A | Anhang
Eine Überlastung des Schwimmerschalters kann eine Zerstörung des
1
Reedkontaktes zur Folge haben. Die auf dem Typenschild angegeben
Maximalwerte dürfen nicht überschritten werden.
Bei induktiver Belastung sind die Schwimmerschalter durch Beschal-
tung mit einem RC Glied beziehungsweise einer Freilaufdiode zu schüt-
2
zen. Bei kapazitiver Belastung, einer Leitungslänge über 50m oder dem
Anschluss eines Prozessleitsystems mit kapazitivem Eingang ist zur Be-
grenzung des Spitzenstroms ein Schutzwiderstand in Serie zu schalten.
Die Schwimmerschalter dürfen während der Lagerung und oder wäh-
3
rend dem Betrieb keinen starken mechanischen Belastungen, Vibrati-
onen und Stosseinwirkungen ausgesetzt werden. Sie dürfen nicht als
Hebeeinrichtung, Trittbrett oder Transportvorrichtung benutzt werden.
Der Schwimmerschalter muss vor magnetischen Feldern geschützt
werden.
4
Sämtliche Manipulationen, wie Verkürzung des Gleitrohres sind zu un-
terlassen. Dies würde zur Zerstörung des Gerätes führen.
Bei Geräten in EX-geschützter Ausführung mit einem Anschlusskabel
darf das Kabel nicht eingekürzt werden, ohne dass gewährleistet ist,
5
dass mit der Schutzmantelung des Kabels ein Erdungsleiter erstellt wird.
Wird das Gerät mit einem Anschlusskabel freihängend über dem Medi-
um montiert, so muss zwingend ein Stahlseil als Zugentlastung mittels
eines Stahlbügels am Stopfen montiert werden. Bügel und Stahlseil
6
sind bei Reed Electronics AG zu beziehen.
Es müssen anlageseitig Brandschutzvorrichtungen angebracht wer-
den. Die Beschädigung des Reed Schwimmerschalters durch externen
Brand verunmöglicht die Überwachung und Steuerung der Anlage.
7
Beim Einbau in ferromagnetische Stutzen wird die Funktionsfähigkeit
des Schalters beeinträchtigt.
In Bereichen der Gasgruppe IIC darf sich der Anschlusskasten nicht
elektrostatisch aufladen. Er darf nicht trocken abgewischt werden.
An dem Anschlusskasten aus Aluminium sind durch Aufschläge zünd-
8
fähige Funken möglich. Dies ist bei der Installation in Zone 0 zu berück-
sichtigen.
Wichtig: Das Nichtbeachten der oben aufgeführten Gefahrenhinwei-
se kann zu Beschädigungen des Gerätes und somit zu einer Fehlfunkti-
9
on der nachgeschalteten Steuerung und zu Personen- oder Sachschä-
den führen!
6
A
60 / 72
HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH
MoWa OLS10-Z-x 4573340 de web