10. Gerätewartung
Durch die Einwirkung von Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen altern und
verschleißen die innen liegenden Komponenten des Logger1000� Um die Sicherheit des Systems zu
gewährleisten und die Leistungsfähigkeit des Logger1000 zu erhalten, muss eine routine- und regel-
mäßige Wartung durchgeführt werden�
Alle Maßnahmen, die dazu beitragen, den Logger1000 in einem einwandfreien Betriebszustand zu er-
halten, sind Teil der Wartung�
10.1 Sicherheitshinweise
10.1.1 Sicherheitsregeln
WARNUNG
Nur qualifiziertes Fachpersonal kann die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten ausführen�
Keine Schrauben, Unterlegscheiben oder sonstige Metallteile im Logger1000 liegen lassen, um
Schäden am Logger1000 zu vermeiden�
WARNUNG
Nach der Ausschaltung des Logger1000 mindestens 5 Minuten lang warten, bevor Eingriffe daran
vorgenommen werden�
10.1.2 Fünf Sicherheitsregeln
Zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit folgende fünf Regeln bei der Wartung und Instandhaltung
einhalten�
• Den Logger1000 von allen externen Anschlüssen und internen Stromversorgungen abklemmen�
• Sicherstellen, dass der Logger1000 nicht aus Versehen angeschlossen werden kann�
• Mit einem Multimeter nachweisen, dass der Logger1000 spannungsfrei ist�
• Die erforderlichen Erdungskabel anschließen�
Die elektrischen Komponenten vor dem Arbeitsgang mit einer Isoliermatte abdecken�
67