Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem in zweileiter-technik durchflussmengenmessung von flüssigkeiten in hygiene-, lebensmittel- oder prozessapplikationen (36 Seiten)
Füllstandmessung mit elektronischem differenzdruck elektronischer differenzdrucktransmitter mit keramik- und metallsensoren (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promag 23 HART
Seite 1
Betriebsanleitung Proline Promag 23 HART Magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem in Zweileiter-Technik BA00045D/06/DE/13.10 71111262 gültig ab Version V 2.02.XX (Gerätesoftware)
• Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien abzuklären.
• Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwicklungs- technischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterungen dieser Betriebsanleitung erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser-Vertriebsstelle Auskunft. Rücksendung • Senden Sie keine Messgeräte zurück, wenn es Ihnen nicht mit letzter Sicherheit möglich ist, gesundheitsgefährdende Stoffe vollständig zu entfernen, z.B.
Bestellcode / Seriennummer: die Bedeutung der einzelnen Buchstaben und Ziffern kann den Angaben der Auftragsbestätigung entnommen werden Hiflsenergie, Frequenz Leistungsaufnahme Verfügbare Ausgänge: – I-OUT (HART): mit Stromausgang (HART) – f-OUT: mit Impuls-/Frequenzausgang Raum für Zusatzinformationen bei Sonderprodukten Bitte beachten Sie die Betriebsanweisung Raum für Zusatzangaben zur Ausführung (Zulassungen, Zertifikate) Zulässige Umgebungstemperatur Schutzart Endress+Hauser...
Auftragsbestätigung entnommen werden Kalibrierfaktor mit Nullpunkt Nennweite/Nenndruck Messstofftemperaturbereich Werkstoff: Auskleidung/Messelektroden Raum für Zusatzinformationen bei Sonderprodukten Zulässige Umgebungstemperatur Bitte beachten Sie die Betriebsanweisung Raum für Zusatzangaben zur Ausführung (Zulassungen, Zertifikate) Kalibriertoleranz Zusatzangaben: – EPD/MSÜ: mit Messstoffüberwachungselektrode – R/B: mit Referenz-/Bezugselektrode Schutzart Durchflussrichtung Endress+Hauser...
Eingetragene Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA ® HART Eingetragene Marke der HART Communication Foundation, Austin, USA ® ® ® ® HistoROM™, S-DAT , T-DAT™, Field Xpert™, FieldCare , Fieldcheck , Applicator Angemeldete oder eingetragene Marken der Firma Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach, CH Endress+Hauser...
Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! Der Schwerpunkt des gesamten Messgerätes kann höher liegen als die beiden Aufhängepunkte der Tragriemen. Achten Sie deshalb während des Transports darauf, dass sich das Gerät nicht ungewollt dreht oder abrutscht. A0009746 Abb. 3: Transport von Messaufnehmern Endress+Hauser...
• Während der Lagerung darf das Messgerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um unzulässig hohe Oberflächentemperaturen zu vermeiden. • Wählen Sie einen Lagerplatz, an dem eine Betauung des Messgerätes ausgeschlossen ist, da Pilz- und Bakterienbefall die Auskleidung beschädigen kann. Endress+Hauser...
Angaben zur Unterdruckfestigkeit der Messrohrauskleidung finden Sie auf ä 66. Beim Einsatz von Kolben-, Kolbenmembran- oder Schlauchpumpen sind gegebenenfalls Pulsations- dämpfer einzusetzen. Angaben zur Schwingungs- und Stoßfestigkeit des Messsystems finden Sie auf ä 64. A0003203 Abb. 5: Einbau von Pumpen Endress+Hauser...
Seite 13
Schäden an der Messrohrauskleidung. Diese Maßnahme verhindert zudem ein Abreißen des Flüssigkeitsstromes in der Rohrleitung und damit Lufteinschlüsse. Angaben zur Unterdruckfestigkeit der Messrohrauskleidung finden Sie auf ä 66. A0008157 Abb. 7: Einbaumaßnahmen bei Fallleitungen Belüftungsventil Rohrleitungssiphon Länge der Fallleitung Endress+Hauser...
Messumformergehäuse nach oben gerichtet ist ( å 8). Ansonsten ist nicht gewährleistet, dass die Messstoffüberwachung bei teilgefülltem oder leerem Messrohr wirklich anspricht. A0003207 Abb. 9: Horizontale Einbaulage MSÜ-Elektrode für die Messstoffüberwachung/Leerrohrdetektion (nicht bei Promag H (DN 2…15 / 1/12…½")) Messelektroden für die Signalerfassung Bezugselektrode für den Potenzialausgleich (nicht bei Promag H) Endress+Hauser...
Bei sehr starken Vibrationen sind sowohl Rohrleitung als auch Messaufnehmer abzustützen und zu fixieren. " Achtung! Angaben über die zulässige Stoß- und Schwingungsfestigkeit ä 64. A0003208 Abb. 11: Maßnahmen zur Vermeidung von Gerätevibrationen (L > 10 m (32,8 ft)) Endress+Hauser...
Druckverlust in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit (nach der Einschnürung) und dem d/D-Verhältnis aus dem Nomogramm ablesen. [mbar] 8 m/s 7 m/s 6 m/s 5 m/s 4 m/s max. 8° 3 m/s 2 m/s 1 m/s d / D A0009611 Abb. 12: Druckverlust durch Anpassungsstücke Endress+Hauser...
Auf der Innenseite des Messrohres kann sich eine elektrisch leitende Schicht bilden und das Mess- signal kurzschließen. Erdungskabel • Für den Potenzialausgleich können, falls erforderlich, spezielle Erdungskabel als Zubehörteil bestellt werden ä 47. • Informationen zum Thema Potenzialausgleich und detaillierte Montagehinweise für den Einsatz von Erdungskabeln finden Sie auf ä 29. Endress+Hauser...
Seite 19
" Achtung! Überhitzungsgefahr der Messelektronik! Die Gehäusestütze dient der Wärmeabfuhr und ist voll- ständig freizuhalten. Die Isolation des Messaufnehmers darf bis maximal zur Oberkante der beiden Messaufnehmer-Halbschalen erfolgen. max. A0009742 Abb. 14: Messaufnehmer Promag P (Hochtemperaturausführung): Isolation der Rohrleitung Endress+Hauser...
Seite 20
4 × 5/8" 3" Class 300 8 × ¾" 4" Class 150 8 × 5/8" 4" Class 300 8 × ¾" 6" Class 150 8 × ¾" 6" Class 300 12 × ¾" 8" Class 150 8 × ¾" Endress+Hauser...
Seite 21
8 × M 16 8 × M 20 8 × M 16 8 × M 20 8 × M 20 8 × M 22 8 × M 20 12 × M 22 12 × M 20 12 × M 22 Endress+Hauser...
Je nach Applikation und Rohrleitungslänge ist der Messaufnehmer gegebenenfalls abzustützen oder zusätzlich zu befestigen. Speziell bei der Verwendung von Prozessanschlüssen aus Kunststoff ist eine Befestigung des Messwertaufnehmers zwingend notwendig. Ein entsprechendes Wandmonta- geset kann bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden ( ä 47). A0004301 Abb. 15: Prozessanschlüsse Promag H (DN 2…25 / 1/12…1"...
Erdungsringe dürfen diese Kunststoffscheiben/Dichtungen deshalb nicht entfernt werden bzw. diese sind immer zu montieren! • Erdungsringe können bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden ( ä 47). Achten Sie bei der Bestellung darauf, dass die Erdringe kompatibel zum Elektrodenwerkstoff sind.
Seite 24
• Für die Demontage muss die Rohrleitung insgesamt ca. 8 mm (0,31 in) geöffnet werden können. Reinigung mit Molchen Bei der Reinigung mit Molchen sind unbedingt die Innendurchmesser von Messrohr und Prozess- anschluss zu beachten. Alle Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmer und -umformer finden Sie in der separaten Dokumentation "Technische Information" ä 73. Endress+Hauser...
Anzeigemodul von den Halterungsschienen des Messumformers abziehen. Anzeige in die gewünschte Lage drehen (max. 4 × 45° in jede Richtung). Anzeige wieder auf die Halterungsschienen stecken. Elektronikraumdeckel wieder fest auf das Messumformergehäuse schrauben. 4 x 45° A0003236 Abb. 18: Drehen der Vor-Ort-Anzeige Endress+Hauser...
Wurden die Ein- und Auslaufstrecken eingehalten? Auslaufstrecke 2 × DN Ist das Messgerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung geschützt? – Ist der Messaufnehmer ausreichend gegen Vibrationen gesichert (Befestigung, Beschleunigung bis 2 g in Abstützung)? Anlehnung an IEC 600 68-2-8 Endress+Hauser...
Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Hinweis! Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Messgerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung vom Netz getrennt werden kann.
Für den Anschluss eines Personal Computers mit Bediensoftware (z.B. FieldCare) wird ein HART- Modem (z.B. Commubox FXA 195) benötigt. ³ –2 RS 232 A0014729 Abb. 21: Elektrischer Anschluss eines PC mit Bediensoftware PC mit Bediensoftware Weitere Auswertegeräte oder SPS mit Messumformerspeisung Abschirmung HART-Modem, z.B. Commubox FXA 195 Endress+Hauser...
Achtung! Bei der Verwendung von Prozessanschlüssen aus Kunststoff ist der Potentialausgleich durch die Verwendung von Erdungsringen sicherzustellen ä 23. Die dafür erforderliche Erdungsringe können bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden ä 47. 4.2.3 Anschlussbeispiele zum Potenzialausgleich Promag P...
Seite 30
Hinweis! Abb. 23: Über die Erdungsklemme des Mes- Das für die Flansch-zu-Flanschverbindung erforderliche Erdungska- sumformers und den Flanschen der bel kann bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt wer- Rohrleitung den. Bei dem Einsatz des Messgeräts in einer: • Kunststoffrohrleitung • isolierend ausgekleideten Rohrleitung Diese Anschlussart erfolgt auch wenn: •...
Abb. 26: Montagehinweise für Kabeleinführungen " Achtung! Die Schrauben des Messaufnehmergehäuses dürfen nicht gelöst werden, da sonst die von Endress+Hauser garantierte Schutzart erlischt. Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Messgerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? –...
– Auswählen verschiedener Blöcke, Gruppen und Funktionsgruppen innerhalb der Funktionsmatrix Durch das gleichzeitige Betätigen der X Tasten werden folgende Funktionen ausgelöst: – Schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix HOME-Position – X Tasten länger als 3 Sekunden betätigen direkter Rücksprung zur HOME-Position – Abbrechen der Dateneingabe Endress+Hauser...
X (Esc-Taste) Zurück zur HOME-Position 5.1.3 Anzeigesymbole Die im linken Anzeigefeld dargestellten Symbole erleichtern dem Anwender vor Ort das Ablesen und Erkennen von Messgrößen, Gerätestatus und Fehlermeldungen. Anzeigesymbol Bedeutung Anzeigesymbol Bedeutung Systemfehler Prozessfehler Störmeldung Hinweismeldung (mit Auswirkung auf Ausgänge) (ohne Auswirkung auf Ausgänge) Endress+Hauser...
Anzeige automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe. • Wird als Kundencode "0" eingegeben, so ist die Programmierung immer freigegeben! • Falls Sie den persönlichen Code nicht mehr greifbar haben, kann Ihnen Ihre Endress+Hauser- Serviceorganisation weiterhelfen. "...
Das Fehlerverhalten der Ausgänge kann über entsprechende Funktionen in der Funktionsmatrix festgelegt werden ä 55. Hinweis! • Fehlerzustände können über Impuls-/Frequenzausgang ausgegeben werden. • Wenn eine Fehlermeldung ansteht, kann ein oberer oder unterer Ausfallsignalpegel gemäß NAMUR NE 43 über den Stromausgang ausgegeben werden. Endress+Hauser...
Diese Kommandos erlauben den Zugriff auf gerätespezifische Funktionen, die nicht HART-stan- dardisiert sind. Solche Kommandos greifen u.a. auf individuelle Feldgeräteinformationen zu wie z.B. Leer-/Vollrohrabgleichswerte, Schleichmengeneinstellungen usw. Hinweis! Das Messgerät verfügt über zwei Kommandoklassen. Liste aller "Universal Commands" ä 39. Endress+Hauser...
Betriebsanleitung, die sich in der Transporttasche zum Gerät befindet. Bedienprogramm "FieldCare" FieldCare ist Endress+Hauser’s FDT basierendes Anlagen-Asset-Management-Tool und ermöglicht die Konfiguration und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Durch Nutzung von Zustandinfor- mationen verfügen Sie zusätzlich über ein einfaches aber effektives Tool zur Überwachung der Geräte.
Herstellerspezifische Einheiten werden über die HART- Einheitenkennung "240" dargestellt. HART-Kurzadresse setzen Byte 0: gewünschte Adresse (0…15) Byte 0: aktive Adresse Zugriffsart = Schreiben Werkeinstellung: Hinweis! Bei einer Adresse >0 (Multidrop-Betrieb) wird der Stromaus- gang der primären Prozessgröße fest auf 4 mA gestellt. Endress+Hauser...
Seite 40
– Byte 0-5: Messstellenbezeichnung (TAG) Description) und Datum tion) und ein Datum abgelegt werden: – Byte 6-17: Beschreibung (TAG-Description) schreiben – Byte 0-5: Messstellenbezeichnung (TAG) – Byte 18-20: Datum Zugriff = Schreiben – Byte 6-17: Beschreibung (TAG-Description) – Byte 18-20: Datum Endress+Hauser...
HART-Schreibschutz mit Hilfe der Steckbrücke (2) ein- oder ausschalten ( å 31). Der Einbau der I/O-Platine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. A0009738 Abb. 31: HART-Schreibschutz ein-/ausschalten I/O-Platine Steckbrücke für HART-Schreibschutz Schreibschutz ausgeschaltet (Werkeinstellung), d.h. HART-Protokoll freigegeben Schreibschutz eingeschaltet, d.h. HART-Protokoll gesperrt Abdeckplatte Endress+Hauser...
Nach erfolgreichem Aufstarten wird der normale Messbetrieb aufgenommen. Auf der Anzeige erscheinen verschiedene Messwert- und/oder Statusgrößen (HOME-Position). Hinweis! • Falls das Aufstarten nicht erfolgreich ist, wird je nach Ursache eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. • Ist das Messgerät mit FieldCare verbunden, ist die Vor-Ort-Anzeige ausser Betrieb. Endress+Hauser...
• Diese Auswahl kann nur durchgeführt werden, wenn der T-DAT einen gleichen oder einen neu- eren Softwarestand aufweist, als der EEPROM. Andernfalls erscheint nach dem Neustart die Feh- lermeldung "TRANSM. SW-DAT" und die Funktion LADEN ist danach nicht mehr verfügbar. SICHERN: Daten werden vom EEPROM in den T-DAT übertragen. Endress+Hauser...
Die Abgleichwerte für Leerrohr und Vollrohr sind identisch. In solchen Fällen muss der Leer- bzw. Vollrohrabgleich erneut durchgeführt werden! • ABGLEICH NICHT OK Ein Abgleich ist nicht möglich, da die Leitfähigkeitswerte des Messstoffes außerhalb des erlaubten Bereiches liegen. In solchen Fällen muss der Leerrohr- bzw. Vollrohrabgleich erneut durchgeführt werden! Endress+Hauser...
Proline Promag 23 Inbetriebnahme Datenspeicher Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Datenspeicher- modulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. Durch das Umstecken solcher Module lassen sich u.a. Gerätekonfigurationen auf andere Messgeräte duplizieren, um nur ein Bei- spiel zu nennen.
Die Dichtungen des Messaufnehmers Promag H sollten periodisch ausgetauscht werden, insbesondere bei der Verwendung von Formdichtungen (aseptische Ausführung)! Die Zeitspanne zwischen den Auswechslungen ist von der Häufigkeit der Reinigungszyklen sowie von Messstoff- und Reinigungstemperatur abhängig. Ersatzdichtungen (Zubehörteil) ä 47. Endress+Hauser...
Proline Promag 23 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. Gerätespezifisches Zubehör Zubehör(teil) Beschreibung Bestellcode Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die Lager- 23XXX –...
Handbediengerät für die Fernparametrierung und Mess- SFX100 – ******* Field Xpert SFX 100 wertabfrage über den Stromausgang HART (4…20 mA). Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zuständi- gen Endress+Hauser Vertretung. Fieldgate FXA320 Gateway zur Fernabfrage von HART-Messaufnehmern FXA320 – ***** und Aktoren via Web-Browser: •...
DXA80 – * räten. Applicator ist sowohl über das Internet verfügbar als auch auf CD-ROM für die lokale PC-Installation. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zuständigen Endress+Hauser Vertretung. FieldCare FieldCare ist Endress+Hausers FDT-basiertes Anlagen-Asset- Siehe Produktseite auf Management-Tool. Es kann alle intelligenten Feldeinrichtungen in der Endress+Hauser- Ihrer Anlage konfigurieren und unterstützt Sie bei deren Verwal-...
Systemfehler (Gerätefehler) vorhanden ä 51 Fehlernummer: Nr. 001 – 399 Nr. 501 – 699 Prozessfehler (Applikationsfehler) vorhanden ä 53 Fehlernummer: Nr. 401 - 499 Andere Fehlerbilder (ohne Fehlermeldung) Diagnose und Behebungsmaßnahmen ä 54 Es liegen andere Fehler- bilder vor. Endress+Hauser...
Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder instand gesetzt werden kann. Beachten Sie unbedingt die notwendigen Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden ä 59. Legen Sie dem Messgerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamination" bei. Eine entsprechende Kopiervorlage befin-...
Seite 52
Hilfsenergie ausschalten bevor Manipulationen an Spulenstromkabel, Der Spulenstrom liegt außerhalb der Toleranz. Spulenstromkabelstecker oder Messelektronikplatinen durchgeführt werden! Kann der Fehler nicht behoben werden, kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige Endress+Hauser-Serviceorganisation. S: STROMBEREICH Stromausgang: 1. Eingegebene Anfangs- bzw. Endwerte ändern !: # 351 Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des einge-...
Die MSÜ-Funktion ist bei solchen Messstoffen nicht anwendbar! !: # 461 keit zu gering oder zu hoch ist. P: MSÜ VOLL = LEER Die MSÜ-Abgleichwerte für volles bzw. leeres Rohr Abgleich wiederholen und Vorgehensweise genau beachten ä 44. $: # 463 sind identisch, d.h. fehlerhaft. Endress+Hauser...
• Rücksendung von Geräten an Endress+Hauser Beachten Sie unbedingt die erforderlichen Maßnahmen, bevor Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalib- rierung an Endress+Hauser zurücksenden ä 59 Legen Sie dem Durchfluss-Messgerät in jedem Fall das vollständig ausgefüllte Formular "Erklärung zur Kontamination"...
Die Summenzähler summieren entsprechend des letzten gültigen Durchfluss- messwertes (vor Eintreten der Störung) weiter auf. Statusausgang Bei Störung oder Ausfall der Hilfsenergie: Keine Auswirkungen auf den Statusausgang Statusausgang nicht leitend Ausführliche Angaben zum Schaltverhalten: siehe Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" Endress+Hauser...
Ersatzteile erfordert. Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatzteile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation bestellen, unter Angabe der Seriennummer, die auf dem Messumformer-Typenschild aufgedruckt ist ä 7. Ersatzteile werden als "Set" ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: •...
• Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass das Spulenstromkabel (8) und das Elektrodensignalkabel (5) wieder korrekt in die dafür vorgesehenen Halterungsklemmen gesteckt werden! • Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. Hinweis! Inbetriebnahme einer neuen Elektronikplatine: ä 28 Hilfsenergie ausschalten.
Seite 58
Proline Promag 23 A0009730 Abb. 34: Ein- und Ausbau der Elektronikplatine Elektronikraumdeckel Befestigungsblech für Anzeigemodul (2 Schrauben) Anzeigemodul Flachbandkabel (Anzeigemodul) Elektrodensignalkabel (Sensor) Elektronikraumabdeckung (1 Schraube) Verbindungskabel Elektronikplatinen Spulenstromkabel (Sensor) Servicekabel Kabel für Speisung/Ausgangssignale S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine Messverstärkerplatine Endress+Hauser...
Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamination" bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportieren, zu prüfen oder zu reparieren.
• Gewinde für Kabeleinführungen ½" NPT, G ½" Kabelspezifikationen Es sind abgeschirmte Kabel zu verwenden. Versorgungsausfall • T-DAT™ sichern Messsystemdaten bei Ausfall der Hilfsenergie • S-DAT™: auswechselbarer Datenspeicher mit Messaufnehmer-Kennwerten (Nennweite, Seriennummer, Kalibrierfaktor, Nullpunkt usw.) ä 29 Potenzialausgleich Endress+Hauser...
Der Messaufnehmer ist nach Möglichkeit vor Armaturen wie Ventilen, T-Stücken, Krümmern usw. zu montieren. Zur Einhaltung der Messgenauigkeitsspezifikationen sind folgende Ein- und Auslauf- strecken zu beachten ( ä 15, å 10): • Einlaufstrecke: 5 × DN • Auslaufstrecke: 2 × DN ä 16 Anpassungsstücke Endress+Hauser...
SIP-Reinigung möglich: Promag H, Promag P (mit PFA-Auskleidung) " Achtung! Die für das Messgerät zulässige maximale Messstofftemperatur darf nicht überschritten werden. Elektromagnetische • Nach IEC/EN 61326 sowie NAMUR-Empfehlung NE 21 Verträglichkeit (EMV) • Emmission: Nach Grenzwert für Industrie EN 55011 Endress+Hauser...
Kompaktausführung Promag P (mit PFA- oder PTFE-Auskleidung) = Umgebungstemperatur; T = Messstofftemperatur; HT = Hochtemperaturausführung mit Isolation Promag H Messaufnehmer: –20…+150 °C (–4…+302 °F) Dichtungen: EPDM, Viton, Kalrez, Silikon: –20…+150 °C (–4…+302 °F) Die Mindestleitfähigkeit beträgt 50 μS/cm Messstoffleitfähigkeit Endress+Hauser...
100 °C 130 °C 150 °C 180 °C [mm] [inch] 77 °F 176° F 212 °F 266 °F 302 °F 356 °F 1" – 1½" 2" – 3" 4" – 6" 8" * Es kann kein Wert angegeben werden. Endress+Hauser...
Seite 67
Durchflussgrenze Druckverlust • Kein Druckverlust, falls der Einbau des Messaufnehmers in eine Rohrleitung mit gleicher Nenn- weite erfolgt (bei Promag H erst ab DN 8). • Druckverlustangaben bei der Verwendung von Anpassungsstücken nach DIN EN 545 ä 16 Endress+Hauser...
(Gewichtsangaben gelten für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsmaterial) Promag H Gewichtsangaben Promag H in kg Nennweite Kompaktausführung [mm] [inch] 1/12" 5/32" 5/16" ½" 1" 1½" 2" 2½" 3" 18,5 4" 18,0 Messumformer Promag (Kompaktausführung): 2,9 kg (Gewichtsangaben gelten für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsmaterial) Endress+Hauser...
Seite 69
Gewichtsangaben Promag H in lbs Nennweite Kompaktausführung [mm] [inch] 1/12" 10,4 5/32" 10,4 5/16" 10,6 ½" 10,8 1" 11,0 1½" 13,2 2" 18,7 2½" 19,8 3" 40,8 4" 39,7 Messumformer Promag (Kompaktausführung): 6,4 lbs (Gewichtsangaben gelten für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsmaterial) Endress+Hauser...
Seite 70
ä 73, "Ergänzende Informationen". Elektrodenbestückung Promag P • 2 Messelektroden zur Signalerfassung • 1 MSÜ-Elektrode zur Messstoffüberwachung/Leerrohrdedektion • 1 Bezugselektrode zum Potentialausgleich Promag H • 2 Messelektroden zur Signalerfassung • 1 MSÜ-Elektrode zur Messstoffüberwachung/Leerrohrdedektion (nicht für DN 2…15 / 1/12…½") Endress+Hauser...
• Anzeige individuell konfigurierbar für die Darstellung unterschiedlicher Messwert- und Statusgrößen • 2 Summenzähler Hinweis! Bei Umgebungstemperaturen unter –20 °C (–4 °F) kann die Ablesbarkeit des Displays beeinträchtigt werden. Vor-Ort-Bedienung über drei Bedientasten (S, O, F) Bedienelemente Fernbedienung Bedienung via HART-Protokoll und FieldCare Endress+Hauser...
Proline Promag 23 10.1.12 Zertifikate und Zulassungen CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. C-Tick Zeichen Das Messsystem ist in Übereinstimmung mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
Bestellinformationen und ausführliche Angaben zum Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. 10.1.14 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können ä 47. Ausführliche Angaben zu den betreffenden Bestellcodes erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. 10.1.15 Ergänzende Dokumenationen •...
Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
Seite 78
www.endress.com/worldwide BA00045D/06/DE/13.10 71111262 FM+SGML6.0 ProMoDo...