.
  • Seite 89: Eingänge: Leitfähigkeit

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Eingänge: Leitfähigkeit 11.1 Grundeinstellungen 11.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Sen- Werkseinstellung sor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 90: Einbaufaktor (Nur Induktive Sensoren)

    Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 11.1.5 Einbaufaktor (nur induktive Sensoren) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Einbaufaktor Nur lesen Anzeige des aktuellen Wertes. Ändert sich nur mit einer (nur vorhanden, wenn ein Kalibrierung. Sensor angeschlossen ist) Bei engen Einbauverhältnissen wird die Leitfähigkeitsmessung in der Flüssigkeit durch die Wand beein- flusst.
  • Seite 91 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit 11.1.6 Konzentrationstabelle (nur induktive Sensoren) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Konz.-Tabelle Auswahl Werksseitig hinterlegte Konzentrationstabellen: (Betriebsart=Konzentration) • NaOH 0..15% NaOH: 0 ... 15%, 0 ... 100 ˚C • HCl HCl: 0 ... 20%, 0 ... 80 ˚C •...
  • Seite 92: Einheit Und Format

    Referenztemperatur für die Berechnung der temperaturkom- (23,0 ... 212,0 ˚F) pensierten Leitfähigkeit Werkseinstellung Alphakoeffizienten und Alpha-Referenztemperaturen von 25,0 ˚C (77,0 ˚F) Endress+Hauser Kalibrierlösungen finden Sie in der beilie- genden Dokumentation. Temperaturquelle Auswahl Entscheiden Sie, wie Sie die Mediumstemperatur kompen- • Sensor sieren wollen: •...
  • Seite 93 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Mediumstemperatur -50,0 ... 250,0 ˚C Geben Sie die Temperatur Ihres Mediums ein. (Temperaturquelle=Manuell) (-58,0 ... 482,0 ˚F) Werkseinstellung 25,0 ˚C (77 ˚F) Kompensation Auswahl Für die Kompensation der Temperaturabhängigkeit stehen (Betriebsart=Leitfähigkeit)
  • Seite 94: Kompensation Für Natürliche Wasser

    Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 Kompensation für natürliche Wasser Für die Temperaturkompensation in natürlichen Wassern ist eine nichtlineare Funktion nach ISO 7888 hinterlegt. Reinstwasserkompensationen (für konduktive Sensoren) Für Rein- und Reinstwasser sind Algorithmen hinterlegt, die die Eigendissoziation des Wassers und des- sen starke Temperaturabhängigkeit berücksichtigen.
  • Seite 95: Erweitertes Setup

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit 11.2 Erweitertes Setup 11.2.1 Temperaturformat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Temperatur • #.# angezeigt werden soll. • #.## Werkseinstellung 11.2.2 Reinigung --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 11.2.3 Diagnose-Einstellungen...
  • Seite 96 Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h. Funktion Auswahl • Ein Der Einsatz des Sensor unter Extrembedingungen wird über- •...
  • Seite 97 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Sterilisierungen --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 Diagnoseverhalten --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 Polarisationserkennung (nur konduktive Sensoren) Infolge des Stromflusses durch die Grenzfläche Elektrolyt/Elektrode spielen sich an dieser Grenzfläche Reaktionen ab, die das Auftreten zusätzlicher Spannungen zur Folge haben.
  • Seite 98 Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 11.2.4 Pharma-Wasser Hier treffen Sie Einstellungen zur Überwachung von Pharmawässern nach United States Pharmacopeia (USP) bzw. European Pharmacopeia (EP). Für die Grenzwertfunktionen werden der unkompensierte Leitfähigkeitswert und die Temperatur gemessen. Die Messwerte werden mit den in den Standards festgelegten Tabellen verglichen. Bei Grenzwertüberschreitung wird ein Alarm ausgelöst.
  • Seite 99: Eingänge: Sauerstoff

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff Eingänge: Sauerstoff 12.1 Grundeinstellungen 12.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Sen- Werkseinstellung sor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 100: Erweitertes Setup

    Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 12.1.4 Einheit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO Funktion Optionen Info Einheit Auswahl (Hauptmesswert="Konzentra- Hauptmesswert="Konzentra- tion Flüssigkeit") tion Flüssigkeit" oder "Konzent- • mg/l ration Gas" • μg/l • ppm • ppb Auswahl (Hauptmesswert="Konzentra- tion Gas") • %Vol • ppmVol (Hauptmess- wert="Konzentration Gas"...
  • Seite 101: Mediumskompensation (Im Prozess)

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff 12.2.2 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO oder Chlor/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Format Hauptmessw. Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen für die • #.# Anzeige des Hauptmesswertes. • #.## • #.### • # Werkseinstellung #.## Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Temperatur...
  • Seite 102: Reinigung

    Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 12.2.4 Reinigung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Reinigung Auswahl Wählen Sie ein Reinigungsprogramm. • Keine Dieses wird ausgeführt, wenn: • Reinigung 1 • eine Diagnosemeldung am Kanal anliegt und • Reinigung 2 • für diese Meldung eine Reinigung festgelegt wurde (-->...
  • Seite 103: Mediumskompensation (Bei Der Kalibrierung)

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff Mediumskompensation (bei der Kalibrierung) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Mediumsdruck Auswahl • Prozessdruck • Luftdruck • Ortshöhe Werkseinstellung Luftdruck Ortshöhe -300 ... 4000 m Geben Sie die Ortshöhe oder den durchschnittlichen Luft- druck ein (gegenseitig abhängige Werte).
  • Seite 104: Delta Steigung (Nur Amperometrische Sensoren)

    Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 Steigung Die (relative) Steigung charakterisiert den Sensorzustand. Abnehmende Werte deuten auf einen Ver- brauch an Elektrolyt hin. Über die Vorgabe von Grenzwerten und die dadurch ausgelösten Diagnose- meldungen können Sie steuern, wenn ein Elektrolytwechsel geboten ist.
  • Seite 105 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff Nullpunkt (nur amperometrische Sensoren) Der Nullpunkt entspricht dem Sensorsignal, das in einem Medium in Abwesenheit von Sauerstoff gemessen wird. Sie können den Nullpunkt in sauerstofffreiem Wasser oder hochreinem Stickstoff kalibrieren. Dies verbessert die Messgenauigkeit im Spurenbereich.
  • Seite 106 Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 Kalibrierungen Kappe (nur amperometrische Sensoren) Die sensorinternen Kalibrierzähler unterscheiden zwischen Kalibrierungen des Sensors und Kali- brierung mit der gerade verwendeten Membrankappe. Wenn diese ausgetauscht wird, wird nur der (Kappen-)Zähler zurück gesetzt. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion...
  • Seite 107 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff Grenzwerte Betriebsstunden Die gesamte Einsatzdauer des Sensors und sein Einsatz unter Extrembedingungen wird überwacht. Überschreitet die Einsatzdauer die definierten Schwellenwerte, gibt das Gerät eine entsprechende Dia- gnosemeldung aus. Jeder Sensor hat eine begrenzte Lebenserwartung, die sehr stark von den Einsatzbedingungen abhängt.
  • Seite 108 Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Einsatz > 80°C nur COS22D Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 193 "Betriebsstunden" (Einsatz über erstem spezi- nur amperometrische Sensoren, Grenze sensorspezifisch fiziertem nA-Wert) – COS22D: >15 nA –...
  • Seite 109: Eingänge: Chlor

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Chlor Eingänge: Chlor 13.1 Grundeinstellungen 13.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Sen- Werkseinstellung sor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 110: Erweitertes Setup

    Eingänge: Chlor Liquiport 2010 CSP44 13.1.5 Einheit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor Funktion Optionen Info Einheit Auswahl • mg/l Hauptmesswert="Konzentra- • μg/l tion Flüssigkeit" • ppm • ppb Werkseinstellung mg/l 13.2 Erweitertes Setup 13.2.1 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO oder Chlor/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Format Hauptmessw.
  • Seite 111 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Chlor 13.2.2 Mediumskompensation (im Prozess) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Mediumskomp. (pH) Auswahl • Aus Der Konzentrationsmesswert wird als HClO (=freies Chlor) • Ein berechnet. Werkseinstellung Der pH-Wert wird benutzt, um einen kumulativen Konzent- rationswert aus HClO und ClO (=Gesamtchlor) zu berech- nen.
  • Seite 112 Eingänge: Chlor Liquiport 2010 CSP44 Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster während der Kalibrierung nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automatisch abge- brochen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen...
  • Seite 113: Delta Steigung

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Chlor Delta Steigung Das Gerät ermittelt die Steigungsdifferenz von der letzten zur vorletzten Kalibrierung und gibt je nach Einstellung eine Warnung oder einen Alarm aus. Der Unterschied ist ein Maß für den Zustand des Sen- sors. Eine größer werdende Änderung deutet auf Belagsbildung auf der Sensormembran oder auf Ver- giftung des Elektrolyten hin.
  • Seite 114 Eingänge: Chlor Liquiport 2010 CSP44 Delta Nullpunkt Das Gerät ermittelt den Unterschied von der letzten zur vorletzten Kalibrierung und gibt je nach Ein- stellung eine Warnung oder einen Alarm aus. Der Unterschied ist ein Maß für den Zustand des Sensors.
  • Seite 115 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Chlor Grenzwerte Betriebsstunden Die gesamte Einsatzdauer des Sensors und sein Einsatz unter Extrembedingungen wird überwacht. Überschreitet die Einsatzdauer die definierten Schwellenwerte, gibt das Gerät eine entsprechende Dia- gnosemeldung aus. Jeder Sensor hat eine begrenzte Lebenserwartung, die sehr stark von den Einsatzbedingungen abhängt.
  • Seite 116: Elektrolytverbrauchszähler

    Eingänge: Chlor Liquiport 2010 CSP44 Elektrolytverbrauchszähler Der Elektrolytverbrauch wird nach der durch die Sensormembran eingetragenen Ladungsmenge berechnet. Für den Sensor CCS142D gilt: In einer Elektrolytfüllung (4 ml) wären bei 20 000 000 μAs (=20 As) die Hälfte des Chlorids verbraucht und das gesamte Dihydrogenphosphat in Monohydrogenphosphat umgewandelt.
  • Seite 117: Eingänge: Trübung Und

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Eingänge: Trübung und Feststoff 14.1 Grundeinstellungen 14.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Sen- Werkseinstellung sor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 118: Erweitertes Setup

    Eingänge: Trübung und Feststoff Liquiport 2010 CSP44 14.1.4 Manueller Hold --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 14.2 Erweitertes Setup 14.2.1 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Trübung/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Temperatur • #.# angezeigt werden soll.
  • Seite 119 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster während der Kalibrierung nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automatisch abge- brochen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Trübung/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen...
  • Seite 120 Eingänge: Trübung und Feststoff Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Trübung/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstundenüberwa- chung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h.
  • Seite 121 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Diagnoseverhalten --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 14.2.5 Tag-Kontrolle --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 14.2.6 Sensorwechsel --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 14.2.7 Werkseinstellung Messwertverarbeitung -->...
  • Seite 122: Eingänge: Sak

    Eingänge: SAK Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: SAK 15.1 Grundeinstellungen 15.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Sen- Werkseinstellung sor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 123: Erweitertes Setup

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: SAK 15.1.4 Manueller Hold --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 15.2 Erweitertes Setup 15.2.1 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/SAK/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Temperatur • #.# angezeigt werden soll.
  • Seite 124 Eingänge: SAK Liquiport 2010 CSP44 Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster während der Kalibrierung nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automatisch abge- brochen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/SAK/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen...
  • Seite 125 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: SAK Pfad: Menü/Setup/Eingänge/SAK/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstundenüberwa- chung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h. Funktion Auswahl •...
  • Seite 126 Eingänge: SAK Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/SAK/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Lampenlaufzeit Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 35040 h 171 "Lampenwechsel" Alarmgrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 36500 h 71 "Lampenwechsel" Process Check System --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 Sensor-Betriebsstunden Die hier angezeigten Daten sind die aktuellen Einsatzstunden des Sensors unter Extrembedingungen.
  • Seite 127: Eingänge: Nitrat

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Nitrat Eingänge: Nitrat 16.1 Grundeinstellungen 16.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Sen- Werkseinstellung sor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 128: Erweitertes Setup

    Eingänge: Nitrat Liquiport 2010 CSP44 16.2 Erweitertes Setup 16.2.1 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Nitrat/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Temperatur • #.# angezeigt werden soll. • #.## Werkseinstellung Format Hauptmessw. Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen.
  • Seite 129 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Nitrat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Nitrat/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Stabilitätskriterien Delta Nitrat 0,1 ... 5,0 % Zulässige Messwertschwankung während der Kalibrierung Werkseinstellung 2,0 % Delta Temperatur 0,10 ... 2,00 ˚C Zulässige Temperaturschwankung während der Kalibrierung 0,18 ... 3,60 ˚F Werkseinstellung 0,50 ˚C...
  • Seite 130 Eingänge: Nitrat Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Nitrat/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstundenüberwa- chung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h. Funktion Auswahl •...
  • Seite 131 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Nitrat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Nitrat/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Lampenlaufzeit Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 35000 h 171 "Lampenwechsel" Alarmgrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 36500 h 71 "Lampenwechsel" Process Check System --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 Sensor-Betriebsstunden Die hier angezeigten Daten sind die aktuellen Einsatzstunden des Sensors unter Extrembedingungen.
  • Seite 132: Eingänge: Ise

    Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE 17.1 Grundeinstellungen 17.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Sen- Werkseinstellung sor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 133: Erweitertes Setup

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE 17.1.4 Manueller Hold --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 17.2 Erweitertes Setup 17.2.1 Temperaturformat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Temperatur • #.# angezeigt werden soll.
  • Seite 134: Elektrodensteckplatz-Menüs

    Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 17.3 Elektrodensteckplatz-Menüs 17.3.1 Elektrodensteckplatz Ein CAS40D-Sensor hat insgesamt 4 Elektrodensteckplätze. Dementsprechend gibt es für jeden dieser Steckplätze ein Menü. Einstellungen vornehmen: ► Legen Sie den Parameter für den Steckplatz fest (nur Steckplätze 2-4). Der 1. Steckplatz ist immer für die pH-Elektrode vorgesehen. Sie haben keine Möglichkeit, einen anderen Parameter für diesen Steckplatz zu wählen.
  • Seite 135: Kompensation (Nur Ammonium Und Nitrat)

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE 17.3.3 Erweitertes Setup Format Hauptmesswert Wenn die Messgröße des Elektrodensteckplatzes nicht Ihr Hauptmesswert für den ISE-Eingang ist, sehen Sie sie im Messmodus mit allen Messwerten. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Format Hauptmessw. Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen für die •...
  • Seite 136 Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Kompensation Auswahl Wenn Sie die Kompensation verwenden wollen, müssen Sie • Aus in einem anderen Elektrodensteckplatz eine Kompensations- • Ein elektrode (Kalium oder Chlorid) eingebaut und in der Soft- ware konfiguriert haben.
  • Seite 137: Kalibriereinstellungen

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE Kalibriereinstellungen Stabilitätskriterien Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/<Elektrodensteckplatz>Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Stabilitätskriterien Auswahl Im Normalfall lassen Sie das Stabilitätskriterium aus. • Aus Bei der Standardaddition ist es jedoch sinnvoll, "Mittel" zu • Schwach wählen, um die für diese Kalibrierart notwendigen, stabilen •...
  • Seite 138 Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 Standardaddition (alle außer pH) Zur Kalibrierung einer ionenselektiven Elektrode gibt es verschiedene Kalibrierarten. Nur beim Standardadditionsverfahren müssen Sie hier Voreinstellungen treffen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/<Elektrodensteckplatz>Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Standardaddition Probevolumen 0,00 ... 5000,00 ml Geben Sie hier das Probevolumen an, das Sie bei der Kalib- rierung verwenden.
  • Seite 139 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE Diagnose-Einstellungen In diesem Menüzweig geben Sie Warngrenzen vor oder definieren wie und ob Diagnosewerkzeuge ver- wendet werden sollen. Zu jeder Einstellung wird Ihnen der zugehörige Diagnosecode angezeigt. Process Check System --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 74 Steigung (nur pH) Die Steigung charakterisiert den Sensorzustand.
  • Seite 140 Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 Delta Steigung (nur pH) Das Gerät ermittelt die Steigungsdifferenz von der letzten zur vorletzten Kalibrierung und gibt je nach Einstellung eine Warnung oder einen Alarm aus. Der Unterschied ist ein Maß für den Zustand des Sen- sors.
  • Seite 141: Grenzwerte Betriebsstunden

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE 17.4 Grenzwerte Betriebsstunden Die gesamte Einsatzdauer des Sensors und sein Einsatz unter Extrembedingungen wird überwacht. Überschreitet die Einsatzdauer die definierten Schwellenwerte, gibt das Gerät eine entsprechende Dia- gnosemeldung aus. Jeder Sensor hat eine begrenzte Lebenserwartung, die sehr stark von den Einsatzbedingungen abhängt.
  • Seite 142: Eingänge: Trennschicht

    Eingänge: Trennschicht Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trennschicht 18.1 Grundeinstellungen Der Sensor CUS71D wird nicht automatisch erkannt. Er muss manuell ausgewählt werden (Aktu- eller Sensor). Bei der ersten Inbetriebnahme werden Daten über 3 bis 5 Minuten aufgenommen und berechnet, bevor ein Messwert dargestellt wird.
  • Seite 143: Einbauort

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trennschicht 18.3 Einbauort Der Einbauort wird über Beckentiefe und Sensornullpunkt definiert. Die Genauigkeit der Messergeb- nisse ist abhängig von der Genauigkeit dieser Einstellungen. Da mit jeder Änderung die Daten im Sensor überschrieben werden, ist eine Verzögerung bei der Eingabe möglich.
  • Seite 144: Sensorsignal

    Eingänge: Trennschicht Liquiport 2010 CSP44 18.4 Sensorsignal Verändern Sie die Werkseinstellungen in diesem Menü, wenn Sie Fehlmessungen feststellen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/UIS/Sensorsignal Funktion Optionen Info Signalanpassung Auswahl Steuert die grafische Anzeige des Echosignals • Manuell Automatisch • Automatisch Der Messumformer benutzt den im Selbsttest (Initialization) ermittelten Verstärkungswert.
  • Seite 145: Erweitertes Setup

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trennschicht 18.5 Erweitertes Setup 18.5.1 Sensorsignal In diesem Menü passen Sie das Sensorsignal an die Messstelle an. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/UIS/Erweitertes Setup/Sensorsignal Funktion Optionen Info Schallgeschwindigkeit 300 ... 2000 m/s Die Schallgeschwindigkeit hängt von der Mediumstempera- (985 ... 6561 ft/s) tur und der Mediumsdichte ab.
  • Seite 146: Berechnung

    Eingänge: Trennschicht Liquiport 2010 CSP44 18.5.2 Berechnung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/UIS/Erweitertes Setup/Berechnung Funktion Optionen Info Trennzone Auswahl Bestimmt, welches Signal bei mehreren berechneten Trenn- • Obere Trennschicht zonen das System verfolgen und anzeigen soll. • Untere Trennschicht Obere Trennschicht Werkseinstellung Bestimmung der Trennschicht von dünnem Material im obe-...
  • Seite 147 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trennschicht 18.5.3 Diagnose-Einstellungen In diesem Menüzweig geben Sie Warngrenzen vor oder definieren wie und ob Diagnosewerkzeuge ver- wendet werden sollen. Zu jeder Einstellung wird Ihnen der zugehörige Diagnosecode angezeigt. Alarm Echoverlust Pfad: Menü/Setup/Eingänge/UIS/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen...
  • Seite 148: Stichwortverzeichnis

    Liquiport 2010 CSP44 Stichwortverzeichnis Delta Nullpunkt Chlor ......115 Allgemeine Einstellungen ISE ....... 141 Automatischer Hold .
  • Seite 149 Liquiport 2010 CSP44 Steigung pH ......85 Steigung Sauerstoff ....105 Grenzwertgeber .
  • Seite 150 Liquiport 2010 CSP44 Leitfähigkeit pH/Redox Diagnose-Einstellungen....96 Diagnose-Einstellungen ....84 Einheit .
  • Seite 151 Liquiport 2010 CSP44 Stabilitätskriterien Chlor ......113, 138 Werkseinstellung Nitrat ......129 Messwertverarbeitung.
  • Seite 152 BA00492C/07/DE/14.12 71185415 FM+SGML 6.0...

Inhaltsverzeichnis